Wasserleitung – die besten Beiträge

Was tun, wenn der Warmwasserstrahl dünner wird?

Es ist mir zuerst gar nicht aufgefallen, und ich weiß nicht, ob das plötzlich oder langsam kam.

Ich habe in der Küche einen Einhandhebel-Wasserhahn. Das kalte Wasser fließt normal, der Warmwasserstrahl ist nur mehr einen halben Zentimeter dick.

Beim letzten Besuch des Installateurs habe ich gefragt, woran das liegt. Er sagte, da ist "Dreck" drin.

Dann habe ich eine Schublade vom Küchenschrank herausgezogen, damit er an die Eckventile herankommt. Er hat sich dann hineingebeugt und festgestellt, dass die Eckventile verrostet sind. Ich glaube aber, er hat gar nicht versucht, daran zu drehen, sonst wäre ja Wasser hinter den Küchenschrank geflossen, denn er hat den Haupthahn vorher nicht zugedreht. Das war wohl eher eine Alibiaktion, weil bei diesen fünfzig Jahre alten Leitungen sowieso Hopfen und Malz verloren ist.

Er sagte, da sei "Dreck" drin und da müsste sicher "mehr" gemacht werden. Vielleicht meinte er eine neue Leitung, und da müsste erstmal der Herd und der Küchenschrank demontiert werden. Und weil ja immer noch etwas Wasser kommt, ist das derzeit wahrscheinlich zu viel Aufwand.

Was kann ich jetzt tun? Soll ich möglichst viel warmes Wasser rinnen lassen, damit die Leitung nicht komplett zusetzt und gar kein Wasser mehr kommt? Prinzipiell brauche ich in der Küche aber nicht unbedingt warmes Wasser. Die modernen Spülmittel funktionieren auch mit kaltem Wasser.

Wasser, Küche, Wasserhahn, Installateur, Sanitär, Wasserleitung, Warmwasser

Absperrventil defekt, verantwortlich Stadtwerke oder selbst?

Hallo , ich habe Fragen zu den Absperrventilen in unserem kürzlich erworbenen Reihenhaus in Blankenfelde (Baujahr 1995, Fertigbauweise).

Bei Renovierungsarbeiten habe ich versucht, die Wasserleitung abzusperren, um im Bedarfsfall das Wasser abstellen zu können. Dabei stellte ich fest, dass die vorhandenen Absperrventile sehr schwergängig und verkalkt wirken. Beim Betätigen der Ventile begannen diese leicht zu tropfen, und es gelang mir nicht, das Wasser vollständig abzustellen. Ich vermute, dass die Ventile defekt sind und möglicherweise ausgetauscht werden müssen.

Laut den Informationen auf der Internetseite von der NUWAB ist bei Gebäuden, die vor 2016 errichtet wurden, der Bereich von der Grundstücksgrenze bis zum Hausanschluss (inklusive Absperrventil und Zähler) Eigentum des Kunden und somit in meiner Verantwortung.

An wem muss ich mich wenden, wenn ich die Absperrventile überprüfen und gegebenenfalls reparieren oder ersetzen möchte? Benötige ich dafür einen normalen Heizungs- und Sanitärinstallateur, oder ist die NAWAB dafür zuständig?

Im Notfall oder bei anstehenden Sanierungsarbeiten , möchte ich das Wasser zuverlässig abstellen zu können.

Kosten pauschal nur neue Absperrventile + Monateg schätze ich mal so zwischen 150-400€ ? Auf den Bildern kann mir jemand vielleicht erklären welche Funktionen die Drehhähne haben. Achja und wo stell ich das Gartenwasser an?

Erste Bild:

Ich konnte mit Nr.5 das Wasser nicht komplett abstellen (Bad lief Wasser aus dem Hahn) sondern nur minimieren.

Bild zum Beitrag
Klempner, Sanitär, Wasserleitung

Kann man PVC - Kunststoffrohre mit Messing- Fittings kombinieren? Wie geht das?

Folgende Situation: Ich habe einige Ventile und Fittings aus Messing und möchte diese mit PVC - Rohr miteinander verbinden. Ich möchte gerne das Kunststoffrohr benutzen, weil es sich ohne viel Werkzeug verarbeiten läßt. Ich habe nun ein 3/4 Zoll Rohrgewinde außen in Messing und einen Kunststoffanschluss mit dem passenden Innengewinde.
Fragen:

  • Ist das Gewinde am Kunststoffteil nur zur Verschraubung mit einem anderen dazu passenden Kunststoffteil geeignet oder kann ich es direkt mit dem Messinggewinde verschrauben? Die Gewinde sind identisch und lassen sich ohne Kraft miteinander verschrauben.
  • Muss bei einer Verbindung Kunststoff an Kunstoff Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden?
  • Muss bei einer Verbindung Messing an Kunstoff (wenn dies möglich sein sollte) Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden?

Ich würde mich freuen, wenn da jemand seine Erfahrung mit mir teilen würde.

Im Netz habe ich gesehen, dass man wohl auch Übergangs - Fittiche kaufen kann, welche einseitig mit dem PVC - Rohr verbunden (geklebt) werden und die auf der anderen Seite einen Messinganschluss eingearbeitet haben. Dies wäre natürlich die goldene Lösung aber ich habe jetzt schon die reinen Kunststoff- Teile gekauft und beim Baumarkt meines Vertrauens gab es diese Kombi-Fittiche auch nicht; die müsste ich wohl bestellen, wenn es nicht anders geht.

Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Wasserleitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserleitung