Bereitet Europa sich auf einen Atomkrieg vor?
USA fliegen offenbar Atombomben nach Europa
Zum ersten Mal seit 17 Jahren sollen wieder US-Atomwaffen nach Großbritannien gebracht worden sein. Offiziell bestätigt ist das nicht – doch Flugrouten, neue Kampfflugzeuge und Medienberichte deuten klar auf eine Stationierung hin.
16 Stimmen
5 Antworten
Auf einen Atomkrieg kann man sich nicht "vorbereiten". Das ist pure Illusion und Wunschdenken.
Im nächsten Jahr kommen auch die neuen für Deutschland. Die alten Modelle kommen halt weg und werden durch neue ersetz. Das ist schon länger Geplant.
Abschreckung und Stärke sind die beste Art, um Kriege mit imperialistischen Diktaturen wie dem Putin-Regime zu vermeiden. Medwedew hat die Europäische Union als das „Vierte Reich“ bezeichnet. Es sei Russlands „historische Mission“, auch in der Gegenwart die „braune Pest“ zu besiegen und „endgültig zu vernichten“. In der Geschichte finden sich ausreichend Beispiele dafür, dass Zaudern, Zögern und Indifferenz gegenüber imperialistischen Diktoren große Gefahr birgt. Wir sollten also in Europa stark sein, damit Putin uns nicht angreift, einen hybriden Krieg gegen uns führt er ja schon massiv. Und da von Russland permanent auch mit Atomwaffen gedroht wird, sollte man dem russischen Dikator und seiner Propaganda langsam auch mal vor Aufen führen, dass die Nato ebenfalls Atomwaffen hat.
Oh, wir alle sollten "Vorbereitet sein" auf den Fall der Fälle das bei Putin alle Sicherungen durchbrennen und er uns Angreift.
Kann nicht schaden ein paar "Gegenargumente" in GB zu stationieren - hilft beim Nachdenken im Kreml.
Und nur weil dort nun ein paar Bömbschen stationiert wurden heißt das ja nicht das wir Russland angreifen oder einen Krieg starten. Ne, ist nur was zum "Nachdenken", nix weiter. Einmal eine sehr kluge Entscheidung von Trump.
Meine Ansicht.
Nein! Sowas braucht niemand, weder "hüben noch drüben".
Die Köpfe kann man sich auch anders einschlagen ohne gleich die ganze Welt zu verbrennen.
Das konnte Nikita Sergejewitsch Chruschtschow anläßlich der Kubakrise in den frühen 60er schon besser - Erfolg damals:
Die mächtige UDSSR hatte "den "Schwanz eingezogen!
Ja, im kalten Krieg hat die Abschreckung auch funktioniert. Da Russland jetzt einseitig auf Kriegswirtschaft umstellt und permanent droht, müssen wir in Europa eben verteidigungsfähig werden. Mir wäre auch lieber, wenn das nicht nötig wäre, aber es geht hier um unsere Freiheit und Sicherheit, ich sehe es alternativlos.
Wir leben ja in einer Demokratie und können wählen, ob wir russlandfreunliche Politik möchten oder ob wir unsere Freiheit und Demokratie in westlichen Bündnissen erhalten wollen.
Da haben scheinbar mal wieder bei den Wahlen einige schief gegelgen.
Aber Wahlen kommen ja immer wieder.
Die jetzige Bundesregierung ist ja bemüht, die NATO und EU zu stärken und die Ukraine zu unterstützen, insofern ist es zum Glück nicht schief gelaufen.
Bislang erkenne ich persönlich lediglich, dass immer weiter Öl in Feuer gegossen wird, die Soldaten der Ukraine aussterben, das Land sukzessive zerstört wird und unsre Steuergelder verbrannt werden.
Wecken Sie mich gerne wenn es anders werden sollte!
Das ist richtig, nur leider droht Russland immer öfter mit Atomschlägen auf westliche Demokratien. Abschreckung ist ein Mittel, um den russischen Diktator zum Nachdenken über seinen Hunger nach kriegerischem Imperialismus zu bewegen.