Widerstand – die besten Beiträge

Pulldown-Widerstand?

Hallo, ich verstehe wie und wann ich Pullup-/Pulldown-Widerstände sinnvoll einsetzen kann, habe aber noch nicht verstanden, weshalb sie derart funktionieren.

Ich nehme Folgendes an:

  • Ein Dateneingang wird via Spannungsmessung Pin-Eingang festgestellt und interpretiert
  • Der Eingang an einem Pin hat einen sehr großen Widerstand
  • Ein High liegt bei hoher Spannung über dem Eingang abfallender Spannung ab, ein Low bei wenig bis keiner darüber abfallender Spannung
  • An einem Eingangs-Pin kann innen im uC ein höheres Potenzial (+) oder ein niedrigeres Potential (-) anliegen
  • Ist das im innerem des uC anliegende Potential positiv werden Elektronen vom niedrigerem dorthin gezogen
  • Ist das im innerem des uC anliegende Potential negativ werden Elektronen zum niedrigerem Potenzial außerhalb emittiert

Ist nun z.B. ein Eingang über einem Taster mit GND (-) im Schaltbild verbunden und ein Pulldown-Widerstand vom Eingang aus ebenfalls mit GND verbunden, verstehe ich nicht weshalb EMF-Spannungen über den Widerstand abfallen. Weshalb fließen zudem nicht Elektronen vom Pulldown-GND durch den Pulldown-Widerstand zum in den Pin-Eingang und erzeugen dort über den Eingangswiderstand eine Spannung/High?

Ich verstehe bei Erklärvideos nicht weshalb der Widerstand die Spannung am Eingang wegnimmt oder dorthin leitet. (Hoch-/Runterziehen?)

Auch wird in den Erklärungen immer die technische Stromrichtung verwendet.

Spannung, Elektrizität, Schaltung, Widerstand

Wieso funktionieren Pullup/Pulldown-Widerstände?

Hallo, trotz schauen mehrerer Videos und Selbsterklärversuche fehlt mir noch eine Information, um zu verstehen, wieso Pullup/Pulldown-Widerstände funktionieren. Folgende Informationen habe ich:

  • Funktion ohmscher Widerstands,
  • Physikalische Stromrichtung,
  • EMF-Störsignale als Ursache für ungewollte Signale am Eingangs-Pin (von z.B. MC),
  • Leerlauf ohne Verbindung,
  • Quasi-Kurzschluss bei Verbindung (z.B. Tasterbetätigung)
  • Eingangs-Pin zieht durch positive Ladung (Referenzwert Pluspol) hinter diesem Elektronen an, sodass Signal anhand der Potentialdifferenz zwischen Pluspol und Eingangssignal als z.B. 1/0 bewertet werden kann

Ich verstehe nicht, weshalb ein durch ein EMF-Signal zur Bewegung angeregtes Elektron z.B. am Knotenpunkt zwischen Eingang und Pullup-Widerstand nicht durch den Eingangs-Pin zum Pluspol gelangt, sondern nur den Weg mit einem hohem Pullup/Pulldown-Widerstand wählt.

Betrachte ich den Mikrocontroller als Widerstand, der z.B. parallel zu einem Pullup-Widerstand geschaltet ist verstehe ich nicht weshalb durch den Mikrocontroller kein Strom fließen sollte. Zusammen mit einem Pullup-Widerstand scheint ein Eingang für mich einen Spannungsteiler zu ergeben.

Ich verstehe nicht wieso ein Widerstand Elektronen "ziehen" kann, wo Elektronen doch für gewöhnlich den Weg des geringsten Widerstands entlangfließen.

Im Bild habe ich eingezeichnet, wie ich meinem Verständnis nach schlussfolgerte, wenn ich nicht wüsste, dass mir eine Information fehlt, da es Videos ein anderes Resultat präsentieren.

Bild zum Beitrag
Batterie, Elektrik, Elektrizität, Schaltung, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Widerstand