Umweltschutz – die besten Beiträge

Familiärer Konflikt: Es gibt Streit, weil ich mich wegen dem Artenschutz weigere meiner Mutter einen Rasenmäher online zu bestellen

Bisher habe ich meine Mutter bei den Anschaffungen für ihren Haushalt unterstützt, indem ich für sie qualitativ hochwertige Artikel zu günstigen Preisen online bestellte, wenn sie mich darum bat.

Zwecks Naturschutz bin ich jedoch nicht mehr bereit ihr Ersatz für ihren defekten Rasenmäher zu besorgen, weil sie, obwohl ich sie mehrmals darauf hinwies wie schlecht das für die Artenvielfalt ist, alle zwei Wochen ihren ungenutzten Rasen kahl schlug und somit den Lebensraum für viele dort lebende Insekten vernichtete.

Auch der Beweis, wie nützlich hohes gras ist, ignoriert sie vehement, obwohl sie in Diskussionen immer wieder betont wie wichtig ihr Umwelt- und Naturschutz ist. Unten ein Link zu einem MDR-Artikel, welcher das Thema kurz behandelt (Lesedauer ca 2 min).

Ich glaube daher dass es ihr mehr darum geht dass ihr Garten genauso gestutzt und zurechtgemacht ist wie die Gärten ihrer Nachbarn, oder das sie Rasenmähen als Anlass nutzt sich an der frischen Luft "sportlich" zu betätigen.

Daher meine Frage, würdet ihr euch auch weigern euren Eltern einen Rasenmäher zu bestellen (das Geld dafür gibt sie mir), um euch für den Artenschutz einzusetzen, auch wenn das einen fortdauernden familiären Streit nach sich ziehen würde?

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/maehfreier-mai-wettbewerb-naturnah-gaertnern-100.html

Um Streit zu vermeiden würde ich nachgeben 71%
Das bisschen Blumenwiese hat doch sowieso kaum Einfluss 29%
Für den Umweltschutz würde ich meinen Eltern auch nicht helfen 0%
Umweltschutz, Familie, Garten, Zukunft, Eltern, Artenschutz, Konflikt, Naturschutz, Streit, Generationenkonflikt

Verursachen Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wirklich weniger CO2?

Die Pflanzen, aus denen man Benzin oder Diesel herstellt, müssen mit Traktoren gesät, gedüngt, gespritzt und geerntet und abtransportiert werden.

Erdöl wird einfach abgesaugt und raffiniert.

Die Aussage, die Pflanzen wandeln in der Zeit von der Aussaat bis zur Ernte co2 in Sauerstoff um finde ich ein bisschen Schwindelei.

Weil da ja auf den Äckern sowieso irgendwas wächst, was co2 in Sauerstoff umwandelt.

Weizen, Kartoffel oder einfach nur Gras oder Bäume tun es ja auch, die vorher auf dieser Anbaufläche waren. Da war ja vorher nicht „garnichts“. Die Pflanzen, die da vorher waren, haben ja auch co2 in Sauerstoff umgewandelt.

Der zweite Punkt: Die Verbrennung von Öko Kraftstoffen im Motor. Jeder, der die Funktionsweise von Otto oder Dieselmotoren kennt, weiß das am meisten „Luft“ im Verbrennungsmotor verbrannt wird. ( Benzinluftgemisch)

Deswegen kommt ja auch auf ein Kilo verbrannter Kraftstoff im Verbrennungsmotor drei Kilo CO2.

Deswegen dürfte es doch eigentlich egal sein, ob der Kraftstoff aus Erdöl oder Pflanzen gewonnen wird.

Ich schätze sogar, das der Öko Sprit mehr die Umwelt belastet als der aus Erdöl.

Deswegen würde ich mich sehr über ein paar Experten Antworten freuen.

Wird mit Benzin oder Diesel aus nachwachsenden Rohstoffen wirklich CO2 eingespart?

Und wenn „Ja“, wie denn genau?

Umweltschutz, Natur, Pflanzen, Umwelt, Chemie, Klimawandel, CO2, Biologie, Klimaschutz, Klima, Physik, CO2-Ausstoß

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umweltschutz