Verbesserungsvorschläge – die besten Beiträge

Anfang von meinem Buch (Feedback)?

Ich habe hier einen ersten Entwurf für einen Anfang von meinem Buch und würde mich freuen, wenn ihr mir Tpps geben könntet, oder einfach eine kleine Rezension:

The Whispers of Life

Akira wachte in einem Käfig auf. 

Ketten waren um ihren Körper gewunden, ihr Körper festgebunden, das kalte Metall biss in ihre Haut. Ihre Haut brannte dort, wo das Metall sie schnitt. Sie konnte nichts sehen, ihr Körper, ihre Seele war von Dunkelheit umhüllt. Wie konnte sie so ruhig bleiben?

Verschiedene Gerüche trafen ihre Nase. Einer von ihnen kam sicher von etwas Toten, seine Präsenz hing in der Luft wie ein unausgesprochenes Geheimnis. Die anderen rochen nach frisch gemähtem Gras und erstickender Luft. Ihre Lungen fühlten sich versiegelt an, wie Zement, ein Krallengriff um sie.Der Tod hing im Raum, vermischte sich mit einer süßen, verderbenden Sünde, schlich an jede Oberfläche und hüllte die Luft in einen schweren Nebel, wie eine vergessene Melodie, die darauf wartete, sie zu ertränken.

Die Dunkelheit reizte sie. Ihr bloßes Dasein war eine Irritation an sich.

War sie blind? Der Raum gab kein Licht, war wie ein schwarzes Loch, ernährte sich von Dunkelheit und hatte nicht vor, diese aufzugeben. Doch trotzdem konnte sie sich nicht sicher sein, ob es der Raum oder ihre Augen waren, die sie in diesem Augenblick verrieten. 

Wie im Wahn begann sie zu sprechen: “Die Löcher, die meine Augen darstellen, waren die Quelle meiner immer fortwährenden Information, doch heute sind diese nutzlose Müll.”

Ihr ganzer Körper verkrampfte sich, ihr Rücken krümmte sich, und wie besessen warf sie sich in alle Richtungen. Die Ketten gruben sich immer weiter in ihre Haut, bald würden nur noch Knochen ihren zarten Körper schmücken. 

Ihre Füße bohrten sich in den Boden, griffen nach dem stacheligen Heu, welches den Boden darstellte, suchten nach Halt, nach einem Ausweg. Es beruhigte sie, gab ihr die Hoffnung nicht vollkomm wahnsinnig zu werden, doch nicht die Hoffnung, die sie brauchte.

Sie sehnte sich nach dem Ende dieser Folter, eine Hoffnung glühte in ihrem Körper, eine Entäuschung die sie in Kauf nahm.

Sie dachte über Dinge nach, plapperte Worte, deren Ursprung sie nicht kannte, tat dies, tat jenes, und verlor sich immer weiter in der völligen Dunkelheit. Gelegentlich schoss ein Gedanke, nein, eher ein Satz, wie ein Blitz durch ihren Kopf, versuchte ihre Synapsen zu ertränken und verließ ihren Kopf, nicht ohne Spuren zu hinterlassen.

“Olly, ich bin nicht allein, doch bald werde ich es sein.“ Immer wieder, immer wieder wurde sie in den Untergrund gerissen, ein Echo, ein Echo begleitete sie dabei. Es zerstörte und heilte sie zugleich. Und immer wieder kam die Frage der Fragen. Olly… Wer war Olly?

Immer wieder… immer wieder…

Bis die Dunkelheit sie ergriff.

Nach einer ungewissen Zeit erwachte sie, ohne einen schmerzenden Körper, wie es hätte sein müssen.

Jemand war hier gewesen. Jemand hatte sie berührt, geheilt, vielleicht sogar verschont.

Ihre Anfälle wurden weniger, doch umso mehr stieg ihre Angst.

Erst nach einer unbestimmten Zeit wurde ihr bewusst, dass ihre Beine entblößt waren. Nicht dass sie nackt war, nein, aber in diesem Moment realisierte sie, dass ihr Gott weiß was passieren könnte und sie würde es nicht mal bemerken. Es war die größte Angst einer Frau.

Das Kleid, das sie anhatte, war kaum noch ein Kleid, sondern nur ein Tuch, das an ihr hing wie ein unheimlicher Schatten. Ein furchtbarer Gedanke schlich sich in ihr Bewusstsein: Was, wenn sie mehr verloren hat als nur ihre Freiheit, ihre Würde. 

Was passierte in den Momenten, wo die Dunkelheit sie übernahm?

Ein kalter Schauer kroch ihre Wirbelsäule hinauf. 

Die schlimmste Vorstellung für ein siebzehnjähriges Mädchen.

Und mit diesem Gedanken kam sie zu sich, fokussierte sich auf die Welt, ihre Umgebung, tauchte auf, aus der Dunkelheit befreite sich aus den Fesseln, auch wenn nur aus den psychischen. 

Akira öffnete ihre Augen. Nichts, nur die Dunkelheit, die sie umgab, doch nun ließ sie sich nicht erdrücken, in den Abgrund ziehen.

Sie war 17. Nur 17.

Sie…war…17…

“Oh —-”, würgte sie hervor und fing wie verrückt an an den Ketten zu zerren.

Als könnte sie sich den Ekel von der Haut reißen.

Es war ihr egal, ob ihre Hände abfallen würden, ob sie Narben für die Ewigkeiten behalten würde. Es war ihr egal, ob- 

Alles war egal und zugleich nichts. Sie musste hier raus. 

Egal wie, egal auf welche Art, hier konnte sie nicht länger bleiben.

Aber sie war schwach. Zu schwach, um diesen Qualen entkommen zu können.

Das Genre ist Dystopian, Fantasy und hat auch Romantik und Thriller bzw. Spannung.

Da das Mädchen ihre Erinnerung verloren hat, soll auch die Szene verwirrend sein, im Laufe der nächsten Seiten/Kapitel bzw. im Laufe des Buches klärt es sich auf, ihr könnt auch einfach euren ersten Eindruck hier schreiben :)

Der Anfang ist ziemlich dunkel (keine Dark Romance keine Angst, so bin ich nicht)

Und ich habe auch weiteres geschrieben, das, habe ich aber noch nciht verfeinert :)

Danke für Antworten bzw. für euren Feedback :)

Lg

Mia <<33

Buch, Schreiben, Feedback, Fantasy, Buch schreiben, Roman, Romantik, Verbesserung, Buchreihe, Dystopie, Rückmeldung, verbesserungsvorschläge

Ist das Exposé und die Gliederung zum Dopplereffekt gut?

Hallo,

Ich muss in absehbarer Zeit eine GFS über den Dopplereffekt in Physik halten und habe deshalb ein Exposé und eine Gliederung zum Dopplereffekt von ChatGPT verfassen lassen.

Hier das Ergebnis:

"Hier ist ein Vorschlag für ein Exposé und eine Gliederung deiner GFS zum Dopplereffekt:

Exposé: Der Dopplereffekt

Thema: Der Dopplereffekt – Ein grundlegendes Phänomen in Physik und Alltag

Ziel der GFS: Ziel dieser GFS ist es, das physikalische Phänomen des Dopplereffekts in seinen Grundzügen zu erklären, die mathematischen Zusammenhänge zu veranschaulichen und praktische Anwendungen aufzuzeigen. Der Dopplereffekt ist ein Phänomen, das nicht nur in der Akustik, sondern auch in der Optik und Astronomie bedeutend ist. Diese GFS wird detailliert darauf eingehen, wie das Phänomen auf verschiedene Wellenarten angewendet wird, sowie Beispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft bieten.

Gliederung:

1. Einleitung

Einführung in das Thema

Alltägliche Beispiele des Dopplereffekts (z.B. Sirene eines vorbeifahrenden Krankenwagens)

Relevanz des Dopplereffekts in der Physik

2. Grundlagen der Wellenausbreitung

Definition von Wellen

Unterschied zwischen longitudinalen und transversalen Wellen

Akustische und elektromagnetische Wellen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

3. Definition des Dopplereffekts

Erklärung des Effekts

Ursachen und Bedingungen, unter denen der Dopplereffekt auftritt

Historischer Hintergrund: Entdeckung und erste Anwendungen

4. Mathematische Beschreibung

Formeln für den Dopplereffekt bei Schallwellen:

Bewegung der Schallquelle

Bewegung des Beobachters

Beidseitige Bewegung (Quelle und Beobachter)

Ableitung der Formel

Beispielrechnungen zur Veranschaulichung

5. Anwendungen des Dopplereffekts

Akustische Anwendungen:

Sirenen, Schallgeschwindigkeit in der Luft

Astronomische Anwendungen:

Rot- und Blauverschiebung

Bestimmung der Geschwindigkeit von Sternen und Galaxien

Medizinische Anwendungen:

Doppler-Ultraschall in der Diagnostik

Blutflussmessung

6. Der Dopplereffekt bei Licht

Vergleich: Akustischer und optischer Dopplereffekt

Der relativistische Dopplereffekt: Einsteins Theorie der speziellen Relativität

Anwendungen in der Astrophysik: Expansionsrate des Universums (Hubble-Effekt)

7. Praktische Demonstration (optional)

Vorschlag eines einfachen Experiments oder einer Simulation

Erklärung und Diskussion der Beobachtungen

8. Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Bedeutung des Dopplereffekts in der modernen Wissenschaft und Technik

Ausblick auf weitere Forschungen und Anwendungen

9. Quellenverzeichnis

Wissenschaftliche Artikel, Lehrbücher, Webseiten und andere Materialien

---

Hinweise für die GFS:

Verwende anschauliche Grafiken und Diagramme, um den Effekt verständlich zu machen.

Achte darauf, komplexe Themen wie den relativistischen Dopplereffekt klar und schülergerecht zu erklären.

Experimentelle Demonstrationen (z.B. eine Simulation mit Tonfrequenzen) könnten das Verständnis vertiefen.

Wenn du noch spezifischere Fragen hast oder Details zu einem der Punkte benötigst, helfe ich dir gerne weiter!"

Habt ihr noch Verbesserungsvorschläge, oder Ergänzungen? Wenn ja, welche?

Licht, Wellen, Dopplereffekt, Formel, GFS, Ergänzung, verbesserungsvorschläge

Ist die Rede so ok?

Hallo. Ich bin momentan in einer schulischen Ausbildung zur Sozialassistentin 2. Lehrjahr. Ich wurde ausgewählt um für die neue ,,Soa41“ die nun Ihre Ausbildung beginnt eine Willkommens Rede zu halten. Denkt ihr das die Rede so ok ist? Oder habt Ihr Verbesserungsvorschläge. (Habe bisher noch keine Erfahrung mit Reden) Vielen Dank im Voraus.

,, Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler der Soa41,

im Namen der gesamten Soa31 heißen wir euch herzlich willkommen zu eurer schulischen Ausbildung zur Sozialassistenz. Wir freuen uns sehr, euch hier zu sehen und möchten euch an diesem besonderen Tag einige Worte mit auf den Weg geben.

Zuallererst möchten wir euch gratulieren! Die Entscheidung, eine Ausbildung in der Sozialassistenz zu beginnen, ist eine wichtige und wertvolle Wahl. Ihr werdet nicht nur viel über die Unterstützung und Betreuung von Menschen lernen, sondern auch eine Menge über euch selbst erfahren und wachsen.

In den kommenden Jahren werdet ihr viele neue Erfahrungen machen, Freundschaften schließen und sicherlich auch Herausforderungen meistern müssen. Aber seid versichert, dass jede Schwierigkeit, die ihr überwindet, euch stärker und kompetenter macht. Es wird Momente geben, in denen ihr an euch zweifelt, doch glaubt uns: Jeder Schritt, den ihr in dieser Ausbildung geht, ist ein Schritt in eine lohnende und sinnvolle Zukunft.

Wir, die Soa31, stehen kurz vor dem Abschluss und können euch sagen, dass es sich lohnt, durchzuhalten und engagiert zu bleiben. Nutzt die Gelegenheit, von euren Lehrerinnen und Lehrern zu lernen, die mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen immer bereit sind, euch zu unterstützen. Und vergesst nicht, auch voneinander zu lernen. Der Austausch mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern ist ein wichtiger Teil dieser Ausbildung.

Unser Rat an euch: Seid neugierig, bleibt offen für Neues und habt keine Angst, Fragen zu stellen. Jede Frage, die ihr stellt, bringt euch ein Stück weiter. Nehmt euch die Zeit, die ihr braucht, um zu wachsen und zu lernen, und unterstützt einander. Zusammen seid ihr stark.

Wir wünschen euch viel Erfolg, Freude und viele bereichernde Erlebnisse auf eurem Weg zur Sozialassistenz. Glaubt an euch und an das, was ihr erreichen könnt. Ihr werdet einen Unterschied machen – für die Menschen, mit denen ihr arbeitet, und für die Gesellschaft als Ganzes.

Herzlich willkommen in der Welt der Sozialassistenz und alles Gute für eure Zukunft!“

Text, Rechtschreibung, Rede, Redewendung, Sozialassistent, textanalyse, Textverarbeitung, verbesserungsvorschläge

Eure Meinung zum Bewerbungsschreiben?

Hey Leute! Ich möchte mir demnächst eine neue Stelle suchen (am liebsten etwas wo ich viel telefonieren kann). Könnt ihr mir mal eure Meinung zum Text geben und eventuell Verbesserungsvorschläge machen? Wäre super 👍🏻

_______________

Sehr geehrte Damen und Herren,

auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung, bin ich auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden. Da mich die Stellenausschreibung äußerst anspricht und sehr gut zu meinem bisherigen Werdegang passt, bewerbe ich mich bei Ihnen als … in Festanstellung.

Nach Abschluss meiner Ausbildung zur Bürokauffrau im Jahr XXXX übernahm mich mein Ausbildungsbetrieb, die Firma XY aus XY. Dort bin ich seitdem als Vertriebsassistentin beschäftigt (die letzten 4 Jahre davon ausschließlich im Homeoffice). Durch verschiedene Tätigkeiten konnte ich mein Wissen stets erweitern und habe Kenntnisse in den Bereichen Kundenbetreuung (Telefon/E-Mail), Auftragsbearbeitung, Telefonzentrale, Bildbearbeitung, Datenpflege und EDV erworben. Vor allem der telefonische Kontakt zu anderen Menschen bereitet mir sehr viel Freude und ich besitze eine gute Argumentationstechnik, sodass ich ein Telefonat stets freundlich und zielorientiert führen kann.

Verantwortungsbewusstsein, eine eigenständige und korrekte Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit zählen für mich zu einer Selbstverständlichkeit. Zudem bin ich sehr kontaktfreudig und es fällt mir leicht, mit mir unbekannten Menschen Gespräche zu beginnen und so neue Kontakte zu knüpfen. Gerne bringe ich diese Stärken auch in Ihr Unternehmen ein.

Über eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch und die damit verbundene Möglichkeit, Sie persönlich von mir überzeugen zu können, freue ich mich.

Mit freundlichen Grüßen

XY

Bewerbung, bewerbungsanschreiben, Bewerbungsschreiben, neuer Job, verbesserungsvorschläge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbesserungsvorschläge