Hallo,
ich zahle seit längerem Miete für ein kleines Haus und mit dem Vermieter ist im Mietvertrag vereinbart, dass ich als Mieter alle Nebenkosten direkt selbst abrechne.
Etwas schwierig ist die ganze Abwicklung allerdings beim Wasser/Abwasser, wegen eines weiteren Wasseranschlusses für den Garten (mit eigenem Zähler), den nur der Vermieter selbst als direkter Nachbar nutzt. Die Gemeinde sagt, eine saubere zahlungstechnische Trennung (Gartenverbrauch zahlt Vermieter und bekommt Abrechnung, ich zahle mein Wasser im Haus mit eigener Abrechnung) sei nicht möglich, da
- das Haus von der Gemeinde als EIN Objekt geführt würde
- der Gartenanschluss nur ein "Zwischenzähler" sei, nicht der Hauptanschluss
- sie sich eigentlich nur mit dem Vermieter auseinandersetzt und alles andere Privatsache zwischen Mieter und Vermieter sei
Im Moment zahle ich beide Verbräuche und bekomme intern vom Vermieter das auf den Gartenanschluss entfallende Geld nach der Jahresabrechnung von ihm wieder ausbezahlt.
Macht es sich die Gemeinde da nur einfach oder ist da rechtlich tatsächlich nichts zu machen, also dass getrennt abgerechnet wird?