Logarithmenfunktionen nach asymptotischem Wachstum ordnen?

Guten Abend

Ansatz:

Zunächst erst mal alle unnötig kompliziert gegebenen Funktionen so umschreiben, dass sie sich vergleichen lassen

a (n) = 13n³, kann man nicht mehr vereinfachen

b (n) = log_4 n³ ist nichts anderes als 1,5 log_2 n

c (n) = 9 log_3 n hätt ich jetzt auch nicht weiter vereinfachen können

d (n) = log_2 4 n^4/3 ist nichts anderes als log_2 (4) + log2 (n^3/4), also 2 + 3/4 log_2 n

e (n) = n^log_4 n^4 kann man umschreiben zu n^2 log_2 (n).

Ich hätte die Funktionen also sortiert (von langsam nach schnell):

c < d < b < a < e.

Problem: Mein Tutor meinte die richtige Reihenfolge wäre: d < b < c < e < a.

Ich versteh es nicht. c. hat ja log_3 (n) und das ist ja schon mal langsamer als alles mit log_2 (n). Bei d und b bin ich mir unsicher, weil die ja eigentlich asymptotisch gleich schnell wachsen sollten. b wächst vielleicht bissl schneller weil es mit 1,5 multipliziert wird, während d nur mit 3/4 multipliziert wird.

Großes Kopfzerbrechen bereitet mir die Tatsache, dass e langsamer wachen soll als a. Bei e (n) ist doch das "n" im Exponenten. Auch wenn man im TR z.B. für n = 17 die Funktion e (n) eingibt, also 17^log_4 (17)^4 ist das 2.9210^21, also eine tierisch hoche Zahl. Wärend n = 17 in die Funtkion a(n) eingesetzt, lediglich 1317³ = 63869 ergibt, also viel weniger wächst. Auf desmos kann man die Funktionen plotten, und dort ist e (n) [bzw. ich musste es hier f(n) nennen, weil das Programm den Buchstaben "e" direkt als Euler'sche Phi-Funktion interpretiert] auch viel stärker an der y-Achse dran, also müsste es doch eigentlich stärker wachsen, or?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, Informatik, Logarithmus, Potenzen, Theoretische Informatik, Wachstum, Algorithmen und Datenstrukturen
Wie löse ich diese Aufgabe zu Logarithmusfunktionen?

Die Aufgabenstellung lautet wie folgt:

Die subjektiv empfundene Lautstärke L ist zur objektiven Schallintensität l nicht direkt proportional, sondern es herrscht folgender Zusammenhang:

L(l) = 10 * 10log(l [l/10^-12]) (wobei die Basis vom Logarithmus 10 ist; in unserem Gymnasium verwenden wir diese Schreibweise)

(und bei dem Ausdruck (l [l/10^-12]) müsste es sich glaube ich um eine gemischte Zahl handeln... also ein ganzes l und ein l/10^-12 -tel)

a.)...Prüfe nach, dass eine Verzehnfachung der Schallintensität (also halt l) stets zu einer Lautstärkenerhöhung (L) um 10 Dezibel führt (L(l) in Dezibel und der Rest in Watt/m^2, aber das ist ja nebensächlich)

Ich kann mir ja immer das Zehnfache ausrechnen und dann sehe ich ja, dass es stimmt, aber wie kann ich das prüfen?

Außerdem habe ich noch eine Frage:

b.)...Durch die Verwendung von Flüsterasphalt kann Verkehrslärm ungefähr um 5 Dezibel reduziert werde. Um wie viel Prozent nimmt die Intensität des Verkehrslärms durch Einsatz dieser Lärmschutzmaßnahmen ungefähr ab?

(also bei der Frage verstehe ich nur Bahnhof)

Hoffe, dass es wen gibt, der mir helfen kann und sich die Zeit dafür nimmt, die Frage zu lesen! :) Ihr müsst mir auch nur den Rechenweg vorgeben, den Rest kann ich schon selber machen :)

Hoffe, die Frage war halbwegs verständlich gestellt, danke für alle Antworten! :)

Mathematik, rechnen, Funktion, Gleichungen, Logarithmus, Physik, Funktionsgleichung, Logarithmusfunktion

Meistgelesene Fragen zum Thema Logarithmus