Könnte ein E-Bass zu den christlichen Liedern passen?
Besuche seit 4 Monaten eine Gemeinde der freien evangelischen Christen. Bei den Liedern werden dort akustische Gitarre und Keyboard gespielt. Da ich letztes Jahr mit dem E-Bass begann, dort Privatstunden besuche und sehr von diesem Instrument begeistert bin, wollte ich fragen, ob er seinen Platz in den christlichen Liedern finden könnte.
Bevor ich den Pfarrer frage, würde mich eure Meinung interessieren: Wäre es sinnvoll, wenn ich mit dem E-Bass die christlichen Lieder (soweit mit der akustische Gitarre, dem Keyboard und dem Gesang durchgeführt) begleite? Oder ist dieses Instrument dort fehl am Platz?
13 Stimmen
8 Antworten
Ich glaube, das könnte sich gut anhören.
Das ergänzt sich sogar ganz gut. Schlagzeug wäre dann die nächste passende Ergänzung.
Nunja, als ich vor vierzig Jahren mit evangelischer Kirchenmusik anfing, wurde über Schlagzeug in der Kirche noch die Nase gerümpft. Zu profan, zu laut. Ich dachte nun, die Zeiten hätten sich geändert und die Popularmusik hätte sich voll etabliert. Aber nicht auszuschließen, dass es von einzelnen immer noch als unangemessen wahrgenommen wird.
Bass ist ja etwas anderes. Zwar ist es auch Rhytmus-Instrument und wird gelegentlich als „die sechste Trommel“ bezeichnet, jedoch ist es nicht so „laut“ und die tiefen Frequenzen stechen nicht so heraus. Demnach hätte es, denke ich, bessere Chancen als zumindest ein Schlagzeug.
Hi
Bei allen christlichen Liedern die in Richtung Worship, Pop, Folk, Blues, Gospel usw. gehen ist die Mitwirkung eines E-Bass sogar deutlich besser als wenn er fehlt.
Tendenziell, das ist aber Geschmacksache, mögen manche Leute es nicht so wenn man E-Bass ohne Percussion oder Drums benutzt, die 4er Kombo Perc. oder zivilisierte Drums, E-Bass, Keyboard und Akustikgitarre ist also imho besser als Bass Keys Guit.
... da findet man aber auch Wege drum herum. Das Problem mit dem Trio Bass Git Keys ist folgendes: In einem normalen Mix ist der E-Bass relativ dumpf und laut. Ist er das in der Kombo dann ist er zu dominant und sticht hervor. Im Studio wäre meine Lösung der Akustikgitarrenbass, den live zu benutzen ist aber nochmal eine ganz andere Sache da man ihn immer verstärken muss und das hinterläuft uU den Sinn weil ganz so akustisch klingt er dann uU doch nicht mehr was den Vorteil kleiner macht. Stattdessen lohnt es sich dann ggf. mit dem Ton [und Spieltechnik/ Arrangement] des E-Bass zu experimentieren um die ohne Drums unerwünschte dumpfe tiefmittige "Rumpelei" etwas zu entschärfen. Und sich nicht zu laut zu stellen. Dabei kann ein aktiver Bass dann vorteilhaft sein.
Trotzdem würde ich die Sache mit Akustikgitarrenbass gern als Anregung weitergeben. Ich persönlich mag die sehr, es gibt da aber ganz andere Meinungen- besonders wegen der Probleme die die Instrumente live machen können da sie eben vollakustisch abartig leise sind. Trotzdem sind sie einfach etwas "unauffälliger" als ein normaler E-Bass-Ton und bei eher akustischer Musik ist das oft einfach gut.
[Zudem ist es bei ggf. geistlichen Vorurteilen offensichtlicher einfach ne große Gitarre- die ja sowieso genehm ist].
[[Nur als Beispiel- ich würd einen Akustikbass ziemlich problemlos auch für klassikähnliche Kirchenmusik wie z.B. Taize-Lieder benutzen können. Bei nem E-Bass na ja... wäre ich vorsichtiger/ würd ich erst mal zweifeln. Wenn man den laut, dumpf, knurrend, auch mittig, zu sehr raushört kann er silistisch seltsam wirken ]]
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Schlagzeug/Perc. wird abgelehnt- such mal Bibelstellen über Percussion und Trommeln. Es gibt so manche. Neben dem was mir grade einfällt es gibt ja den Psalm 150 der ein Musikinstrumenteaufzähllied ist- lobet ihn mit Pauken und Reigen, lobet ihn mit hellen Zymbeln...
[Ich finde Percussion in der Kirche absolut großartig und sogar die Kombi große Orgel + Percussion ist eine der ersten machbaren Kombis die imho Sinn hat- denn sogar von den klassischen Kirchenliedern sind viele auch wegen ihrem enormen Alter extrem kantig vom Rhytmus her- die Orgel kann aber von Natur aus nicht gut betonen]
Klingt Komisch.
Sehe da ehrlich gesagt kein wirkliches problem drinne. Gerade da ja die tonlage eher nur vom Klavier/keyboard nur ausgefüllt wird. Ist da definitiv noch platz für ein Bass. Ob da sganze nun Akustisch ist oder ein E-Bass ist nach meiner ansicht imgrunde vollkommen latte. Klar klingen beide n bissel anders. Aber du wirst dich ja sicherlich nicht mit nem verzerrer oder nen Effektpedal etc. da hinstellen wollen. XD
Frag einfach mal beim Pfarrer an. Ich vermute der wird sich warscheinlich sogar drüber freuen weils mehr leute sind die entsprechend mitmachen
Klar, würde es kein Effektpedal oder irgendwas desgleichen geben. Nur einen Standardverstärker. Nächste Frage wäre aber, ob ich meinen Bassverstärker dann mitschleppen müsste, oder ob ein E-Gitarrenverstärker reicht. Denn der Raum dort ist relativ eng und hat eine gute Akustik.
Das kann ich dir nicht genau sagen. Ich kenne mich mit der technik nicht genug aus. Aber ich würde wohl eher nen verstärker für Bässe mitnehmen wenn ich Bass spiele. Schliesslich verstärkt er ja genau die töne deiner gitarre wie sie verstärkt werden sollen.
Nen verstärker für egitarren ist ja auf eben höhere töne gemünzt und würde die tieferen töne des basses ja weniger verstärken.
Gerade wenn dann noch ne akustische gitarre dabei ist fände ich es denke ich nicht so gut wenn ich nen verstärker benutze der gerade die töne verstärkt welche von der Akustischen gitarre gesspielt werden.
Ja. bass braucht grosse Lautsprechner. XD
Besprich dich ggf. auch einfach dann mal mit den musikern. Der Keyboarder wird ja schon Lautsprecher haben. Eventuell kann du dir dann nen reinen verstärker besorgen und keine Combo. Und dich dann von dem ans bestehende soundsystem (da wo das keyboard dranne ist) anschliessen.
Habe gehört, dass sie Schlagzeug vor meiner Zeit schonmal probiert hatten (als Cajon). Dies wurde jedoch abgelehnt. Die Gründe dafür waren nicht eindeutig.