Eine Google-Recherche besagt, dass ein modernes Windrad etwa 10 Gigawattstunden Strom pro Jahr liefert. Also 10*10^9 Wattstunden.
Eine weitere Recherche besagt, dass es 29.608 Windräder in Deutschland gibt. Also wird insgesamt 10*10^9*29.608 Wattstunden Strom aus Windrädern geliefert.
Des weiteren wird in Deutschland pro Jahr 488 Terrawattstunden Strom verbraucht. Also 488*10^12 Wattstunden.
Prozentual ergibt das einen Anteil von 60% am Gesamtstrom.
Offenbar liegt der Anteil an Windkraft am Strommix aber nur bei 23%. Wo geht also der ganze Strom hin, oder wo liegt der Fehler?