Was hat mehr Ertrag , ein Feld mit kleinen Bäumen und drunter etwas (insgesammte Ertrag ) oder ohne Bäume und nur eine Schicht?
In der Luft ist 0,04 Prozent CO2
Ich würde sagen , zwei Felder , mit halber Lichtintensität, haben zusammen mehr CO2 Aufnahme, aber nicht mehr Licht , als ein Feld , mit voller Lichtintensität.
Ich würde auch sagen , ein Feld mit kleinen Bäumen und drunter etwas , hätte vielleicht mehr CO2 Aufnahme, aber wegen den verholzten teilen , werfen die Bäume viel Schatten , ohne dass die verholzten teile , Photosynthese betreiben .
5 Stimmen
2 Antworten
Unter Bäumen ist der Wurzeldruck und der Schattenwurf zu hoch.
Wenn du allerdings ein Feld mit Baumreihen oder Hecken gliederst , kann es förderlich sein, da die Luftbewegung vermindert wird . Dadurch wird das CO2 nicht so schnell verblasen und die Feuchtigkeit hält sich länger.
Das müsste man in Versuchen überprüfen.
In Apfelplantagen zB werden die Streifen zwischen den Bäumen mit Rasen eingesät und regelmäßig gemäht. Der Streifen unter den Bäumen wird meist totgespritzt.
Die optimalen Bedingungen werden von "Lehr- und Versuchsanstalten ermittelt, zB Osnabrück oder in Weihestephan
Also unter Nussbäumen, Eichen, und Kastanien wächst nichts. Der Baum will keine Konkurrenten und sorgt mit seinen Blättern dafür, dass sie eingehen. Nussblätter sind nämlich Gift für die anderen Pflanzen.
Walnuß ja; Haselnuss nein.
Unter Haselnusssträuchern wächst zB Bärlauch sehr gut, der mag das sich schnell zersetzende Laub.
Wenn's nur 5 m hoher Bäume sind und die Baumkrone erst in 2 m Höhe anfängt , und drunter was kleines Ertragreiches , angebaut wird , und wenn zwischen den 2 Meter breiten Baumkronen, 2 Meter Abstand ist ?
Von den Bäumen bekommt man ja auch Ertrag.