Sauerstoffgehalt der Luft im Winter?
Sauerstoff wird wesentlich von Pflanzen aus CO2 per Photosynthese, welche vor allem in den Blättern abläuft, produziert. Im Winter sind Bäume und Sträucher entlaubt, Gräser und Blumen sterben ab, Getreidefelder liegen brach usw. Woher kommt im Winter der Sauerstoff in der Luft da ja Mensch und Tier weiter atmen, Heizungen und Fahrzeuge eher noch mehr Sauerstoff bei der Verbrennung verbrauchen und meines Wissens keine großen Luftströmungen von der Südhalbkugel auf die Nordhalbkugel wehen. Vielen Dank für eine plausible Erklärung!
4 Antworten
Da der Luftsauerstoff maßgeblich aus dem Meer kommt spielt das keine Rolle. Allein CO2 schwankt zwischen Sommer und Winter um einige wenige ppm. Weil mehr Landmasse auf der Nordhalbkugel ist. Das ergibt die bekannte Sägezahnkurve die vom NOAA aus Hawaii kommt. Das will Trump ja nun schließen. Damit sollten vielleicht Europäer die offizielle Messung einleiten und die Arbeit an den Sternwarten in Chile starten.
PS: wenn im Norden Winter ist, dann ist im Süden Sommer.
Zunächst: Der Sauerstoff wird bei der Photosynthese aus H2O gewonnen, nicht aus dem CO2.
Aber du hast Recht, auf der Nordhalbkugel gibt es deutlich mehr Pflanzen als auf der Südhalbkugel, und wenn es auf der Nordhalbkugel Winter ist, wird insgesamt auf der Erde weniger O2 erzeugt. Ich stimme dir auch zu, dass es relativ wenig Luftströmungen gibt, die für einen Austausch zwischen den Luftmassen der Nord- und Südhalbkugel gibt. Es gibt aber große Luftströmungen zwischen der bodennahen Luft und der Luft auf Höhe der Tropopause (und darunter).
Im Winter leben wir auf der Nordhalbkugel einfach von dem O2 Vorrat der Atmosphäre der nördlichen Halbkugel.
Ich schliesse mich schonmal den anderen beiden antworten an.
Hinzu kommt: Bei uns mag zwar winter sein. Aber auf der südhalbkugel ist jetzt sommer. Und um den äquator herum haben wir dauerhaftes grün. All das produziert auch sauerstoff der sich dann durch winde etc. auch wieder auf die nordhalbkugel verteilt.
Hinzu kommt: Die luftmasse ist so riesig das eben für die lebewesen genügend da ist das sie selbst ohne nachproduktion nicht drann sterben werden. Schliesslich dauert es ja ne weile bis der sauerstoff verbraucht ist.
keine großen Luftströmungen von der Südhalbkugel auf die Nordhalbkugel
dafür vom Atlantik auf den Kontinent. Phytoplankton im Meer erzeugt die Hälfte des Sauerstoffs.