Verbesserungsvorschläge – die besten Beiträge

Warum bin ich so komische geworden seit meiner Grundausbildung?

Hey Leute,

Ich bin seit Dezember in der Grundausbildung und habe mich sehr drauf gefreut, Soldat zu werden. Doch das Leben als Soldaten fehlt mir so schwer von meinem Privaten leben zu trennen. Vor allem prägt mein Verhalten sehr meine 3-jährige Beziehung, was mich mittlerweile äußerst verletzt zu wissen das meine Partnerin sich mittlerweile nicht sehr wohlfühlt, bei mir. Zu mir ich bin ein äußerst energiegeladener Spaß Kanone, die nie genervt ist und hilfsbereit und aufmerksam ist und dich immer zum Lächeln bringt, egal wie es mir geht. Doch seit dem meine Arbeit begonnen hat, komme ich nur noch kaputt heim nach einer 6-9h reise und habe keine Lust mehr dinge zu unternehmen ich bin oft und schnell eingeschnappt und genervt von Personen, meine Partnerin wird immer gefragt, ob es mir gut geht, da ich nicht mehr strahle und nicht mehr Vibe und alle machen sich Sorgen um mich. Am meisten bekommt meine Freundin meine Laune ab und die Fragen bezüglich zu mir. Ich selber bemerke mein Verhalten nicht und bei Gesprächen mit ihr kommt immer das gleiche raus, sie kann mich nicht verstehen, warum ich so bin wie ich bin. Ich bin in der Aga nicht wirklich der beste und werde oft von den Ausbildern deshalb von den anderen getrennt und höre immer wie kacke ich bin. Egal wie viel mühe ich mir gebe, wird es auch nicht besser, wobei meine Kameraden mich respektiert und mich sehr wertschätzen, da ich ein sehr wichtiger Baustein bin und für meine Kameraden habe ich die Funktion, die Unterstützung für die zu sein, wenn sie Probleme haben und erfülle alles, was man unter Kameradschaft versteht, was meine Ausbildung aber anscheinend nicht wahr nehmen. Ich habe angefangen Prüfungsangst zubekommen und kann mir nicht alles direkt super schnell merken wie meine anderen Kameraden. Habe echt selbstbewusst verloren, wenn die Ausbilder da sind, habe ich Angst Fehler zu machen... ich hatte aber die Empfehlung erhalten durch ein Gespräch mit der Personalstellung die FA Laufbahn zu wechseln, was eigentlich mein Wunsch war doch ich mache mir nur Sorgen, ob es so weit geht mit mir und ich im schlimmsten fall meine Partnerin verlieren werde dadurch, obwohl mir dieser Beruf selbstverständlich immer noch viel Spaß macht doch meine Partnerin nur am Wochenende zusehen und da streit man sich immer da streit macht, dass mir Kopfschmerzen, weil ich echt ein sehr gutes Angebot bekommen habe, was man nicht verneinen kann! Doch sie bedeute mir echt alles und ich will sie nicht verlieren könnte ihr mir helfen mir ein Rat geben ich nehme mir alles zu Herzen und überlege darüber wäre echt dankbar paar Sachen zu finden, die mir helfen könnten.

Bundeswehr, Ausbildung, Selbstbewusstsein, Angst überwinden, Beziehungsprobleme, Streit, verbesserungsvorschläge

Wie kriege ich mein Leben auf die Reihe?

Hey ihr ordentlichen, organisierten da draußen!

Ich bin 22, studiere Biologie. Klingt ja erstmal soweit ganz okay. Nach außen ist es das auch - nach außen erscheine ich auf alle, die ich kenne, als eine sehr intelligente Person, die ordentlich, pünktlich, gut organisiert ist. Zumindest bekomme ich von allen, die in meinem weit entfernteren Freundes/Bekanntenkreis sind, diese Rückmeldung. In Wahrheit ist dies aber nicht so. Beispielsweise habe ich vergessen, mich für eine Prüfung anzumelden. Generell komme ich mit Zeitangaben, Fristen etc. nur durch Zufall zurecht (auf einmal ist ein Panikgefühl da "war ich zu spät, um mich dafür oder dafür anzumelden?"). Ich habe extrem Probleme, zu planen, Lernpläne (sofern ich diese auch erstelle) überhaupt umzusetzen. Nicht weil ich zu faul wäre - ich lerne beispielsweise, in Hochphasen, bis zu 10 Stunden am Tag (oder mehr) bzw. arbeite Schriftstücke etc. aus. Ich bin extrem fleißig - nur extrem unstrukturiert. Meine Blöcke, Bücher etc. waren schon immer zerfetzt, extrem unleserlich bekritzelt sodass ich selbst keine Übersicht mehr habe über mein Chaos. In meinem Elternhaus war es nie anders - ich würde meinen Vater sogar als "Messi" bezeichnen - er ist eine der intelligentesten Personen die ich kenne - jedoch steht er sich selbst mit dem selbst verursachten Chaos im Wege. Ich habe daher nie gelernt, "ordentlich" zu sein. Dies rechtfertigt meine Lebensweise jedoch keineswegs!

Zum Glück spiegelt sich meine Lebensweise weder in meinen Noten, Gehalt etc. wieder - aber es ist einfach nicht mehr erträglich. Denn nicht nur verpasste Fristen oder die ständige Angst etwas verpasst zu haben (tagtäglich kurze Panikattacken) bereiten mir sorgen - sondern auch im Haushalt sieht es katastrophal aus. Ich kann einfach keine Ordnung halten. Wäsche- oder Tellerberge stapeln sich, Klamotten liegen im zeitlichen Abstand immer wieder am Boden u.s.w.... Ich dachte, diese Problematiken lösen sich, wenn man älter wird - dem ist jedoch nicht so. ("Von nichts kommt nichts"). Und auch in Sachen Priorisierung des Inhalts für die Uni kriege ich keine Ordnung hinein - ich lerne ALLES was geht, aus Angst, etwas zu verpassen - meine Gedanken springen die ganze Zeit umher, teilweise sogar unnötig.

Diese Frage(n) waren mir sehr unangenehm zu formulieren - jedoch halte ich es nicht mehr länger aus, da ich 24/7 ein Druckgefühl habe. Ich schätze, es kommt einfach von der Unordnung heraus bzw. dass man sein Leben "nicht im Griff" habe. (Zeitliches Management ist ferner eine Katastrophe - ich muss ständig zum Bus rennen, schaffe alles nur auf den letzten Drücker).

Habt ihr eine Lösung für Zeitmanagementprobleme, Ordnung zu halten oder einen Chaoten schlechthin? Liegt es daran, dass ich falsch priorisiere? Oder habt ihr auch derartige Probleme? Ich freue mich auf eure Antworten!

Ordnung, verbessern, Alltag, Zeitmanagement, Alltagsleben, Alltagsprobleme, Chaos, Organisation, Organisieren, Pünktlichkeit, selbstentwicklung, Unordnung, Verbesserung, Zeit, zeitplanung, Frist, Zeitplan, fristgerecht, verbesserungsvorschläge

Hilfe beim Bewerbungsschreiben (Ausbildung Fachinformatiker)?

Ich komme aus dem Iran und möchte gerne eine Ausbildung zum Fachinformatiker in Deutschland machen. Da Deutsch nicht meine Muttersprache ist, würde ich mich über euer Feedback zu meiner Bewerbung freuen.

Bewerbung um eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Meine bisherige Reise zur IT-Branche war nicht immer geradlinig, jedoch hat sich meine Leidenschaft für Technologie und Programmierung im Laufe der Zeit kontinuierlich entwickelt und mich dazu motiviert, eine Karriere in diesem spannenden Bereich anzustreben.

Schon seit meiner Kindheit hege ich ein starkes Interesse an Computern und ihrer Funktionsweise. Ich war stets fasziniert von den Möglichkeiten, die Technologie bietet, und habe früh begonnen, mich autodidaktisch in die Welt der Informatik einzutauchen. Mein Wunsch, Informatiker zu werden, wurde jedoch von meinen Eltern, die einen medizinischen Beruf für mich favorisierten, nicht unterstützt. Zudem ist der Arbeitsmarkt für IT-Berufe im Iran nicht optimal. Aufgrund dieser Umstände entschied ich mich zunächst für ein Medizinstudium.

Während meines Studiums wurde mir jedoch klar, dass meine wahren Leidenschaften und Stärken im Bereich der Informatik liegen. Durch einen Freund erfuhr ich von den Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland, was ich äußerst interessant finde. Ich habe umfassend recherchiert und bewusst die Entscheidung getroffen, mein Studium abzubrechen, um meinen Traum zu verwirklichen. Daher habe ich mich auch für einen Deutschkurs eingeschrieben.

Aktuell nehme ich an einem mehrmonatigen C1-Kurs teil, um meine Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. Parallel habe ich meine Informatikkenntnisse vertieft und an verschiedenen Kursen teilgenommen, um mich in diesem Bereich weiterzuentwickeln. Insbesondere konnte ich gute Kenntnisse in der Programmiersprache Python erwerben.

Nun möchte ich meine Leidenschaft für Technologie und Programmierung in eine berufliche Laufbahn als Fachinformatiker umsetzen. Eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen bietet mir die optimale Gelegenheit, meine Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt einzusetzen und mich weiterzuentwickeln. Ich bin überzeugt, dass ich mit meiner Leidenschaft für Technologie, meiner Lernbereitschaft und meinen Fähigkeiten einen wertvollen Beitrag zum Erfolg Ihres Unternehmens leisten kann.

Ich freue mich sehr über die Gelegenheit, Teil Ihres Teams zu werden und meine Ausbildung als Fachinformatiker in Ihrem Unternehmen zu absolvieren. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hier ist der Link zu meinem Lebenslauf: https://drive.google.com/file/d/1VZUm1ITSzm_FgctOewI8zodLGuuQijXt/view?usp=sharing

Hört sich doch ziemlich gut an 50%
Gut, aber es kann noch verbessert werden 17%
Schlecht 17%
Mittelmäßig 17%
Keine Ahnung 0%
Arbeit, Beruf, Bewerbung, Anschreiben, Ausbildung, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsschreiben, Fachinformatiker, Informatiker, korrigieren, Rechtschreibprüfung, verbesserungsvorschläge

Wie ist das grammatikalisch und inhaltlich, was könnte ich da noch verbessern?

Dieser Text ist für einen sehr guten Kumpel von mir

Moin, wie geht es dir?

Ich habe das mit dem Vatertag nicht vergessen und wollte dich erst paar Tage später anschreiben, da ich ja weiß das du trauerst und gerade am Anfang da möchte ich dir Zeit geben, aber ich habe dich natürlich nicht vergessen.

Ich danke dir sehr für deine Freundschaft und das du für mich wie ein Vater da bist. Ich danke dir für dein offenes Ohr und für deine warmherzige Art. Ich habe durch dich erkannt, dass man nicht verwandt sein muss, um jemanden wie einen Vater zu sehen und du hast mir das Gefühl gegeben, dass ich nicht alleine bin.

Einer der Gründe wieso ich mit dir befreundet geblieben bin, nachdem ich aus FB rausging ist, weil ich das Gefühl hatte, dass mein leiblicher Vater dich sozusagen geschickt hat, damit es mir besser geht. Ich habe durch dich erkannt was wahre Freundschaft bedeutet und ich bin sehr dankbar, dass es Menschen wie dich gibt. Bleib weiterhin wie du bist☘️Du bist wie Familie für mich und müsste ich mich jemals für einen Vater entscheiden, dann würde ich dich wählen☘️

Ich hoffe wir sehen und vielleicht noch dieses Jahr😁

Gut so 44%
Gut so, aber 33%
nicht gut, weil 22%
Deutsch, Männer, Familie, Freundschaft, Sprache, Freunde, Vater, Text, Psychologie, Grammatik, Homosexualität, Jungs, Nachricht, Verbesserung, Zeichensetzung, verbesserungsvorschläge

Wecker wird nicht abgestellt was tun?

In der Wohnung über mir kam es häufiger vor das der Wecker geklingelt hat und dieser erst nach ca. 30 Minuten abgeschaltet wurde. Der Wecker ist sehr laut, gefühlt 20x lauter als mein eigener Wecker.

Anfangs war es beinahe täglich, in den letzten Monaten war es vielleicht insgesamt 2-3 x. Jetzt innerhalb der letzten Woche 2x.

Der Wecker ist so laut das eigentlich alle Parteien mitbekommen müssten, das Haus hat 5 Etagen.

Es haben sich schon mehr Leute beschwert und geklingelt und gesagt den Wecker bitte ausmachen und nicht so lange klingeln lassen vor allem in der Lautstärke. Wir haben auch schon gesagt sich einen leiseren Wecker anzuschaffen. Für eine gewisse Zeit scheint es zu helfen aber gelegentlich kommt es doch immer wieder mal vor.

Bei meinem Wecker ist es so das dieser sich nach 2,5 Minuten von selbst abschaltet und ist für den nächsten Tag um die selbe Uhrzeit eingestellt.

Beispiel: Gestern klingelt der Wecker um 05:30 Uhr (ich werde davon wach) und klingelt durch bis 06:00 Uhr und wird dann erst abgeschaltet. An Schlaf ist bis dahin nicht zu denken. Danach konnte ich nicht mehr einschlafen und mein Wecker hat dann um 06:25 Uhr klingelt. Also 1 Stunde Schlaf weniger.

Was habt ihr für Tipps damit das gebessert/verändert werden kann? Vielleicht habt ihr auch ähnliche Geschichten erlebt und könnt davon berichten.

Wohnung, Ruhestörung, Ruhestörung durch Nachbarn, verbesserungsvorschläge

Kann jmd mein Anschreiben korrigieren?

Dieses Anschreiben ist für eine Ausbildung als Mediengestalterin Digital und Print für eine Wunschfirma bei einer Lichtinstallationsfirma:

Sehr geehrte Frau ... ,

kreativ sein, meine Gefühle und Fantasie ausleben - diese Leidenschaften möchte ich für eine Ausbildung als Mediengestalterin Digital und Print gerne bei Ihnen unter Beweis stellen . Vor vier Monaten konnte ich Ihre Einladung zu dem Zeitpunkt aus privaten Gründen nicht wahrnehmen. Durch einer ausführlichen Überlegung erkenne ich eine Zukunft in Ihrer Firma und ich würde mich sehr freuen, wenn ich einer erneute Chance hätte, Sie persönlich kennenzulernen.

Ich bewundere..."Firma Name"s Kompetenz in der Gestaltung von Event- und Installationskonzepten durch den Einsatz moderner Technologien und schätze den kreativen Einsatz die durch Licht unser Bewusstsein positiv beeinflussen. Als Beweis meines Interesses habe ich in dieser Zeit Arbeitsproben erstellt (siehe Seite 4), die Ihre Projekte und meine Fähigkeiten kombiniert darstellt.

Am Berufskolleg (Stadt) war ich als Gestaltungstechnische Assistentin tätig und eignete mir die Grundlagen zu Farben und Formen sowie zum Bildaufbau an. Ich durchlief sämtliche Arbeitsprozesse vom Entwurf bis zum fertigen Produkt und lernte die Softwareprogramme zur Bildbearbeitung mit Layouts besser kennen. Zu dieser Zeit habe ich festgestellt, dass Ehrgeiz, Zielstrebigkeit und die Fähigkeit, Gedanken und Visionen detailreich zu verwirklichen, meine Stärken sind. 

Nun soll zusammenkommen was zusammen gehört. Ich bin überzeugt, dass ich durch meine gestalterische Vorstellungskraft und meine Fähigkeiten Ihre Kunden eine Begegnung mit Ihrer kreativen Innenwelt ermöglicht wird. Deshalb werde ich alles dransetzen, den Fortschritt Ihres offenes Unternehmens, "Firma Name", positiv zu beeinflussen.

Mit freundlichen Grüßen

______________________

(Kurz zu der Vorgeschichte: Bitte hinterfragt nichts zu dem Thema, mich würde es nur freuen wenn das Anschreiben korrigiert wird. DANKE!

Bild zum Beitrag
verbessern, formulieren, Formulierung, Lebenslauf, Medien, Mediendesign, Mediengestalter, Mediengestaltung, Verbesserung, formulierungshilfe, verbesserungsvorschläge, Verbesserungsvorschlag

Ist meine Analyse gelungen?

Fach: SoWi

Ich bin noch nicht fertig aber wollte jetzt schonmal Verbesserungsvorschläge eventuell erhalten oder mehr Beispiele, die ich miteinbeziehen könnte, da mir keine mehr einfallen.

Danne im voraus!

(es handelt von Nummer 2)

Mein Text bis jetzt:

Der Beitrag „Überforderte Konsumenten, überfordertes Marketing, überforderte Märkte“ wurde von Fritz Reheis verfasst und am 14.03.2018 unter www.uni-bamberg.de veröffentlicht. Es geht um die   Konsumenten, die stark von den Produzenten beeinflusst werden. 

Der Autor ist der Meinung, dass der Konsument gar nicht wirklich Souverän ist, es scheint nur so. Denn er ist der Überzeugung, dass Kaufentscheidungen tatsächlich stark von der Produzentenseite beeinflusst werden. 

 

Der Autor behauptet, dass „qualifizierte Psychologen“ Werbungen entwickeln, die auf Konsumenten als „Gehirnwäsche“ wirkt (Vgl. Z.1/2). Denn sie streben nach den Bedürfnissen der Konsumenten und entwickeln schließlich Werbungen, die die Konsumenten zu den Produkte hinziehen. Dies kann einen sehr manipulativen Einfluss auf Konsumenten haben, denn wenn sie beispielsweise versuchen ihr Geld zu sparren, während sie mehrere Werbungen sehen, könnte diese schief laufen. 

Ein weiteres Geldproblem ist, dass Konsumenten, die „ethisch Verantwortungsvoll“ konsumieren möchten, höhere Preise bezahlen müssen und so ist das für Konsumenten mit niedriger oder mittlerer Kaufkraft, wie beispielsweise Schüler oder Studierende, oft nicht finanzierbar (Vgl. Z. 5).

Des weiteren gibt der Autor zu bedenken, dass es keine „ökologisch und sozial akzeptable Alternativen“ gibt, denn die Läden sind beispielsweise voll mit Milch von Kühe erfüllt, die aus Massentierhaltung stammen, ohne andere Tierhaltungsformen (Z.12ff). Trotzdem wird der Konsument dafür verantwortlich gemacht, nicht moralisch zu handeln, wobei diese nicht an den Konsumenten liegt, sondern die Wirtschaft (Z. 26ff). 

Angesichts der mangelnden Alternativen stumpft der Konsument ab (Z.23f) und die „Konsumentenerziehung“ habe dadurch einen gegenteiligen Effekt (Z.32f), auch wenn es einmal Alternativen geben wird. Denn es wird dann nicht mehr ernst genommen.

Bild zum Beitrag
Deutsch, Tipps, Schule, Analyse, Grammatik, Rechtschreibung, Sozialwissenschaften, verbesserungsvorschläge, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbesserungsvorschläge