Was haltet Ihr vom Made-in-Germany-Bonus?

5 Antworten

Was nützen uns 10% Investionsprämie, wenn im Ausland eingekauft wird? Ist wieder das typische Verteilen mit der Gießkanne. Man kann es auch Subventionen nennen, das hilft in keinster weise. Wieviel Schindluder damit wieder betrieben würde? Ich verkaufe meinem Nachbarn ne Anlage für 500.000€ auf dem Papier, nen Monat später kaufe ich diese wieder zurück, wir beide machen 50.000€ "Gewinn"

Kenne ne Firma, die wollten für eine neue Technologie (Wasserstoff) ne Halle bauen, nur allein der Bauantrag kostete 300.000€, die Maschinen und Anlagen müssen mind. 10% weniger Energie verbrauchen! Was ist das Ende vom Lied? Die Halle wurde gebaut, allerdings in Ungarn, Bauplatz umsonst und 50% EU -Förderung....

Wir haben viel zu viel Bürokratie und Regeln, jeder Unternehmer mit min. 10 Angestellten arbeitet heute auf irgendeine weise Illegal, entweder man weiß es nicht vor lauter Regeln oder man könnte die Fertigung gleich dicht machen... Was man heutzutage wegen "Sicherheit" an Schulungen etc. bezahlen muss, das ist Irre. Selbst die "Trainer" sagen es selbst, es geht hier nicht um Sicherheit es geht nur drum damit im Versicherungsfall der BG, keiner Zahlen muss.. Wenn da nicht akribisch drauf geachtet wird, sind die fein raus..

Es gibt viel zu hohe Steuern, der Mindestlohn wird auch regelmäßig erhöht, führt wieder zu höheren Sozialabgaben etc. etc. man könnte auch einfach mehr Netto vom Brutto wagen, kurbelt auch die Wirtschaft an...

Lieferketten Gesetz, was da Menschen in Büros da draußen sitzen und irgendwelche gefakten Papiere durchschauen, damit es keine Kinderarbeit etc. gibt, Papier ist geduldig. Kostet aber Unmengen an Geld.

Wir müssen uns im klaren sein, unsere Auto-Branche wurde aufgrund Inkompetenz der Schlachtbank zugeführt, das war immer unser Zugpferd. Einen ausgewogenen Reihensechszylinder mit einem harmonischen Getriebe konnten die Asiaten nie kopieren. Mit Akku´s und Elektromotoren kennen sich die Asiaten schon seit Jahrzehnten aus.. Selbst Deutsche Hersteller (Smart), die kaufen nicht mal mehr nur Einzelteile in China, nein die Kaufen die ganzen Autos. Somit ist die Wertschöpfung komplett in China.

Wenn man hier noch was reißen will, muss es drastisch werden, Steuern runter für Unternehmer sowie Angestellte, Bürokratie mehr oder weniger abschaffen. Bürgergeld abschaffen, macht es dem niedrig Lohnsektor echt schwierig Leute noch zu finden. Atomkraft wieder nutzen, unsere Stahlwerke machen zu, es lohnt nicht mehr. Die Politik sollte sich viel mehr raushalten aus der Wirtschaft, was auch viele Chefs da draußen so nervt, erst so morgen so. Einfach mal wieder verlässliche Rahmenbedinungen machen und nicht immer nach CO² Abgaben schreien. Ach ja ab 2027 werden wir uns alle wundern, wenn Herr Scholz die Wirtschaft ankurbeln will, aber gleichzeitig einer Erhöhung unserer Energie mitträgt, dann ist wohl alles gesagt..


M4RC3LL0  13.02.2025, 08:18

Das bringt es perfekt auf den Punkt. Man könnte endlos weitere Beispiele anfügen, aber ich denke, diese sind wirklich repräsentativ für Deutschland - leider...

Hinterfingerb  13.02.2025, 10:51

Völlig richtig. Die "Gießkanne" hat noch nie viel gebracht

ehrsam 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 08:47

Das sind deutsche Investitiunen, die im land bleiben !
Keine Gieskanne ?

Nicht Industrien die Geldeinstreichen wollen und dann
ins ausland gehen !

ehrsam 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 08:24

Einiges ist ja schon in Arbeit:
Wasserstoff und die Stromspeicher die Erleichertungen bringen !

Sei mal ganz ehrlich unsere Autoindustrie hat einfach versagt
mit falschen und unbezahlbaren Autos und Ihr langes Zautern.
Kein Wunder das wir überholt wurden !

M4RC3LL0  13.02.2025, 08:55
@ehrsam
"Sei mal ganz Ehrlich unsere Autoindustrie hat einfach versagt mit falschen und unbezahlbaren Autos und Ihr langes Zautern. Kein Wunder das wir überholt wurden !"

Ich will mich da nicht einmischen, aber das ist einfach falsch!

Ihnen wurde jegliche Entscheidungskraft geraubt und die Entscheidungen, die sie noch treffen konnten, waren "Pest oder Cholera". Was sollen sie denn gegen die Verbote oder Verordnungen der EU/Regierung machen?

Aber natürlich sind die Unternehmen schuld, die selbst keine Entscheidungsgewalt mehr haben, die jahrzehntelang Weltmarktführer waren, die Weltwirtschaftskrise, zwei Weltkriege und vieles mehr überstanden haben - genau mein Humor :)

Da arbeiten offensichtlich nur Nichtskönner und du weißt es natürlich besser (wenn wir mal ehrlich sind)...

ehrsam 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 09:00
@M4RC3LL0

Und was sagst Du dazu, das Sie die Entwicklungs-Pläne über 3 Jahrzehnte
in der Versenkung gehalten haben. Zeit wäre genug da gewesen, nur der
Wille nicht ! Und der Betrug an dem Verkäufer mit falschen Schadstoff-
Angaben, den haben auch die Regierungen zu verantworten ? ? ?

M4RC3LL0  13.02.2025, 09:43
@ehrsam

Ich will nicht lange mit dir diskutieren, das ist nicht mein Beitrag, unter dem wir hier kommentieren, aber das kann man so nicht stehen lassen...

"Entwicklungs-Pläne über 3 Jahrzehnte in der Versenkung gehalten..."

Daran würden auch 100 Jahre 'Vorlauf' nichts ändern...

Nur weil man Fehler vorher ankündigt, werden sie nicht weniger schlimm! Das relativiert weder den Inhalt noch die Umsetzung dieser Pläne.

Wir sind nicht wettbewerbsfähig, die Forschung hat Fortschritte gemacht und die Unternehmen Milliarden gekostet. Und was bringt das?

Wenn China allein ein Monopol auf ca. 80% aller Ressourcen und deren Verarbeitung innehält, die für erneuerbare Energien/Batterien und dergleichen benötigt werden? Wenn Energie hier im Schnitt 400% teurer ist? Wenn Steuern, Abgaben, Löhne usw. Unternehmen auffressen, die in anderen Ländern nur einen Bruchteil kosten, wenn die marode Infrastruktur Lieferungen erschwert, Im- und Exporte einbrechen, Zertifikatehandel, Bürokratie und vieles mehr unsere Wirtschaft lähmen?

"falschen und unbezahlbaren Autos"

"Der BYD Atto 3 kostet in China umgerechnet 14.000 Euro, während er in Deutschland für 37.990 Euro angeboten wird."

VW hat bereits bestätigt, dass es in Deutschland überhaupt nicht möglich ist, ein Auto unter 20.000€ zu bauen.

"Um ein Elektroauto zu einem Preis von etwa 20.000 Euro anbieten zu können, plant Volkswagen, ab 2027 ein entsprechendes Modell zu produzieren.
-> Allerdings wird dieses Fahrzeug voraussichtlich nicht in Deutschland gefertigt, da die Produktionskosten hierzulande zu hoch sind. Stattdessen sind Werke in Portugal, Polen und Tschechien als mögliche Produktionsstandorte im Gespräch."

Dann fehlt hier die Ladeinfrastruktur, die wir übrigens auch aus China beziehen, so wie die Energieerzeuger PV, WKA usw. alle aus China kommen. Zölle und Überregulierung der Märkte haben noch niemandem geholfen.

Aber natürlich sind die Hersteller schuld? Mercedes baut sicher freiwillig einen 4-Zylinder in den neuen AMG, dessen Nachfrage EU weit gegen 0 geht. Der Vorgänger war übrigens eines der erfolgreichsten Modelle aller Zeiten...

Das war sicher eine »freiwillige« Entscheidung! :D

Und der Betrug an dem Verkäufer mit falschen Schadstoff-
Angaben, den haben auch die Regierungen zu verantworten ? ? ?

Nicht umsonst war es ein Skandal, der die Unternehmen nicht annähernd so viel gekostet hat wie drei Jahre Ampelregierung. Die Schadenersatzzahlungen und Aktienkursverluste belaufen sich auf einige hundert Millionen. Der Marktverlust durch EU und Ampel geht in die Milliarden...

Aber wenn man die völlig unrealistischen Grenzwerte, die bei uns "um ein Vielfaches niedriger" sind als im Rest der Welt, nicht anders einhalten kann und die Alternative die Insolvenz ist, dann nehme ich das lieber in Kauf, als dass diese Unternehmen Deutschland ganz verlassen.

Das der Kunde den Wertverlust bezahlt ist schade, aber dann schau dir mal den Wertverlust eines E-Autos an, dagegen ist selbst ein Diesel 'wertstabil'...

Mhracer  13.02.2025, 11:43
@ehrsam

Diese unbezahlbaren Autos wurden allerdings weltweit verkauft, günstige Kleinwagen passen einfach nicht mehr zu den Herstellungskosten hier im Land. Man muss hierbei Konkurieren mit dem Ausland, hier gucken die Käufer mehr auf den Preis als wie bei einer S-Klasse. Man muss aber auch sagen, wir lebten von einem Image. Wenn man Weltweit an Autos denkst, denkt man unweigerlich an Deutsche. Das schwindet momentan, hier müssten wir wieder Autos mit hervorragender Qualität bauen und nicht teure Autos wo der erste Tüv Rost bemängelt, weil Preislich macht China uns platt.

Bezüglich Wasserstoff, nun bis es da mal wirklich Flächendeckend was wird, vergehen Jahrzehnte. Bis dahin gibts hier eher Ödnis.

Das bringt doch nichts. Dadurch werden weder bei Ford in Köln noch bei Thyssen-Krupp in Duisburg die Arbeitsplätze gesichert und das Geld fehlt dann woanders. Wir bräuchten vor allem billerigere Energie, die uns in meinen Augen aber Mutti mit ihrer AKW-Politik kaputt gemacht hat. Aber niemand will derzeit schon die Wahrheit in Deutschland hören. Ich sage aber denoch was ich denke! Für Mutti hatte ich noch nie was übrig und für den Steinmeier auch nicht. LOL!


ehrsam 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 08:51

Die billigere Energie ist ja bereits im Gange und ist ja nicht ausgeschlossen.

ehrsam 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 08:53

Naj, Hoffnung ist ja da, wie Wasserstoff und vorallem
die Stromspeicher wenn Sie mehrfach vorhanden sind !

Nichts.

Es ist halt staatliche Subventionierung. Sie nehmen es den einen Unternehmen weg, um es den anderen zu geben. Damit werden die nicht geförderten Unternehmen benachteiligt und schwerwiegend in den Markt eingegriffen. Unternehmen, die eventuell nicht sehr wirtschaftlich sind, werden künstlich am Leben gehalten und wirtschaftlich eigentlich funktionierende Unternehmen auf dem Markt benachteiligt.

Dann wird es Mitnahmeeffekte geben, wie immer bei Subventionierung.

Schließlich wird sie irgendwann eingestellt, weil der Staat es nicht mehr bezahlen kann und die künstlich geschaffenen Strukturen brechen zusammen (siehe E-Autos, Photovoltaik).

Wie immer bei Subventionen werden die Kosten in keinem Verhältnis zu den Effekten stehen.

Aber die SPD will das nicht lernen, weil sie eigentlich gegen Marktwirtschaft ist und immer mehr staatlichen Einfluß auf die Wirtschaft einführen will. Richtig wäre es Strukturen zu schaffen, die die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen fördern.


ehrsam 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:19

Sorry, es geht doch nur um Investitionen, wieso nimmt man dabei
Anderen was weg - wer erzählt denn sowas ?
Im gegenteil Investitionen fördern ja auch solche die die Investitonen
durchführen dürfen also wird dort auch der Umsatz gefördert.
Es ist auf alle Fälle breitwürfiger als nur ein bestimmtes Klientel
zu fördern.

Damit wäre dann der Mitnahmeffekt geringer und das System gerechter !
Sowas nütztdurch Anschub eher der Marktwirtschaft !
Ich weiß nicht wie man das verdrehen kann ? ? ?

EstherMontanus  16.02.2025, 15:37
@ehrsam

Erstaunlich, dass man das nicht versteht. Mit jedem Unternehmen, dass ich fördere, benachteilige ich andere, die die Förderung nicht bekommen. Und das auf Staatskosten.

Wird ein Unternehmen in einer Branche gefördert, das andere nicht, hat das nicht Geförderte einen Wettbewerbsnachteil, den der Staat mit Steuerausfällen auch bezahlt. Daher neutralisiert sich die Förderung und kostet nur Geld.

ehrsam 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:44
@EstherMontanus

Und die Extremförferung von Merz ist besser und gerechter ?

Esgeht hier um den Anreiz von Investitionen in Deutschland zu bleiben
, warum sprichst Du Einigen Dies ab ?

Dann sag halt gleich ehrlich Förderungen alle Förderungen auch die von
der Union geplanten , lehnst Du ab !

EstherMontanus  16.02.2025, 15:46
@ehrsam

ich halte genrell nichts von Subventionen. Da sind Steuersenkungen besser.

ehrsam 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:49
@EstherMontanus

Sorry, Dann sag es halt gleiich und nicht einseitig ?

ehrsam 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 16:08
@EstherMontanus

Es geht um Anreiz zu Investitionen,
welche Du sicher nicht durch Steuersenkungen erreichen kannst.
Ob damit eine Anreiz für einen Aufschwung erreicht wird ?
Da kann sein, das diese Einsparungen - egal wo Verschwinden ?
Beispiel VW zahlt Millionen von Dantiemen und Gehälter und will
dann von den Arbeitnehmern oder Staat gerettet werden, obwohl
ganz klar eine Fehlwirtschaft betrieben wurde. ?

EstherMontanus  16.02.2025, 16:12
@ehrsam

VW ist ein gutes Beispiel. Da wirkt der Staat über eine Beteiligung des Landes Niedersachsen über eine Sperrminoriät hinein.

Die hohen Personalkosten beruhen darauf, dass das Land Niedersachsen (zumeist SPD) und die Gewerkschaften zu hohe Löhne durchsetzten. Da sieht man, dass der Staat sich am Besten raushält und nur die Rahmenbedingunen beeinflußt, z. B. niedrige Steuern. Da bleibt Unternehmen mehr zum investieren und die wissen selbst besser, was sich lohnt und was nicht als der tumbe Staat und seine Beamten und Politiker.

ehrsam 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 08:32

Nicht nur die SPD, die Union möchte blos eine Andere Verlagerung
Die Einen Viel und Andere garnix.
Einen Anschub für die Wirtschaft ist sicher nicht verkehrt !

EstherMontanus  13.02.2025, 08:33
@ehrsam

Nö, die Strukturen müssen allgemein so sein, dass die Wettbewerbsfähigkeit gefördert wird aber keine "Anschubfinanzierung". Das ist reines Geldverbrennen. .

ehrsam 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 08:42
@EstherMontanus

Wie stellst Du Dir das vor ? Suche bessere Problemlösungen !

EstherMontanus  13.02.2025, 08:51
@ehrsam

Unternehmensteuern senken, flexibleres Arbeitsrecht, weniger Regulierung

ehrsam 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 08:53

Was macht denn jetzt Merz - ist das besser, ?

Der Bonus bleibt zumindest in Deutschland ?
was hilft und Anreiz ist auch für StartUp und Mittelständler !

ehrsam 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:21
@EstherMontanus

Doch März macht eine Klientel-Bedienung der Ungerechtigkeit

ehrsam 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 08:40

Wer hat denn Dir das eingetrichtert ?

Immer wieder die selbe Leier: Bildung, Innovation, Infrastruktur, Digitalisierung, etc. pp.

Es wird nach der Wahl wieder genauso viel passieren wie die letzten 10x als das versprochen wurde: Viel zu wenig.

Naja, Schrotschuss / Gießkannen-Maßnahme. Würden wohl Viele mitnehmen, die auch ohne diesen "Bonus" investiert hätten - und auch so schon ihre (ggf. großen) Gewinne einfahren.


ehrsam 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 15:24

Und Andere das Geld einschieben und sich bedienen und anschließend
im Ausland investieren.

ehrsam 
Beitragsersteller
 15.02.2025, 09:00

Welche großen Gewinne, ? hier wird auch vom Mittelstand
und StartUp gesprochen.
Wenn Du schon mal Investiert hast, müsstest du Wissen
das in der Zeit nicht von Gewinnen gesprochen werden kann !