Muss eine Website konsequent in Deutsch verfasst sein?
Ich bin auf MyiQ.com reingefallen; wenig schmeichelhaft ; - )
Um das Abo zu kündigen, musste ich mich durchwühlen und plötzlich ging es nur auf Englisch weiter. Was machen "Opfer" wenn sie kein Englisch können? Kommt der Seitenbetreiber damit davon, dass er ja eine "einfache" Kündigung angeboten hätte?
Nebenbei: ich habe das Geld von PayPal sofort zurück bekommen. Bin wohl kein Einzelfall.
2 Antworten
Was machen "Opfer" wenn sie kein Englisch können?
Sie lassen es sich von Google uebersetzen.
Nein, eine Website muss nicht generell auf deutsch sein, sie kann ja ihren Firmensitz auch in einem völlig anderen Land haben.
Wir haben uns für unseren Urlaub in Holland vorab Fahrräder reserviert, die Site war natürlich auf holländisch, was sonst? Wer die Sprachen dann nicht kann oder nicht versteht, der sollte die Finger davon lassen.
Englisch zu können darf man heute eigentlich schon voraussetzen.
Es ist halt eine internationale Seite. Was auffällt ist, dass sie kein Impressum haben, das ist schon sehr unseriös.
In der Frage geht es darum, dass die Seite auf Deutsch gemacht ist und wenn es um kündigen geht, dann Englisch voraussetzt.