Eure Meinung zu Mario Draghis Bericht?
800 Milliarden Euro jährlich müssen investiert innerhalb der Europäischen Union um mit der USA und China mitzuhalten. Draghi hat sehr explizit auf der wirtschatliche Entwicklung zwischen EU und USA gezeigt.
- Das US BIP ist 1.52x größer der, der EU
- Die Kaufkraft eines Amis ist 1.09x als die eines EU Bürgers
- Zwischen 1960 und 2023 war das US BIP 51 Jahre größer als der, der EU und das BIP der EU nur 13 Jahre größer
- 2024 ist das US BIP fast doppelt größer als das EU BIP und die purchase-power-parity liegt bei 45% Unterschied
Zusätzlich soll es eine Kapitalmarktunion geben, um private und öffentliche Investionen zu ermöglichen.
Desweieteren sollen mehr Kompetezen mit der EU geteilt werden. Also die Länder und die EU sollen gemeinsamere Gesetze entwickeln. Die EU soll exklusive Rechte in Kompetenzen erhalten wie Biodiversität und Umwelt.
Geteilt Komptenzen sollen sein:
- Gesundheit
- Bürgerschutz
- Inustrie
- Bildung
Und erweiterte Rolle der EU in Energie, Außenpolitik, Verteidigung, Grenzschutz und Grenzüberschreitungsinfratruktur.
Ich finde es interessant. Draghi sagte ebenfalls "Entweder werden diese Änderungen implementiert oder Europa word einen schmerzhaften Ende haben.
Warum?
Die EU Staaten haben kaum in Infrastruktur und Wirtschaft investiert.
USAs Infllation Reduction Act was Steuergutschriften, Subventionen, Kredite, Steuererleichterungen und vieles mehr. 800 Miliarden Euro Wert
Chinas Made in China 2025 Projekt mit staatliche maßensubventionierte Produktion und Investionen in Halbleitertechnik. Schaut euch Huaweis made in China SoC Kirin mit 5G (neulich 5.5G) und Produktion von E-Autos.
Europa muss dringend mithalten!
20 Stimmen
6 Antworten
Wir brauchen weniger EU statt noch mehr EU.
Denn der wirtschaftliche Abstieg Europas gegenüber den USA begann durch zunehmende EU-Regularien und EU-Bürokratie.
Wir könnten die EU auf ihre alten Stärken freier Binnenmarkt und Euro reduzieren, den politischen Überbau mit von der Leyen abschaffen und das eingesparte Geld in attraktivere Infrastruktur, besseres Internet, bessere Sozialsysteme und wettbewerbsfähigere, niedrigere Steuersätze investieren.
Das ist halt typische MMT. Geldmengenausweitung, um Ressourcen zu aktiveren. Ich verstehe schon den Appeal den das Projekt hat. Man erhofft sich davon höhere Beschäftigung im Süden von Europa, bei gleichzeitig verbesserter Industrie und Infrastruktur. Maurice Höpfgen würde sich darüber freuen.
Ich persönlich glaube dass es sinnvoll wäre wieder marktwirtschaftlicher zu agieren. Gerade auf dem Fachkräftearbeitsmarkt sind zumindest in Deutschland die Kapazitäten mehr als ausgelastet. Das liegt vorallem an den immer größer werden Wasserköpfen in Staat und Wirtschaft. Ähnlich wie in Argentinien muss der Staat sich wieder etwas zurück nehmen und den Unternehmen mehr Freiraum bieten, so dass die Effizienzkräfte wieder stärker wirken können, Wasserköpfe abgebaut werden und die frei gewordenen Beschäftigten in sinnvolle Tätigkeit wechseln können.
Dieses Konzept mehr Bürokratieapparat und weil das auf die Wettbewerbsfähigkeit geht, gibt es auch mehr Subventionen, fegt die Arbeitsmärkte leer und senkt die Produktivität. Gleichzeitig führt dies zu Zentralisierung von Konzernen da gerade im Bürokratieapparat Skalierungseffekte nutzbar gemacht werden können. Kleine Mittelständler, die sich keine Fachabteilung voll von Bullshitjobbern leisten können, bleiben auf der Strecke, werden aufgekauft oder müssen ihr Geschäft verschlanken.
Die 800 Mrd € werden außerdem zu einem weiteren aufklaffen der Vermögensschere führen. Das Geld wird ja nicht über Steuern eingenommen, sondern gedruckt. Das hat im mindesten eine Vermögenswerte- und in schlimmsten Fall eine VPI-Inflation zur Folge. Soll heißen die Vermögenswerte der Reichen wachsen, während ihre Schulden sinken. Immobilienbewertungen werden weiter steigen und den Traum vom Eigentum weiter verteuern. Das stärkt die Machtposition von Superreichen und gibt Lobbygruppen mehr Kapital um Einfluss auf die Politik zu nehmen.
Draghi hat in seinen Analysen einen klaren Fingerzeig gegeben, die Vereinigten Staaten von Amerika und China haben in den letzten Jahrzehnten einen enormen wirtschaftlichen Vorsprung herausgearbeitet. Das Bruttoinlandsprodukt der USA ist mittlerweile 1,5 mal so groß wie das der EU, und die Kaufkraft eines US-Amerikaners liegt über 10% über der eines EU-Bürgers. Um diesen Trend umzukehren und wieder mit den USA und China mithalten zu können, müssen in den kommenden Jahren massive Investitionen getätigt werden.
Es ist quasi unmöglich die Riesen einzuholen China hat die größere Bevölkerung und viele natürliche Ressourcen die Amerikaner haben die Technik und ebenfalls die riesigen Ressourcen vorkommen sie sind in allgemeinen im Vorteil Europa an sich ist ja auch kein Land es gibt viele Länder die durch krieg und weitere Ereignisse völlig verarmt sind
Ich würde es lieben wenn es so weit kommen könnte aber die Rechten Nationalsozialisten sind strikt dagegen und blockieren so etwas
Daher muss man den EU Bürgern (aus EU Seite) die Herausforderungen der Zukunft zeigen. Den Finger in die Wunde legen.
Die EU Kommission hat das Nachteil dass die State of the Union podcasts meistens auf Englisch sind und kaum übersetzt auf nationale Nachrichtensendungen gestreamt.
Europäer sind nicht blöd
Also die Länder und die EU sollen gemeinsamere Gesetze entwickeln. Die EU soll exklusive Rechte in Kompetenzen erhalten wie Biodiversität und Umwelt.
Werbung für Machtausbau. Mehr ist das nicht. Klingt nach Trump
Wtf...?
Alle Direktiven sind bereits von den 27 EU Staaten gemacht. Die Kommission hat 27 Positionen und die Parlament Abgeordnete sind gewählt vom EU Bürger.
exklusive Rechte in Kompetenzen erhalten wie Biodiversität und Umwelt.
Also wenn wir die Umwelt schützen überholen wir die USA wirtschaftlich 😁 klingt wie Desinfektionsmittel spritzen statt Impfstoff 🤣
Deswegen die riesige Liste von EU Rechteerweiterung, Exklusivrechte und geteilte Rechte.
Sowas wie federal government and state government.
Zeit jetzt zusammen zu agieren oder Schachfiguren zu werden.