Ist Deutschland eine Demokratie?

Ja ist es 65%
Nein 35%

48 Stimmen

14 Antworten

Ja ist es

Ja, Deutschland ist eine Demokratie. Um genau zu sein, eine parlamentarische Demokratie. Das Volk wählt also Parlamente, die die Entscheidungen treffen.

Bei einer Demokratie hat doch das Volk die 100 % Entscheidung oder net?

Nein, das wäre nur bei einer absoluten Basisdemokratie der Fall. Die hat den Nachteil, dass alle Entscheidungen sehr lange dauern und das Volk extrem viele Entscheidungen treffen muss. Dazu fehlt den meisten aber das Fachwissen. Eine basisdemokratische Entscheidung darüber, wo man Atommüll lagert oder ob Hühnerfleisch aus China einer Importkontrolle unterzogen werden muss, überfordern die allermeisten Menschen. Bei einem Parlament haben die Politiker dagegen die berufliche Aufgabe, sich entsprechende Informationen zu besorgen.


Fgnklk  26.04.2025, 01:32
Bei einem Parlament haben die Politiker dagegen die berufliche Aufgabe, sich entsprechende Informationen zu besorgen.

Also Friedrich Merz sowie legit die halbe CDU besorgt sich nur lecker Geldköfferchen. Zählt das schon?

mjutu  28.04.2025, 14:08
@Fgnklk

Ich halte Herrn Merz für einen schlechten Politiker, der nicht geeignet ist, ganz Deutschland zu vertreten.

Wenn er aber an einem Ausschuss zur Lagerung von Atommüll teilnimmt, kann man von ihm erwarten, dass er sich den Informationen widmet.

Ob diese Informationen dann von einer Lobby zielgerichtet ausgewählt wurden, ist ein anderes Problem - siehe Habecks Zustimmung zur PFAS-Produktion.

Ja ist es

Ja. Eine ganz normale repräsentative Demokratie wie viele andere auf der Welt.

Wenn Du meinst, Deutschland sei keine Demokratie, dann zähle mal bitte ein paar Staaten auf, die Du für Demokratien hältst.

Ja ist es
Bei einer Demokratie hat doch das Volk die 100 % Entscheidung oder net? Zmb das Volk entscheidet über Gesetze??

Das stimmt nicht.

Wir leben in einer parlamentarischen Demokratie. Wir Wählen unsere Vertreter welche dann in unseren Interessen handeln sollen (so zumindest die Theorie).


Sport55577 
Beitragsersteller
 22.02.2025, 21:44

Wir leben in einer parlamentarischen Demokratie. Wir Wählen unsere Vertreter welche dann in unseren Interessen handeln sollen (so zumindest die Theorie).

Aha Ja Siehe die Wahlprogramm 2021 !!! Und siehe welche die Parteien nicht gehalten haben sehr demokratisch:)

Kwalliteht  22.02.2025, 21:48
@Sport55577

Dann zähle mal auf, an welche erklärten Ziele sich die Ampel nicht gehalten hat.

mjutu  22.02.2025, 21:52
@Sport55577

Genau das ist der Grund, warum man in einer Demokratie das Volk braucht: Wenn eine Regierung ihre Arbeit nicht gut macht, wird sie nicht wieder gewählt.

NewMemer69  22.02.2025, 21:52
@Sport55577

Es liegt in unserer Hand.

Die Ampel bestand aus 3 Parteien, die sich untereinander einigen müssen. Die Programme von allen Parteien können unmöglich gleichzeitig umgesetzt werden.

NewMemer69  22.02.2025, 21:53
@mjutu

Ganz genau...

So zumindest die Theorie ;) 16 Jahre CDU und sie landen trotzdem wieder auf Platz 1. Naja...

Sport55577 
Beitragsersteller
 22.02.2025, 21:56
@Kwalliteht

Chat.openai.com Sagt

CDU:

Wahlversprechen: "Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland" und "Erhalt der schwarzen Null".

Nicht gehalten: Nach der Wahl und der Bildung der Ampelkoalition wurde die Schuldenbremse vorübergehend ausgesetzt, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie zu bewältigen, was die CDU im Wahlkampf anders betont hatte.

SPD:

Wahlversprechen: "Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro" und "schnelle Umsetzung von Klimazielen".

Nicht gehalten: Der Mindestlohn wurde tatsächlich auf 12 Euro angehoben, aber die SPD hatte ursprünglich eine noch umfassendere Agenda zur Bekämpfung der sozialen Ungleichheit versprochen, die in der Koalition nicht in vollem Umfang umgesetzt werden konnte. Zudem gab es Diskussionen über das Tempo der Klimamaßnahmen.

Grüne:

Wahlversprechen: "Keine Waffenlieferungen in Krisengebiete" und "mehr Klimaschutz, schnellere Energiewende".

Nicht gehalten: Trotz der Grünen-Versprechen, keine Waffen in Konfliktgebiete zu liefern, unterstützten sie nach der Wahl die Lieferung von Waffen in die Ukraine. Auch beim Klimaschutz gab es Verzögerungen bei der Umsetzung der ambitionierten Ziele.

FDP:

Wahlversprechen: "Steuersenkungen" und "Entbürokratisierung".

Nicht gehalten: Obwohl die FDP die Steuersenkungen als zentrales Wahlversprechen anpries, wurde dieses Ziel nur teilweise umgesetzt. In der Ampelkoalition gab es Diskussionen über Steuererhöhungen, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen.

Die Linke:

Wahlversprechen: "Reichensteuer und höhere Sozialleistungen".

Nicht gehalten: Die Linke hatte höhere Steuern für Reiche und eine drastische Erhöhung der Sozialleistungen gefordert, doch in der Koalition gab es keine Zustimmung zu einer "Reichensteuer" und die Erhöhung der Sozialleistungen fiel geringer aus als versprochen.

Diese Punkte spiegeln einige der Herausforderungen wider, denen sich Parteien nach den Wahlen gegenübersehen, wenn sie Koalitionsverhandlungen führen und Kompromisse eingehen müssen

NewMemer69  22.02.2025, 21:56
@Sport55577
Nicht gehalten: Die Linke hatte höhere Steuern für Reiche und eine drastische Erhöhung der Sozialleistungen gefordert, doch in der Koalition gab es keine Zustimmung zu einer "Reichensteuer" und die Erhöhung der Sozialleistungen fiel geringer aus als versprochen.

Die Linke war nie in der Regierung soweit ich weiß.

Die CDU ebenfalls nicht, dafür aber 16 Jahre zuvor.

Aber wie gesagt: Die Parteien müssen ich innerhalb der Koalition einigen!

Sport55577 
Beitragsersteller
 22.02.2025, 21:57
@NewMemer69

Also es ging konkret um die Wahlversprechen nicht wer an der Macht war !!! Nur so:)

mjutu  22.02.2025, 21:58
@NewMemer69

Ob eine Partei gewählt wird, hängt auch von der Qualität der Alternativen ab.

Wenn man die Wahl zwischen Corona der Unchristlichen und Aussatz der Desinformierten hat, wählt man das, was weniger tödlich ist.

NewMemer69  22.02.2025, 21:59
@mjutu

Dabei haben wir so viele Optionen 🙃🙂🙃🙂

Kwalliteht  22.02.2025, 22:02
@NewMemer69
Aber wie gesagt: Die Parteien müssen ich innerhalb der Koalition einigen!

Nicht nur das. Sie müssen das auch durch den Bundestag und manchmal auch durch den Bundesrat bringen.

Verglichen mit allen Regierungen vorher steht die Ampel beim Vergleich von Wahlversprechen und Koalitionsaussagen und dann dem davon tatsächlich Umgesetzten sehr gut da.

mjutu  22.02.2025, 22:02
@NewMemer69

Es ist 2025 nicht so schlimm wie "Pest oder Cholera". Eher wie "Röteln, Masern, Mumps, Windpocken oder Ebola". 💉💊😷☠

Mist. Dieses Jahr finde ich es schwerer als sonst.

NewMemer69  22.02.2025, 22:06
@mjutu
Dieses Jahr finde ich es schwerer als sonst.

Das hört man wirklich oft dieses Mal. Mir viel die Wahl sogar recht leicht muss ich sagen.

NewMemer69  22.02.2025, 22:07
@Sport55577

Die Parteien können abee unmöglich irgendwas umsetzen, wenn sie kein Teil der Regierung sind. Wie stellst du dir das denn vor???

mjutu  22.02.2025, 22:09
@Kwalliteht

Wenn die Koalitionsaussagen ein Desaster sind, ist auch die exzellente Umsetzung nicht wirklich zufriedenstellend. ;-)

Immerhin hat die Ampel-Koalition stabil demokratisch gearbeitet. Selbst wenn man mit Details nicht unbedingt zufrieden sein muss, wurde Deutschland nicht zum Angriffskrieg genötigt oder zum Spielball eines verrückten, selbstverliebten Antidemokraten.

Morgen wissen wir mehr.

Kwalliteht  22.02.2025, 22:10
@mjutu
Ob eine Partei gewählt wird, hängt auch von der Qualität der Alternativen ab.

Zumindest eine der Alternativen ist keine Alternative.

NewMemer69  22.02.2025, 22:12
@Kwalliteht

Alternative für Deppen

Oder auch Adolf für Deutschland, beides recht passend.

Oder sie bennen sich um in AfP, die Alternative für Putin.

Kwalliteht  23.02.2025, 00:10
@Sport55577

chat.openai.com als Quelle kannst Du abhaken.

Mal abgesehen davon, dass es keine Antwort auf meine Frage ist.

Ja ist es

Nein, in einer Demokratie entscheidet das gesamte Volk nicht über jedes einzelne Gesetzt und jede einzelne Entscheidung. Das ist auch gar nicht umsetzbar. Dazu müsstest jeder Wähler mehr Hintergrundwissen über Recht und auch über das Thema haben als ein durchschnittlicher Jurist der sich damit den ganzen Tag beschäftigt.

Für eine funktionierende Demokratie ist es also sogar notwendig mit seiner Stimme die Entscheidungsgewalt an andere zu übertragen.

Schau doch bloß mal in diesem Wahl-O-Mat ein paar Fragen an. Die sind extra für den Wähler aufbereitet. Trotzdem klickt da jeder erstmal aus dem Bauch heraus irgendwelche Antworten an. Normalerweise müsstest du dir bei jeder Frage eine Stunde Zeit nehmen um zu recherchieren: Was sind die Folgen dieser Entscheidung, welche Argumente führen die befürworter an, welche die Gegner? Ohne das kannst du keine einigermaßen fundierte Entscheidung treffen. Aber keiner würde das tun. Ergebnis wäre ein Chaotischer Staat in dem willkürlich irgendwelche Entscheidungen getroffen werden.

Deshalb sind Volksentscheide bei komplexen Themen völlig sinnlos.

Ja ist es

Hast Du schon mal von repräsentative Demokratie gehört? Bei einem 84 Millionen Volk kann nicht jeder direkt mit entscheiden, das würde politische Entscheidungen zum Stillstand bringen. Deswegen wählen wir morgen - je nach dem Parteiprogramme und die Personen dazu, die uns am ehesten zusagen bzw. das kleinere Übel, damit uns das große erspart bleiben möge. Klingt erstmal alles nicht berauschend, ist aber dennoch mit großem Abstand die beste Lösung.