Wärt ihr bereit für 'Made in Germany' mehr zu bezahlen?

Das Ergebnis basiert auf 13 Abstimmungen

'Made in Germany' - gerne ein wenig teurer, dafür Arbeitsplätze 77%
'Made in China' - Hauptsache billig 23%

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
'Made in Germany' - gerne ein wenig teurer, dafür Arbeitsplätze

Gerne made in Germany.
Aber natürlich auch made in EU.

Ich lebe gerne in D und finde die Qualität toll, unterstütze auch gerne deutsche Firmen und Menschen / Arbeitnehmer.

Sobald man billig einkauft, kauft man öfter, was am Ende schnell mal viel teurer werden kann.
Etwa bei Großgeräten wegen dem Stromverbrauch - erst kauft man sie günstig ein, dann haben sie jedoch meist einen hohen Stromverbrauch, was dann nach ab ca. zwei Jahren Gebrauch sogar schon den Kaufpreis eines teureren Gerätes mit niedrigem Stromverbrauch überholen kann.
Also billig einkaufen muss man sich leisten können!

Bin eh kein Mensch, der viel Krimskrams braucht, und wenn, dann lieber auf Qualität achtet, weil der Gebrauch dann mehr Freude macht.
Und Wegwerfgesellschaft mache ich so selten wie möglich, weil ich die Natur recht liebe.

Jedenfalls achte ich sehr auf alle möglichen Kriterien, bevor ich einkaufe, weil ich mir meiner Macht als Konsument bewusst bin und diese auch nutzen will.

https://www.amazon.de/s?k=made+in+germany&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=SBQTLUB20TGY&sprefix=made+in+germany%2Caps%2C140&ref=nb_sb_noss_1

https://www.tz.de/wirtschaft/alles-noch-made-germany-1565430.html

http://wir-produzieren-deutschland.de/?action=open&page=start

https://www.oekotest.de/freizeit-technik/72-Produkte-Made-in-Germany-im-Test_105021_1.html

Ich bevorzuge "Made in der Nähe", es muss jedoch nicht immer zwingend DEU oder CH-Produktion (meine beiden Heimatländer) sein. Als Person, die genug verdient, um sich auch mal was Teureres leisten zu können kaufe ich jedoch gerne aus regionaler Produktion oder zumindest aus Europa.

Wenn von weit weg, dann habe ich gerne irgendeinen Mehrwert: Fair, Nachhaltig, Bio etc.
Bei Elektronik wird das jedoch fast unmöglich - aber zumindest bei Kleidung und vielen Alltagsgegenständen bin ich zum grossen Teil von Ostasien weg (und ja, ich weiss, dass ein Teil der Produktionskette durchaus in Fernost stattfinden kann udn das nicht deklariert werden muss)

Mir egal, wo was herkommt. Hauptsache, es entspricht meinen Ansprüchen. Und in China gibt es nun mal auch viele gute Sachen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bachelor in Sinologie und war schon paar Mal in China.
'Made in China' - Hauptsache billig

Vaterlandsliebe fand ich stets zum Kotzen. Ich wusste mit Deutschland noch nie etwas anzufangen und weiß es auch heute nicht.


Inkognito-Nutzer   23.05.2024, 13:38

Nur das es hier nicht um obskure "Vaterlandsliebe" geht, sondern um handfeste Dinge wie Umwelt- und Arbeitsschutzauflagen, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen.

1

✅ Andere Antwort

Gerne 'Made in Germany', oder auch 'Made in Switzerland', 'Made in Sweden', 'Made in England', 'Made in Japan', 'Made in USA', sofern unsere Löhne, Renten und Arbeitslosengelder hoch genug sind, um Produkte klassischer Industrienationen zu kaufen. Nicht aus Patriotismus, aber aus Gründen der Nachhaltigkeit und der Qualität.

In meiner Jugendzeit war das noch der Fall. Ein Kleidungsstück, eine Musikanlage, eine Kamera oder ein Fernsehgerät 'Made in Germany' war kein billiges Wegwerfprodukt, aber für die Meisten von uns erschwinglich, und zwar ohne dafür "mehr zu zahlen".

'Made in China', Made in Malaysia', Made in India', Made in Vietnam' gerne dann, wenn Niedriglöhne und Niedrigrenten in unserer Weltregion die eigenen Produkte für diese Bevölkerungsgruppen unerschwinglich machen.

Aber auch dann, wenn sich fernab Industrien etablieren, an deren technologisches Können kaum jemand heranreicht. Wie viele sind denn imstande, es mit den Halbleiterfirmen in Ostasien aufzunehmen?