Verbesserungsvorschläge – die besten Beiträge

Anfang von meinem Buch (Feedback)?

Ich habe hier einen ersten Entwurf für einen Anfang von meinem Buch und würde mich freuen, wenn ihr mir Tpps geben könntet, oder einfach eine kleine Rezension:

The Whispers of Life

Akira wachte in einem Käfig auf. 

Ketten waren um ihren Körper gewunden, ihr Körper festgebunden, das kalte Metall biss in ihre Haut. Ihre Haut brannte dort, wo das Metall sie schnitt. Sie konnte nichts sehen, ihr Körper, ihre Seele war von Dunkelheit umhüllt. Wie konnte sie so ruhig bleiben?

Verschiedene Gerüche trafen ihre Nase. Einer von ihnen kam sicher von etwas Toten, seine Präsenz hing in der Luft wie ein unausgesprochenes Geheimnis. Die anderen rochen nach frisch gemähtem Gras und erstickender Luft. Ihre Lungen fühlten sich versiegelt an, wie Zement, ein Krallengriff um sie.Der Tod hing im Raum, vermischte sich mit einer süßen, verderbenden Sünde, schlich an jede Oberfläche und hüllte die Luft in einen schweren Nebel, wie eine vergessene Melodie, die darauf wartete, sie zu ertränken.

Die Dunkelheit reizte sie. Ihr bloßes Dasein war eine Irritation an sich.

War sie blind? Der Raum gab kein Licht, war wie ein schwarzes Loch, ernährte sich von Dunkelheit und hatte nicht vor, diese aufzugeben. Doch trotzdem konnte sie sich nicht sicher sein, ob es der Raum oder ihre Augen waren, die sie in diesem Augenblick verrieten. 

Wie im Wahn begann sie zu sprechen: “Die Löcher, die meine Augen darstellen, waren die Quelle meiner immer fortwährenden Information, doch heute sind diese nutzlose Müll.”

Ihr ganzer Körper verkrampfte sich, ihr Rücken krümmte sich, und wie besessen warf sie sich in alle Richtungen. Die Ketten gruben sich immer weiter in ihre Haut, bald würden nur noch Knochen ihren zarten Körper schmücken. 

Ihre Füße bohrten sich in den Boden, griffen nach dem stacheligen Heu, welches den Boden darstellte, suchten nach Halt, nach einem Ausweg. Es beruhigte sie, gab ihr die Hoffnung nicht vollkomm wahnsinnig zu werden, doch nicht die Hoffnung, die sie brauchte.

Sie sehnte sich nach dem Ende dieser Folter, eine Hoffnung glühte in ihrem Körper, eine Entäuschung die sie in Kauf nahm.

Sie dachte über Dinge nach, plapperte Worte, deren Ursprung sie nicht kannte, tat dies, tat jenes, und verlor sich immer weiter in der völligen Dunkelheit. Gelegentlich schoss ein Gedanke, nein, eher ein Satz, wie ein Blitz durch ihren Kopf, versuchte ihre Synapsen zu ertränken und verließ ihren Kopf, nicht ohne Spuren zu hinterlassen.

“Olly, ich bin nicht allein, doch bald werde ich es sein.“ Immer wieder, immer wieder wurde sie in den Untergrund gerissen, ein Echo, ein Echo begleitete sie dabei. Es zerstörte und heilte sie zugleich. Und immer wieder kam die Frage der Fragen. Olly… Wer war Olly?

Immer wieder… immer wieder…

Bis die Dunkelheit sie ergriff.

Nach einer ungewissen Zeit erwachte sie, ohne einen schmerzenden Körper, wie es hätte sein müssen.

Jemand war hier gewesen. Jemand hatte sie berührt, geheilt, vielleicht sogar verschont.

Ihre Anfälle wurden weniger, doch umso mehr stieg ihre Angst.

Erst nach einer unbestimmten Zeit wurde ihr bewusst, dass ihre Beine entblößt waren. Nicht dass sie nackt war, nein, aber in diesem Moment realisierte sie, dass ihr Gott weiß was passieren könnte und sie würde es nicht mal bemerken. Es war die größte Angst einer Frau.

Das Kleid, das sie anhatte, war kaum noch ein Kleid, sondern nur ein Tuch, das an ihr hing wie ein unheimlicher Schatten. Ein furchtbarer Gedanke schlich sich in ihr Bewusstsein: Was, wenn sie mehr verloren hat als nur ihre Freiheit, ihre Würde. 

Was passierte in den Momenten, wo die Dunkelheit sie übernahm?

Ein kalter Schauer kroch ihre Wirbelsäule hinauf. 

Die schlimmste Vorstellung für ein siebzehnjähriges Mädchen.

Und mit diesem Gedanken kam sie zu sich, fokussierte sich auf die Welt, ihre Umgebung, tauchte auf, aus der Dunkelheit befreite sich aus den Fesseln, auch wenn nur aus den psychischen. 

Akira öffnete ihre Augen. Nichts, nur die Dunkelheit, die sie umgab, doch nun ließ sie sich nicht erdrücken, in den Abgrund ziehen.

Sie war 17. Nur 17.

Sie…war…17…

“Oh —-”, würgte sie hervor und fing wie verrückt an an den Ketten zu zerren.

Als könnte sie sich den Ekel von der Haut reißen.

Es war ihr egal, ob ihre Hände abfallen würden, ob sie Narben für die Ewigkeiten behalten würde. Es war ihr egal, ob- 

Alles war egal und zugleich nichts. Sie musste hier raus. 

Egal wie, egal auf welche Art, hier konnte sie nicht länger bleiben.

Aber sie war schwach. Zu schwach, um diesen Qualen entkommen zu können.

Das Genre ist Dystopian, Fantasy und hat auch Romantik und Thriller bzw. Spannung.

Da das Mädchen ihre Erinnerung verloren hat, soll auch die Szene verwirrend sein, im Laufe der nächsten Seiten/Kapitel bzw. im Laufe des Buches klärt es sich auf, ihr könnt auch einfach euren ersten Eindruck hier schreiben :)

Der Anfang ist ziemlich dunkel (keine Dark Romance keine Angst, so bin ich nicht)

Und ich habe auch weiteres geschrieben, das, habe ich aber noch nciht verfeinert :)

Danke für Antworten bzw. für euren Feedback :)

Lg

Mia <<33

Buch, Schreiben, Feedback, Fantasy, Buch schreiben, Roman, Romantik, Verbesserung, Buchreihe, Dystopie, Rückmeldung, verbesserungsvorschläge

Ist das Exposé und die Gliederung zum Dopplereffekt gut?

Hallo,

Ich muss in absehbarer Zeit eine GFS über den Dopplereffekt in Physik halten und habe deshalb ein Exposé und eine Gliederung zum Dopplereffekt von ChatGPT verfassen lassen.

Hier das Ergebnis:

"Hier ist ein Vorschlag für ein Exposé und eine Gliederung deiner GFS zum Dopplereffekt:

Exposé: Der Dopplereffekt

Thema: Der Dopplereffekt – Ein grundlegendes Phänomen in Physik und Alltag

Ziel der GFS: Ziel dieser GFS ist es, das physikalische Phänomen des Dopplereffekts in seinen Grundzügen zu erklären, die mathematischen Zusammenhänge zu veranschaulichen und praktische Anwendungen aufzuzeigen. Der Dopplereffekt ist ein Phänomen, das nicht nur in der Akustik, sondern auch in der Optik und Astronomie bedeutend ist. Diese GFS wird detailliert darauf eingehen, wie das Phänomen auf verschiedene Wellenarten angewendet wird, sowie Beispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft bieten.

Gliederung:

1. Einleitung

Einführung in das Thema

Alltägliche Beispiele des Dopplereffekts (z.B. Sirene eines vorbeifahrenden Krankenwagens)

Relevanz des Dopplereffekts in der Physik

2. Grundlagen der Wellenausbreitung

Definition von Wellen

Unterschied zwischen longitudinalen und transversalen Wellen

Akustische und elektromagnetische Wellen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

3. Definition des Dopplereffekts

Erklärung des Effekts

Ursachen und Bedingungen, unter denen der Dopplereffekt auftritt

Historischer Hintergrund: Entdeckung und erste Anwendungen

4. Mathematische Beschreibung

Formeln für den Dopplereffekt bei Schallwellen:

Bewegung der Schallquelle

Bewegung des Beobachters

Beidseitige Bewegung (Quelle und Beobachter)

Ableitung der Formel

Beispielrechnungen zur Veranschaulichung

5. Anwendungen des Dopplereffekts

Akustische Anwendungen:

Sirenen, Schallgeschwindigkeit in der Luft

Astronomische Anwendungen:

Rot- und Blauverschiebung

Bestimmung der Geschwindigkeit von Sternen und Galaxien

Medizinische Anwendungen:

Doppler-Ultraschall in der Diagnostik

Blutflussmessung

6. Der Dopplereffekt bei Licht

Vergleich: Akustischer und optischer Dopplereffekt

Der relativistische Dopplereffekt: Einsteins Theorie der speziellen Relativität

Anwendungen in der Astrophysik: Expansionsrate des Universums (Hubble-Effekt)

7. Praktische Demonstration (optional)

Vorschlag eines einfachen Experiments oder einer Simulation

Erklärung und Diskussion der Beobachtungen

8. Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Bedeutung des Dopplereffekts in der modernen Wissenschaft und Technik

Ausblick auf weitere Forschungen und Anwendungen

9. Quellenverzeichnis

Wissenschaftliche Artikel, Lehrbücher, Webseiten und andere Materialien

---

Hinweise für die GFS:

Verwende anschauliche Grafiken und Diagramme, um den Effekt verständlich zu machen.

Achte darauf, komplexe Themen wie den relativistischen Dopplereffekt klar und schülergerecht zu erklären.

Experimentelle Demonstrationen (z.B. eine Simulation mit Tonfrequenzen) könnten das Verständnis vertiefen.

Wenn du noch spezifischere Fragen hast oder Details zu einem der Punkte benötigst, helfe ich dir gerne weiter!"

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge, oder Ergänzungen? Wenn ja, welche?

Licht, Wellen, Dopplereffekt, Formel, GFS, Ergänzung, verbesserungsvorschläge

Verbesserungsvorschläge und Textart?

Hallo liebe Community, da ich nicht in einem deutschsprachgen Ort lebe und auch zu Hause niemand spricht, habe ich mir gedacht, vielleicht kann man das mal fragen.

Ich habe letztens eine Art Kurzgeschichte geschrieben, die eben aber keine ist, weil ich eine andere Sprache (mit viel Wortspielen, Metaphern und Adjectiven). Wie nennt man so einen Text?

Und ist er verständlich. Also nach Ueberlegen verständlich, da er glaube ich doch recht kompliziert ist.

Und hat wer Verbesserungsvorschläge?

Hier der Text:

 «Warum habt ihr ihm keine Leiter hingehalten, als er sie brauchte?», schnauzt die verschwommene Gestalt den Raben an, die Stimme von Verzweiflung, Schmerz und Wut schwarz gefärbt. Scheinbar unerwidert setzt der schwarze Rabe zum Flug vom kleinen Boot in Richtung Sonnenuntergang an.

Leise, nur mit dem Klang der Tropfen, die auf dem Boden aufklatschen und dann durch die Ritzen im Boot ins weite Meer unauffindbar entweichen, rudert die zerbrochene Frau fort, fort von der erwärmenden Sonne am Horizont.

«Warum? Warum? Warum?» erschallt am Abendbrot das Echo aus dem leeren Loch im Raum. Zu laut schreit die Stille. Zu viel erscheint die Leere. Zu grell wirkt die Dunkelheit.

«Wir haben ihn fallen sehen» schluchzt die Frau – der Mann stumm. «Wir haben ihn fallen lassen. Nicht gestern, nein, gestern ist er gesprungen. Gefallen ist er in der Zeit davor».

Immer noch stumm schaut der Mann durch von Selbstvorwürfen geprägten leeren Augen ins Gesicht des Jungen. Doch sein Blick fällt auf den kargen Stuhl, der im matten Licht der antiken Lampe wie ein stummer Zeuge der Einsamkeit wirkt, die den Raum erfüllt. «Weisst du noch, wie unser Junge und ich den Stuhl geschreinert haben?», ein zartes Lächeln ziert das alte Gesicht des Mannes, «als ich das erste Mal mit dem Ruderboot mit ihm in See stach und ich ihm das Land mit dem Zauberwald zeigte?» «Ihr seid nach 6 Stunden zurückgekehrt und draufgekommen, dass ihr zu wenig Holz für das vierte Stuhlbein hattet. Immer noch vermute ich, dass ich euch das bloss ausgedacht habt und ihr einfach eine Ausrede brauchtet noch einmal zusammen dorthin zu fahren.», leicht grinsend schaut die Frau nun auch auf den Stuhl, der nun eher wie ein Thron der Erinnerungen erscheint, der die Wärme und das Lachen vergangener Tage widerspiegelt. «Oder als du ihm die Fische am Nachthimmel gezeigt hast und ihr sie dann angeln gegangen seid.»

Da traf es ihn, den (nun jünger aussehende) Mann, mit aller Kraft der Erinnerungen wie eine Flut, die zerreisst, um sich wütend und doch auch die schönen Dinge unter dem Schlamm der Trauer schimmernd hervorbringt. Stunden vergehen. Doch nicht Zeit, sondern die Gedanken sind nun die, die Zeit zählen. Und nicht die Wände, sondern die Bilder sind die, die den Raum formen. Und nicht das Jetzt, sondern das Zeitlose, ist das, das die Gegenwart bestimmt.

Nicht aus dem Schlaf, sondern aus Erinnerungen erwacht die Frau im Licht des Sonnenaufgangs. Schwarz droht das Loch, da das Jetzt wieder Gegenwart wurde, in der Leere der Erinnerungen zu werden. Gerade das Gefühl der Einsamkeit ergriffen hört die Frau einen Schrei, eine Verzweiflung; der Rabe ist zurückgekehrt. Mit glasigen Augen breitet die Frau ihre Arme zu einer Umarmung aus. Aufgeschreckt schiesst der Rabe wieder in die höhe und fliegt mit einem letzten Schrei Verzweiflung davon. Den Raben ersetzend erkennt die Frau im Schatten einer Zypresse die Gestallt einer Taube. «Warum wollte er gehen», Schuldgefühle steigen im Inneren der Frau hoch; «Was hat gefehlt?». Steif bleibt die Taube stehen als die Frau ihre Verzweiflung in einem befreienden Schrei auslässt. Ob aus Verständnis, Unverständnis oder Schock – die Taube bleibt, bis sich die Frau wieder beruhigt hat. Verblüfft schaut die Dame wie die Taube gen Meer abhebt.

 «Wir gehen ihn besuchen.» Verwirrt blinzelt der Mann: «Wie?». Stumm führt die Frau ihren  Mann zum Ufer hin zum kleinen Boot. Freude breitet sich im Gesicht des Mannes aus: «der Zauberwald»

Hobby, Kurzgeschichte, verbesserungsvorschläge, Geschichten

Warum bin ich so komische geworden seit meiner Grundausbildung?

Hey Leute,

Ich bin seit Dezember in der Grundausbildung und habe mich sehr drauf gefreut, Soldat zu werden. Doch das Leben als Soldaten fehlt mir so schwer von meinem Privaten leben zu trennen. Vor allem prägt mein Verhalten sehr meine 3-jährige Beziehung, was mich mittlerweile äußerst verletzt zu wissen das meine Partnerin sich mittlerweile nicht sehr wohlfühlt, bei mir. Zu mir ich bin ein äußerst energiegeladener Spaß Kanone, die nie genervt ist und hilfsbereit und aufmerksam ist und dich immer zum Lächeln bringt, egal wie es mir geht. Doch seit dem meine Arbeit begonnen hat, komme ich nur noch kaputt heim nach einer 6-9h reise und habe keine Lust mehr dinge zu unternehmen ich bin oft und schnell eingeschnappt und genervt von Personen, meine Partnerin wird immer gefragt, ob es mir gut geht, da ich nicht mehr strahle und nicht mehr Vibe und alle machen sich Sorgen um mich. Am meisten bekommt meine Freundin meine Laune ab und die Fragen bezüglich zu mir. Ich selber bemerke mein Verhalten nicht und bei Gesprächen mit ihr kommt immer das gleiche raus, sie kann mich nicht verstehen, warum ich so bin wie ich bin. Ich bin in der Aga nicht wirklich der beste und werde oft von den Ausbildern deshalb von den anderen getrennt und höre immer wie kacke ich bin. Egal wie viel mühe ich mir gebe, wird es auch nicht besser, wobei meine Kameraden mich respektiert und mich sehr wertschätzen, da ich ein sehr wichtiger Baustein bin und für meine Kameraden habe ich die Funktion, die Unterstützung für die zu sein, wenn sie Probleme haben und erfülle alles, was man unter Kameradschaft versteht, was meine Ausbildung aber anscheinend nicht wahr nehmen. Ich habe angefangen Prüfungsangst zubekommen und kann mir nicht alles direkt super schnell merken wie meine anderen Kameraden. Habe echt selbstbewusst verloren, wenn die Ausbilder da sind, habe ich Angst Fehler zu machen... ich hatte aber die Empfehlung erhalten durch ein Gespräch mit der Personalstellung die FA Laufbahn zu wechseln, was eigentlich mein Wunsch war doch ich mache mir nur Sorgen, ob es so weit geht mit mir und ich im schlimmsten fall meine Partnerin verlieren werde dadurch, obwohl mir dieser Beruf selbstverständlich immer noch viel Spaß macht doch meine Partnerin nur am Wochenende zusehen und da streit man sich immer da streit macht, dass mir Kopfschmerzen, weil ich echt ein sehr gutes Angebot bekommen habe, was man nicht verneinen kann! Doch sie bedeute mir echt alles und ich will sie nicht verlieren könnte ihr mir helfen mir ein Rat geben ich nehme mir alles zu Herzen und überlege darüber wäre echt dankbar paar Sachen zu finden, die mir helfen könnten.

Bundeswehr, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Angst überwinden, Beziehungsprobleme, Streit, verbesserungsvorschläge

Wie kriege ich mein Leben auf die Reihe?

Hey ihr ordentlichen, organisierten da draußen!

Ich bin 22, studiere Biologie. Klingt ja erstmal soweit ganz okay. Nach außen ist es das auch - nach außen erscheine ich auf alle, die ich kenne, als eine sehr intelligente Person, die ordentlich, pünktlich, gut organisiert ist. Zumindest bekomme ich von allen, die in meinem weit entfernteren Freundes/Bekanntenkreis sind, diese Rückmeldung. In Wahrheit ist dies aber nicht so. Beispielsweise habe ich vergessen, mich für eine Prüfung anzumelden. Generell komme ich mit Zeitangaben, Fristen etc. nur durch Zufall zurecht (auf einmal ist ein Panikgefühl da "war ich zu spät, um mich dafür oder dafür anzumelden?"). Ich habe extrem Probleme, zu planen, Lernpläne (sofern ich diese auch erstelle) überhaupt umzusetzen. Nicht weil ich zu faul wäre - ich lerne beispielsweise, in Hochphasen, bis zu 10 Stunden am Tag (oder mehr) bzw. arbeite Schriftstücke etc. aus. Ich bin extrem fleißig - nur extrem unstrukturiert. Meine Blöcke, Bücher etc. waren schon immer zerfetzt, extrem unleserlich bekritzelt sodass ich selbst keine Übersicht mehr habe über mein Chaos. In meinem Elternhaus war es nie anders - ich würde meinen Vater sogar als "Messi" bezeichnen - er ist eine der intelligentesten Personen die ich kenne - jedoch steht er sich selbst mit dem selbst verursachten Chaos im Wege. Ich habe daher nie gelernt, "ordentlich" zu sein. Dies rechtfertigt meine Lebensweise jedoch keineswegs!

Zum Glück spiegelt sich meine Lebensweise weder in meinen Noten, Gehalt etc. wieder - aber es ist einfach nicht mehr erträglich. Denn nicht nur verpasste Fristen oder die ständige Angst etwas verpasst zu haben (tagtäglich kurze Panikattacken) bereiten mir sorgen - sondern auch im Haushalt sieht es katastrophal aus. Ich kann einfach keine Ordnung halten. Wäsche- oder Tellerberge stapeln sich, Klamotten liegen im zeitlichen Abstand immer wieder am Boden u.s.w.... Ich dachte, diese Problematiken lösen sich, wenn man älter wird - dem ist jedoch nicht so. ("Von nichts kommt nichts"). Und auch in Sachen Priorisierung des Inhalts für die Uni kriege ich keine Ordnung hinein - ich lerne ALLES was geht, aus Angst, etwas zu verpassen - meine Gedanken springen die ganze Zeit umher, teilweise sogar unnötig.

Diese Frage(n) waren mir sehr unangenehm zu formulieren - jedoch halte ich es nicht mehr länger aus, da ich 24/7 ein Druckgefühl habe. Ich schätze, es kommt einfach von der Unordnung heraus bzw. dass man sein Leben "nicht im Griff" habe. (Zeitliches Management ist ferner eine Katastrophe - ich muss ständig zum Bus rennen, schaffe alles nur auf den letzten Drücker).

Habt ihr eine Lösung für Zeitmanagementprobleme, Ordnung zu halten oder einen Chaoten schlechthin? Liegt es daran, dass ich falsch priorisiere? Oder habt ihr auch derartige Probleme? Ich freue mich auf eure Antworten!

Ordnung, verbessern, Alltag, Zeitmanagement, Alltagsleben, Alltagsprobleme, Chaos, Organisation, Organisieren, Pünktlichkeit, selbstentwicklung, Unordnung, Verbesserung, Zeit, zeitplanung, Frist, Zeitplan, fristgerecht, verbesserungsvorschläge

Hilfe beim Bewerbungsschreiben (Ausbildung Fachinformatiker)?

Ich komme aus dem Iran und möchte gerne eine Ausbildung zum Fachinformatiker in Deutschland machen. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, würde ich mich über euer Feedback zu meiner Bewerbung freuen.

Bewerbung um eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Meine bisherige Reise zur IT-Branche war nicht immer geradlinig, jedoch hat sich meine Leidenschaft für Technologie und Programmierung im Laufe der Zeit kontinuierlich entwickelt und mich dazu motiviert, eine Karriere in diesem spannenden Bereich anzustreben.

Schon seit meiner Kindheit hege ich ein starkes Interesse an Computern und ihrer Funktionsweise. Ich war stets fasziniert von den Möglichkeiten, die Technologie bietet, und habe früh begonnen, mich autodidaktisch in die Welt der Informatik einzutauchen. Mein Wunsch, Informatiker zu werden, wurde jedoch von meinen Eltern, die einen medizinischen Beruf für mich favorisierten, nicht unterstützt. Zudem ist der Arbeitsmarkt für IT-Berufe im Iran nicht optimal. Aufgrund dieser Umstände entschied ich mich zunächst für ein Medizinstudium.

Während meines Studiums wurde mir jedoch klar, dass meine wahren Leidenschaften und Stärken im Bereich der Informatik liegen. Durch einen Freund erfuhr ich von den Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, was ich äußerst interessant finde. Ich habe umfassend recherchiert und bewusst die Entscheidung getroffen, mein Studium abzubrechen, um meinen Traum zu verwirklichen. Daher habe ich mich auch für einen Deutschkurs eingeschrieben.

Aktuell nehme ich an einem mehrmonatigen C1-Kurs teil, um meine Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Parallel habe ich meine Informatikkenntnisse vertieft und an verschiedenen Kursen teilgenommen, um mich in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Insbesondere konnte ich gute Kenntnisse in der Programmiersprache Python erwerben.

Nun möchte ich meine Leidenschaft für Technologie und Programmierung in eine berufliche Laufbahn als Fachinformatiker umsetzen. Eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen bietet mir die optimale Gelegenheit, meine Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt einzusetzen und mich weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Leidenschaft für Technologie, meiner Lernbereitschaft und meinen Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens leisten kann.

Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, Teil Ihres Teams zu werden und meine Ausbildung als Fachinformatiker in Ihrem Unternehmen zu absolvieren. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hier ist der Link zu meinem Lebenslauf: https://drive.google.com/file/d/1VZUm1ITSzm_FgctOewI8zodLGuuQijXt/view?usp=sharing

Hört sich doch ziemlich gut an 50%
Gut, aber es kann noch verbessert werden 17%
Schlecht 17%
Mittelmäßig 17%
Keine Ahnung 0%
Arbeit, Beruf, Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsschreiben, Fachinformatiker, Informatiker, korrigieren, Rechtschreibprüfung, verbesserungsvorschläge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbesserungsvorschläge