Ich empfinde das selbst einfach als... spät.
Also da gebe ich dir mal recht, einfacher wirds mit den Jahren sicherlich nicht.
Hinzu kommt, dass wenn die Kinder dann gerade mal erwachsen sind, du auch schon in die Wechseljahre kommst, die eigene und weitere Herausforderungen für dich bereit halten werden.
Der Gedanke belastet mich sehr.
Deine innere Uhr sagt dir wohl richtig ein.
Mein Partner und ich haben einen Kinderwunsch.
Ist eine starke Umstellung, also zumindest, wenn man es ernst nimmt, wovon ich bei dir ausgehe.
Ist sehr viel Arbeit und alles ist ganz anders als zuvor.
Du müsstest vor allem anfangs viel loslassen und auf vieles verzichten, damit du dich ausreichend einlassen und umstellen kannst. Alles kommt wieder, keiner Frage, aber ne Zeitlang werden dir ganz andere Eigenschaften abverlangt.
Das schreibe ich, damit du dich etwas damit auseinandersetzt und nicht allzu blauäugig in alles hingehst.
Karriereheißt auf Deutsch Rennbahn. Wir kennen es noch von der Carrera Bahn.
Aber mit Kindern, in der Mutterschaft .... ist es auch nicht immer so anders .... ;-)
Wie seid ihr zu einem Entschluss gekommen?
Grundlegend und als Anregung möchte ich dir mitteilen und darauf verweisen, dass man mit dem Verstand keine Entscheidungen treffen kann, was du womöglich schon bemerkt hast. Man kann Pro und Contra aufzählen, hin und her denken .... aber eine Entscheidung ist schwierig.
Bei Herzensangelegenheiten, wo ich den Kinderwunsch hinzuzähle, sollte das eigene Herz und der Bauch entscheiden, der Verstand ist damit überfordert und auch gar nicht dafür gedacht.
Zudem wäre es unmöglich mit Kindern einen Job in meinem erlernten Beruf zu finden.
Dein Vorhaben, eventuell schnell wieder in die Arbeit zu gehen, sehe ich kritisch. Wer weiß, wie es dir selbst, wie es deinem Kind, wie es euch zusammen geht und ergeht.
Viele Frauen sind mit dieser Doppelbelastung überfordert, unzufrieden und traurig.
Ginge es auch ohne zu arbeiten?
Wenn nicht, dann steht ihr womöglich zu stark unter Druck, Geld zu verdienen. Einfach auch als Denkanstoß mitdazugeschrieben.
Jeder soll machen, wie er will, aber man kann ja mal drauf verweisen.
Wenns mit dem Geld zu knapp ist, werden schnell alle sehr sehr unzufrieden, was natürlich heftige Folgen für die ganze Familie haben kann.
Kinder aber kosten mit den Jahren immer mehr Geld. Anfangs kaum, sie brauchen ja nur die Liebe der Eltern, aber später wird es dann kostenintensiver.