Wirkung – die besten Beiträge

Was versteht ihr unter dem Begriff Ausstrahlung? Und woran lässt sich genau erkennen, dass ein Mensch „keine Ausstrahlung“ hat bzw. ohne dieser herumläuft?

Im Frühjahr letzten Jahres heulte sich mein Freund bei seinen Eltern und seiner Schwester ein paar mal intensiv über den (damals) leider sehr negativ veränderten „Zustand“ unserer Beziehung sowie unsere sehr ungünstige Aufteilung im Haushalt etc. aus.

Nach dem letzteren „Ausheulen“ meines Partners meinte seine Mutter angeblich (in meiner Abwesenheit, sprich eher hinter meinem Rücken), dass ich während eines etwas ausführlicheren Gespräches zwischen mir und ihr, welches wir beide zum letzten und zugleich ersten mal miteinander geführt hatten, keine Ausstrahlung hatte… Aus diesem Grund glaube diese Person (also seine Mutter) jedenfalls, dass ich mit psychischen Problemen zu kämpfen hätte.
Zudem wollen angeblich sowohl sie selbst als auch die Schwester meines Freundes insbesondere deshalb gar nicht mehr mit mir (von sich aus) wirklich reden.

Da ich jetzt niemanden persönlich kenne, welcher die Wortgruppe „keine/ohne Ausstrahlung“ generell verwendet, möchte ich euch hauptsächlich fragen, wie ihr eine solche Aussage (siehe oben) genau interpretieren würdet. Und welche Bedeutung hat für euch der Begriff Ausstrahlung im Allgemeinen?

Liebe, Freizeit, Deutsch, Verhalten, Freundschaft, Sprache, Menschen, Körper, Aussehen, Bedeutung, Freunde, Frauen, Beziehung, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Kommunikation, Psychologie, auftritt, Ausdruck, Ausdrucksweise, Ausstrahlung, Bekanntschaft, Beziehungsprobleme, Charakter, Charisma, Definition, Dialog, Erwachsene, Gespräch, Grammatik, Interpretation, Liebe und Beziehung, Meinung, Mimik, Philosophie, Redewendung, Russen, Russland, schüchtern, Schüchternheit, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Selbstwertgefühl, Soziales, Sozialverhalten, Sympathie, Wortschatz, Zwischenmenschliches, Wirkung, Augenkontakt, charmant, Kontakte knüpfen, sprachlich, sympathisch, Interaktionen, Mimik und Gestik, Philosophie und Gesellschaft

Metamorphose Stilmittel?

Hallo!

Wir machen gerade im Unterricht Metamorphose von Ovid.

Da wir bald eine Klausur schreiben habe ich vorgenommen, etwas zu trainieren (Metamorphosen Z.125-134). Einer der Aufgabe ist es drei Stilmittel herauszufinden und diese Interpretieren.

Allerdings finde ich nur Polysyndeton in Zeile 129-131, dabei kann ich auch nicht wirklich die Wirkung im sachzusammenhang deuten.

Somit ist meine Frage, ob mir jemand dabei helfen kann Stilmittel (Asyndeton, Anapher, Chiamsus, Paralelismus, Hyperbaton, Polysyndeton, Asyndeton) zu finden und ihre Wirkung im Sachzusammenhang zu deuten.

Vielen Dank im voraus!

Fett gedrückt: Lat. Text

Kursiv gedrückt: meine persönliche Übersetzung

(125)Tertia post illam successit aenea proles,

saevior ingeniis et ad horrida promptior arma,

non scelerata tamen; de duro est ultima ferro.

Nach jenem folgte als drittes das bronzener Zeit alter, Wild in seiner Naturanlage und entschlossen zu schauderlichen Waffen , dennoch nicht verbrecherisch. Von harten Eisen ist es das letzte.

Protinus inrupit venae peioris in aevum omne nefas:

fugere pudor verumque fidesque, in quorum subiere locum fraudesque dolusque

insidiaeque et vis et amor sceleratus habendi.

Sofort brach in das Zeitalter der schlechteren metallader jedes frevel: Es flohen Scham und Wahrheit und Treue,An ihre Stelle traten Betrug und Täuschung und Hinterlist, Gewalt und verbrecherischen Habgier ein.

Vela dabant ventis nec adhuc bene noverat illos

navita, quaeque prius steterant in montibus altis,

fluctibus ignotis insultavere carinae,

Der Seemann überließ die Segel den Winden (welche er bisher noch nicht gut kennengelernt hatte), und die Kiele die früher auf hohen Bergen gestanden hatten tanzten [jetzt] auf unbekannten Wogen;

Schule, Sprache, Interpretation, Latein, Stilmittel, Ovid, Wirkung, Metamorphosen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirkung