Und außerdem verstehe ich nicht wie das funktionieren soll.
Weil es kann ja auch jemand im Wahlkreis ein Direktmandat bekommen (also die meisten Stimmen), aber was was wenn die Partei gar nicht genug Zweitstimmen bekommen hat?
Die Erststimme (Direktmandat) entscheidet JA nicht über die Verteilung der Sitze auf die verschiedenen Parteien.
Wie wird dann also sichergestellt dass ein Politiker der über Direktmandat gewählt überhaupt in den Bundestag kommt wenn die Partei nur wenig Stimmen bekommen hat?
Und wozu gibt es dann noch eine offizielle Bundesliste? Nehme an dass es sie gibt?
Also wieso reicht es nicht Politiker einer Bundesliste (die es denk ich auch gibt) der Reihe nach je nachdem wie viele Sitze die Partei bekommt ins Parlament ZZ wählen.
Irgendwie ergibt das keinen Sinn für mich
Theoretisch ist es ja möglich dass eine Partei KEINE STIMMEN bekommt als Zweitstimme aber ganz viele Erststimmen-Gewinner.
Dann kann also niemand der Erststimmen Gewinner ins Paralemnt weil die Partei 0 Sitze hat.
Was ist das fürn komisches System?