Vertragsrecht – die besten Beiträge

Auflösungsvertrag oder neuen Arbeitsvertrag zuerst unterschreiben?

Guten Morgen, ich werde in 2 Wochen, also am 15. Juli bald mit einer neuen Arbeitsstelle als Altenpflegehelferin beginnen. Es wurde mir am Freitag von der Pflegedienstleitung mündlich mitgeteilt, da sie mit ihrem Chef sprach und sagte das es mit mir klappt. Ich hatte auch bereits schon ein Fragebogen mit sämtliche Daten ausgefüllt und abgegeben.

Nun warte ich aber noch bei meinem jetzigen Arbeitgeber auf einen Auflösungsvertrag zu unterschreiben, damit die Sache ein für alle mal beendet ist und ich in 2 Wochen beim neuen Arbeitgeber schon starten kann.

Da sonst mein Vertrag im Normalfall bis zum 31. Juli geht, sagte der Pflegedirektor vom Krankenhaus, dass man einen Auflösungsvertrag machen könnte, was ich schon am Freitag verlangt habe und nur noch warten muss, bis es fertig erstellt wird und eine Unterschrift noch fehlt.

PS: Ich bin in der Probezeit und gekündigt worden, damit das verständlich ist.

Nun ist meine Frage, sollte ich zunächst den neuen Arbeitsvertrag vom neuen Arbeitgeber unterschreiben und danach erst den Auflösungsvertrag ?

So hatte es eine Freundin von mir gestern mitgeteilt, damit ich vor allem mit dem Arbeitsamt keine Probleme bekomme, weil ich ja auch noch vom neuen Arbeitgeber keinen Vertrag erhalten habe, sondern nur Mündlich mir gesagt wurde das ich am 15. Juli starten könnte.

Danke schonmal im Voraus !

Beruf, Kündigung, Gehalt, Arbeitslosengeld, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Aufhebungsvertrag, Arbeitsvertrag, Arbeitsverhältnis, Ausbildungsvertrag, befristeter Arbeitsvertrag, kündigen, Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Lohn, Probezeit, Vertragsrecht, Auflösungsvertrag

Meine Versicherung möchte meine Kündigung nicht akzeptieren?

Hallo!

Ich habe am 10.06. eine Rechtschutzversicherung in Österreich abgeschlossen. Nun gab es am 17.06. einen Fall, wo ich Opfer einer Straftat wurde und ich eine Anzeige bei der Polizei machen musste. Ich habe das auch meiner Versicherung mitgeteilt, da für Strafrechtliche und Schadenersatzansprüche keine Wartezeit ist. Ich habe mich für eine Halbjährliche Prämie entschieden und die auch diese Woche beglichen. Leider habe ich bis Heute immer noch keine Rückmeldung erhalten und meine Beraterin hat mir Gestern Versprochen das Ergebnis zu senden. Ich wollte schon Montag-Dienstag meine Versicherung kündigen und habe es nicht gemacht, sondern auf der Antwort gewartet. Heute habe ich meine Beraterin geschrieben, dass ich meinen Vertrag kündigen möchte. Habe auch Gesagt, dass ich untufrieden bin, worrauf ich als Anwort bekam, dass sie es verstehen kann und falls ich mit der Rückmeldung bezüglich meines Schadensfall nicht zufrieden sein sollte, soll ich ihr das mitteilen, damit sie sich verbessern kann. Also anscheinend wurde mir nichts bezüglich meiner Kündigungswünsch mitgeteilt.

Meine Frage wäre also, was ich tun kann, um meinen Rechtschutzversicherung zu kündigen. Ich möchte es zuerst so versuchen und wenn es so nicht klappt, muss ich mir einen Anwalt einschalten. Aber wie schon erwähnt, möchte ich es vorerst so versuchen.

Ich bedanke mich bei jedem einzelnen, für die Zeit, mein Anliegen zu lesen und auch zu beantworten.

LG

Kündigung, Versicherung, Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Österreichisches Recht, Vertragsrecht

Ist es rechtens, dass Riverty/Inkasso eingeschaltet wurde, obwohl ich eine fehlerhafte Amazon-Lieferung hatte und das Geld zurückgebucht habe?

Hallo,

ich hatte bei Amazon die AirPods Pro 2. Generation mit USB-C bestellt, geliefert wurden aber die AirPods Pro 1. Generation mit Lightning – also ein ganz anderer Artikel.

Ich habe die falsche Ware direkt zurückgeschickt, wie vom Kundenservice verlangt. Danach habe ich wochenlang keine Rückerstattung oder Antwort bekommen – obwohl ich mehrfach geschrieben, Fristen gesetzt und sogar auf den Verlust hingewiesen habe. Angeblich wurde meine Retoure entsorgt, aber ich bekam weder mein Geld noch den Artikel zurück.

Nach zwei Mahnungen von mir und kompletter Funkstille seitens Amazon habe ich die Zahlung (153 €) per Lastschrift zurückgebucht, weil ich sonst auf dem ganzen Schaden sitzen geblieben wäre 153€ von 221€ zurückgebucht der Rest war Amazon Gutscheinsaldo.

Jetzt wurde mir mitgeteilt, dass der Fall an Riverty (Inkasso) übergeben wurde und ich mich dort melden soll.

Meine Frage:

Darf Amazon bzw. Riverty mich jetzt rechtlich belangen oder Mahngebühren fordern, obwohl ich berechtigt das Geld zurückgebucht habe und Amazon meiner Rückgabe- und Erstattungsforderung nicht nachgekommen ist?

Hat jemand damit Erfahrung oder weiß, wie das rechtlich aussieht?

Vielen Dank im Voraus!

Amazon, Anwalt, Inkasso, Käuferschutz, Rechtslage, Rückerstattung, Rückgabe, Vertragsrecht, Rücksendung, inkassoverfahren

Autonaxh Kauf voller Mängel und falsche Ausführung.Kann man noch was machen?

Hallo,

Ich brauche einen Rat, weswegen ich mich an GF wende!

ich habe vor gut einer Wochen ein Auto bei einem Händler gekauft, welches im privatauftrag verkauft wurde.

Der Wagen wurde mir als „Top Zustand ohne Mängel“ und als „R-Sport Variante“ verkauft.

Der Wagen hat vom Händler auch neuen tüv bekommen. Nun war ich gestern in der Werkstatt um einmal das Motoröl zu wechseln (für mein Gewissen das ich weiß es wurde wirklich gemacht)

Dabei kam 1. raus das der Wagen gar keine R-Sport Variante ist, sondern die „Portfolio“ Variante. Sprich das ganz „normale“ Auto ohne R-Sport Ausstattung.

dazu wurden etliche Fehler ausgelesen, wie unter anderem das der Motor fehlzündungen hat, Lambdasonde defekt ist , das ABS nicht funktioniert und noch einige kleine ( zumindest laut Mechaniker nicht wilde Fehler).

und der Hammer: die Bremsen hinten sind so durch, das der Wagen laut dem Mechaniker Garkein tüv damit hätte bekommen dürfen. Er geht davon aus das es ein „Freundschaftlicher tüv“ war, wenn ihr versteht was ich meine.

gibt es noch die Möglichkeit den Kaufvertrag rück abzuwickeln aufgrund falscher Angaben und das mir das Auto als andere Variante verkauft wurde?

der Händler geht nicht ans Telefon, vielleicht weil er weiß warum ich mich melde? Bin für jeden Rat dankbar!

Gebrauchtwagen, Betrug, Kaufvertrag, Gesetz, Autokauf, Autohändler, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, TÜV, Vertragsrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vertragsrecht