Wirtschaftswissenschaft – die besten Beiträge

Sollte die Einspeisung aus Akkus erlaubt sein?

Frau Baerbock soll mal gesagt haben, dass das Stromnetz als Speicher diene. Nun könnte man denken, dass das nicht geht, weil ein Wechselstromkabel nur parasitäre (=unerwünschte) Kapazität hat; aber gemeint hat sie offenbar ein „Netz“ im Sinne der Graphentheorie, so dass das „Netz“ also aus Kanten (=Kabeln) und Ecken (=Erzeuger&Verbraucher (wobei Speicher beides sind)) besteht.

Nun meinte ein Freelancer gestern (als ich mit unserem Holzgas-BHKW nebst Batteriespeicher (32 mal 280Ah LiFePO4) angeben wollte...), dass wir unsere Akkus nicht benutzen dürfen, um billigen Nacht-Strom zu speichern, um ihn dann später bei „Dunkelflaute“ zum 10-fachen Preis einzuspeisen, obwohl wir das technisch könnten (angeblich verhindert es die Software unseres Wechselrichters, die nur für den Eigenbedarf Strom aus den Akkus entnimmt...)... Aus der Sicht der Firma wäre es eigentlich ganz cool, wenn wir die 5000 Zyklen, die die Akkus (SoC: 20% bis 90%) angeblich aushalten, möglichst zügig schaffen (wir brauchten die am Anfang nur bei Stromausfall und jetzt auch, wenn das BHKW gewartet wird...), weil der Strom aus den Akkus immerhin 0,04€/kWh kostet.

Nebenfragen (betrifft nicht die Umfrage): Stimmt das mit dem Einspeise-Verbot überhaupt? Wenn ja: Aus welchem Grund verbietet der Gesetzgeber kleinen Speicher-Knoten mitzuhelfen? Und wird das bald geändert?

zu dem gleichen Preis,den auch große PV-Parks erzielen... 44%
Sonstiges (nämlich: ... (siehe Antwort...)) 44%
überhaupt gar nicht 11%
zu einem niedrigen Festpreis (z. B. 0,07€/kWh) 0%
zu dem halben Preis, den auch die großen PV-Parks erzielen... 0%
Technik, Wirtschaft, Strom, Recht, freier Markt, Gesetzgebung, Marktwirtschaft, Spekulation, Technologie, Wirtschaftswissenschaft, Freie Marktwirtschaft, Graphentheorie, Wirtschaft und Finanzen

Könnt ihr mir bei dieser Java-Aufgabe helfen?

Einige Methoden werden in allen Implementierungen gleich sein. Erstellen Sie eine abstrakte Klasse BasisRennbahn, die diese Methoden enthält und leiten Sie dann von dieser Klasse ab. Welche Methoden können Sie ohne Probleme in die Basisklasse verschieben? Warum gibt es bei manchen Methoden Probleme?
public class Rennauto {
    private final String name;
    private final String typ;
    private final int max;
    private int strecke;    
 
     * @param name Name der Fahrerin oder des Fahrers
     * @param typ Fahrzeugmarke und Typ
     * @param max maximale Geschwindigkeit
  
    public Rennauto(String name, String typ, int max) {
        this.name = name;
        this.typ = typ;
        this.max = max;
    }
    
     * Fährt mit zufälliger Geschwindigkeit eine Strecke.
    
    public void fahre() {
        strecke += Math.random() * max;
    }    

     * Liefert die aktuelle Position des Rennautos.
    
    public int getStrecke() {
        return strecke;
    }


    @Override
    public String toString() {
        return name + " in " + typ + " (" + strecke + ")";
    }
  public interface Rennbahn {

     * Setzt die Laenge der Rennbahn. Typische Werte werden zwischen 100 und 1000 liegen.
   
  void setzeLaenge(int laenge);


     * Setzt ein Rennauto auf eine Spur, falls möglich
     * @param auto das Auto, das auf die Rennbahn gesetzt wird.  Dieses darf nicht null sein!
     * @return true, falls das Auto auf die Bahn gesetzt werden konnte. Falsch, wenn das Rennauto bereits auf der Fahrbahn ist oder keine Spur (je nach
     *Implementierung unterschiedlich viele) mehr frei ist.

    boolean setzeAufSpur(Rennauto auto);


     * Simuliert einen Zeitabschnitt, i.A. wird hier einfach nur
     * {@link Rennauto#fahre()} für alle am Rennen beteiligten Autos aufgerufen.
    
    void simuliereZeitabschnitt();


     * Liefert den Sieger. Falls mehrere Autos im Ziel sind, gewinnt das Auto, das am weitesten gefahren ist.
     * Wenn Autos exakt gleich weit gefahren sind, gewinnt eines von beiden (welches ist nicht genauer spezifiziert).
     * @return Sieger oder null, falls es keinen Sieger gibt.
  
    Rennauto liefereSieger();


         * Führt das Rennen mittels {@link #simuliereZeitabschnitt()} und
     * {@link #liefereSieger()} durch. Die Methode gibt nichts zurück, der Sieger kann über {@link #liefereSieger()} ermittelt werden.
     * @throws IllegalStateException, falls die Länge nicht gesetzt wurde oder keine
     * Autos auf der Rennbahn stehen.
   
 void rennenDurchfuehren();


     * Entfernt ein Rennauto von der Rennbahn und gibt die Spur wieder frei. 
     * @param auto das zu entfernende Rennauto
    
    void entferne(Rennauto auto);
    
  
     * Prüft, ob wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht.
     * @return false, falls wenigstens ein Auto auf der Rennbahn steht, sonst true
    
    boolean istLeer();
programmieren, Java, Informatik, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftswissenschaft, technische informatik, angewandte Informatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaftswissenschaft