Zertifikat – die besten Beiträge

Zertifikat als Fotograf - Wo und wie erhalten?

Hallo zusammen!

Ich arbeite seit inzwischen 6 Jahren als selbstständiger Fotograf. Ich habe mir alle notwendigen Kenntnisse wie viele Kollegen in der heutigen Zeit selbst angeeignet und war in dieser Zeit für eine Vielzahl von Kunden tätig.

Nun wurde ich im Rahmen einer Teilzeit Tätigkeit als Fotograf im öffentlichen Dienst angestellt. Aufgrund einer fehlenden Ausbildung / Abschluss / Zertifikat / Nachweis o.ä. muss ich mich vorerst mit einer deutlich niedrigeren Gehaltsgruppe zufrieden geben.
Anhand von Referenzen und einem Portfolio sowie einem kurzen praktischen Test bei meinem Vorstellungsgespräch konnte ich meine Kenntnisse bereits vor meiner Einstellung präsentieren - ohne Erfolg, denn:

Trotz erneuter Prüfung durch das zuständige Ministerium konnten meine 6 Jahre Tätigkeit nicht als "einschlägige Berufserfahrung" angerechnet werden.
Mir wurde mitgeteilt, dass ich nach Ablauf der Probezeit eine erneute Prüfung der Eingruppierung erreichen kann, sofern ich bis dahin einen nicht genauer definierten Abschluss oder ein Zertifikat vorlegen kann, um meine Fähigkeiten zu bestätigen.
Warum dafür meine Tätigkeit innerhalb der Probezeit nicht ausreicht und welche Art von Nachweis geltend gemacht werden kann, konnte mein Arbeitgeber mir bisher nicht beantworten.

Nun stellt sich für mich die Frage, wo ich kostengünstig und ohne einen kompletten Kurs zu absolvieren, ein Zertifikat o.ä. als Fotograf erhalten kann.
Welche Einrichtungen bieten so etwas an und wie kann ich danach am besten suchen? Es geht hier nicht um einen Lehrgang oder Kurs, sondern insbesondere um eine Prüfung o.ä., die ohne großen Zeitaufwand absolviert werden kann.

Prüfung, Fortbildung, Fotograf, Öffentlicher Dienst, Zertifikat

Sollte man ein Erweiterungsfach in Betracht ziehen?

Hallo,

Ich werde dieses Jahr mein 1. Studium aufnehmen und die Fächer Deutsch und Erdkunde studieren.

Mein Ziel ist es Lehrerin zu werden (wahrscheinlich Gy/Ge).

Aktuell sind die Chancen sehr eingeschränkt, weil es zu Viele gibt.

Meine Fächerkombi möchte ich aber gerne behalten und möchte vielleicht die Möglichkeit des Erwerbs eines Erweiterungsfachs in Betracht ziehen.

Da würde ich wahrscheinlich ein Mangelfach beziehungsweise eins meiner Fächer nehmen, die ich außerdem gut kann.

Zur Auswahl stehen: Französisch, Englisch, Biologie, E.V. Theologie, Kunst und vielleicht eventuell Philosophie.

Dabei würden wahrscheinlich Bio, Kunst, Französisch und Englisch eher in die engere Auswahl kommen.

Sollte ich also ein drittes Fach noch studieren und wenn ja, wie groß ist der Aufwand bzw. inwiefern ist das von der Belastung her machbar?

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

Lieber nur 2 Fächer studieren 67%
Noch ein drittes Fach (welches?) hinzunehmen 33%
Schulform wechseln ( eine Option, die ich nicht wirklich bevorzug 0%
Deutsch, Studium, Schule, Zukunft, Bildung, Master, Bachelor, Beamte, Berufsschule, Gesamtschule, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, studieren, Bildungssystem, Zertifikat, Zukunftschancen, Fächer abwählen, Fächerkombination, Fächerwahl, Masterstudium, Studiumwechsel, Schule und Ausbildung, Ausbildung und Studium, Studium und Beruf, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zertifikat