Hamburger SV – die neusten Beiträge

Punktabzug wegen Pyrotechnik?

Wenige Wochen vor einem Spitzentreffen der Bundesländer mit DFB und DFL schlägt der Bremer Innensenator Mäurer Punktabzüge für Vereine vor, wenn ihre Fans im Stadion Pyrotechnik abbrennen.

Was denkt Ihr über die Idee ?

Punktabzug bei Pyro-Einsatz? Bremer Innensenator erhält Unterstützung
1. Okt. 2024 Punktabzug bei Pyro-Einsatz? Bremer Innensenator erhält Unterstützung. Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens hat sich offen für den Vorschlag von Ulrich Mäurer (beide SPD) gezeigt, Vereine bei Pryo-Vergehen durch Punktabzüge zu bestrafen. mit Audio vom 1. Oktober 2024

Bremen: Innensenator fordert Punktabzug bei Einsatz von Pyrotechnik
26. Sept. 2024 Bremens Innensenator Ulrich Mäurer hat sich vor dem Spitzentreffen der Bundesländer mit DFB und DFL für ein verändertes Strafmaß bei Pyro-Vergehen in den Stadien ausgesprochen.

Punktabzug wegen Pyrotechnik?: Innenminister verschärfen vor Gipfel ...
26. Sept. 2024 Bremens Innensenator Ulrich Mäurer hat sich vor dem Spitzentreffen der Bundesländer mit DFB und DFL für ein verändertes Strafmaß bei Pyro-Vergehen in den Stadien ausgesprochen und bringt...
Pyrotechnik: Bremer Innensenator will Vereine mit Punktabzug bestrafen ...
26. Sept. 2024Wenige Wochen vor dem Sicherheitsgipfel schlägt Bremens Innensenator Ulrich Mäurer Punktabzüge als Strafe für Pyrotechnik im Stadion vor. Seiner Ansicht nach könnten Vereine so stärker gegen...
Pyrotechnik im Fokus: Folgen der Sicherheitskonferenz für Werder Bremen!
HeuteWerder Bremen wollte sich nach der Sicherheitskonferenz nicht mehr zur Pyro-Thematik äußern. Der Bremer Innensenator war im Vorfeld von Werder Bremen hart kritisiert worden, ohne namentlich genannt zu werden. Geschäftsführer Tarek Brauer bezeichnete „die wenig zielführenden Forderungen nach Punktabzug bei Pyroeinsatz" als „Effekthascherei" und fragte auf Werders Internetseite ...
Pyro: Bremens Innensenator Mäurer will Punktabzüge für Clubs
26. Sept. 2024Pyro: Bremens Innensenator Mäurer will Punktabzüge für Clubs. Bremens Innensenator Ulrich Mäurer hat vor dem Spitzentreffen der Bundesländer mit DFB und DFL ein härteres Vorgehen bei...
Bild zum Beitrag
Gefahr, Fußball, Verein, Fan, Schiedsrichter, Bundesliga, DFB, Fußballer, 2. Bundesliga, Emotionen, fankultur, Fußballspieler, Fußballverein, Hamburger SV, Leidenschaft, Protest, Risiko, Stadion, stadionverbot, SV Werder Bremen, Ultras, DFL, Fankurve

Fußball: Finanzen beim HSV - beschäftigen sich außenstehende Fans nicht mit den Finanzen des Zweitligisten?

Als Grund für die heute noch teils vorhandene Abneigung gegenüber dem Fußball-Zweitligisten Hamburger SV wird die Misswirtschaft genannt. Aber beschäftigen sich die Fans anderer Vereine überhaupt mit den Finanzen des Vereins?

2022 wurde das Geschäftsjahr laut dem NDR mit +1,0 Millionen Euro abgeschlossen. Ein Jahr später waren es sogar knapp +8 Millionen. Aufgrund eines Kredits in Höhe von 20 Millionen Euro für die Stadionsanierung aufgrund der Fußball-Europameisterschaft waren zwar die Finanzverbindlichkeiten auf 52,9 Millionen Euro gestiegen (vorher 41,2 Millionen Euro), die Nettoverbindlichkeiten sanken jedoch auf 14 Millionen Euro (vorher 31,4 Millionen Euro). Vor der gescheiterten Umwandlung der HSV Fußball AG in eine KGaA hatte Finanzvorstand Eric Huwer folgende Worte gegeben: „Der Schuldenstand ist nach wie vor zu hoch. Meine Vision ist ein schuldenfreier HSV. Mein Ziel ist, die Finanzverbindlichkeiten komplett abzubauen. Wer hätte das gedacht vor zwei Jahren, dass wir so nah dran sind an einem schuldenfreien HSV? Wenn wir ein doppeltes Ja bekommen , sind wir so nah dran wie nie an einem schuldenfreien HSV.“ (näheres siehe hier).

Würde gerne wissen, warum manche noch blöken, der HSV sei schlecht geführt. Die Zeiten der Misswirtschaft sind vorbei. Und das ist auch gut so. Aber selbst wenn man nicht schuldenfrei wird: Ich würde den Verein trotzdem lieben. Ansonsten kann ich Fan von Mercedes, BMW oder Audi werden, wenn es nicht um den Fußball geht.

Fußball, Fan, Fußballverein, Hamburger SV

Fußball: Was ist Überheblichkeit, was ist Selbstbewusstsein?

Es ist eine Binsenweisheit, dass im Fußball Menschen für den einen als überheblich, für den anderen hingegen als selbstbewusst gilt. Meistens dann, wenn ambitionierte Ziele formuliert werden.

Wo genau hört eigentlich Selbstbewusstsein auf und wo fängt Überheblichkeit an?

Als HSV-Fan bin ich es ja gewohnt, dass wir als Fans und generell der ganze Fußballverein (der vor fast zwei Jahren verstorbene Uwe Seeler mal ausgenommen) als überheblich bezeichnet werden. Es gibt Fans und (ehemalige) Angestellte, auf die das zutrifft. So zum Beispiel ist ein Bekannter von mir ein bisschen unangenehm, wenn er Fanparolen des HSV blökt. Aber es ist keine Seltenheit, dass schon ein ambitioniertes Ziel zu haben, schon als überheblich bezeichnet wird. Tatsächlich wäre für mich ein potenzieller Bundesliga-Aufstieg nur ein Zwischenschritt.

Ist auch bei der deutschen Nationalmannschaft der Fall, dass deren Fans und die deutschen Medien überheblich sein sollen. Vor zehn Jahren war ich wegen solcher Vorwürfe auch ziemlich auf Krawall gebürstet.

Mal zur Klarstellung: Als Mensch und als Fußballfan mag ich generell Mitmenschen, die sehr demütig sind. Daher ist besagter HSV-Bekannter für mich kein Freund, allerhöchstens Kumpel. Und daher bewunder(t)e ich Miroslav Klose. Da ich überhebliche Menschen grundsätzlich nicht mag, habe ich zu bestimmten Klubmannschaften und deren Fans auch eine klare Meinung. Nur ist es so: Wo genau endet denn genau das Selbstbewusstsein und wo fängt die Überheblichkeit an?

Fußball, Selbstbewusstsein, Hamburger SV, deutsche Nationalmannschaft, Überheblichkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hamburger SV