Umgangsrecht – die besten Beiträge

Ex teilt mir nach Monaten mit, dass er zu beschäftigt sei?

Gleich vorweg: das soll hier kein Ex-Back sein, sondern mir nur helfen, eine Entscheidung zu treffen oder etwas besser verstehen zu können.
Vor circa 4 Monaten hat mich mein Ex verlassen und hat uns geghosted. Mit uns ist auch sein Kind gemeint. 3 Wochen lang nach der Trennung habe ich versucht den Kontakt aufrecht zu erhalten wegen Verträgen, Auflösungen und dem Kind etc.
Ein Treffen habe ich auch arrangiert, aber er hat sich feindlich verhalten, und dann habe ich den Kontakt abgebrochen bzw. bin nicht mehr hinterher. Wer nicht will, den braucht man nicht.

Nach Monaten hat er sich dann kürzlich telefonisch gemeldet, und will mit dem Kind sprechen. Es folgten einige Anrufe und ein Treffen, was wieder etwas unangenehm war. Ich habe das Kind übergeben, und bin weg, habe es dann mittags abholen wollen, und er fragte dann, ob wir gemeinam Essen. Ich dachte mir nichts dabei, habe auch für mich und mein Kind selber bezahlt. Danach wollte er etwas rumlaufen, wollte aber irgendwie nicht reden, ist dann verschwunden, um Nachrichten abzuhören, obwohl das Kind dann auf die Toillette musste. Ich habe ihn dann zur Rede gestellt: zum einen hat er immer noch nicht das Gespräch mit dem Kind gesucht, um die Situation zu klären und zum anderen war ich mir unsicher, warum ich plötzlich in dem Treffen mit dem Kind involviert wurde (also wegen Essen und Rumlaufen). Dabei kam nichts raus- er hat nichts großartiges gesagt. (Es war noch einiges anderes im Argen, aber ich erwähne hier jetzt nicht alles)

Nun kommt die Frage:

Ein zweites Treffen wird forciert. Er ist sehr unkonkret, was er machen möchte, beachtet auch nicht Wetterbedingungen etc. Ich schreibe nur knapp, dass wir wegen dem Treffen genauer planen sollten. Ich habe mich knapp gehalten, weil es einfach seine Aufgabe ist, SEINE Treffen zu organisieren, nicht meine. Ich will nur Zeit, Ort und Aktivität und ich bringe das Kind- kein Drama.
Also Anruf und er fragt, was mit dem Treffen sei, und ich frage, was nun genau geplant sei, weil wir momentan Hagel und Regen haben. Kurzes Hin und Her und eigentlich steht der Termin und nun kommt der Knaller:
Er sagte schon die ganze Zeit, dass er Sonntags so beschäftigt sei, und deshalb nur Samstags könne, was mir nicht wirklich passte (was er weiß), ich hier aber einen Kompromiss eingehe. Dann haut er mir um die Ohren raus, dass er ja eigentlich Samstags auch etwas vor hatte, aber das Wetter ja so schlecht sei, so dass er ja jetzt etwas mit dem Kind machen könne, sollte sich das nicht ändern!
Kinnlade runter. Er muss mir zu jedem Zeitpunkt erklären, dass Frauen auf ihn stehen, dass er total beliebt ist, und ständig etwas zu tun hat. Warum?
Warum macht das jemand? Kann er nicht einfach bei dem Thema Kind bleiben?

Ich mache hier einen Kompromiss, damit er das Kind sehen kann, und er bringt es dann so rüber, als ob er es gar nicht sehen will. Darüber hinaus ist er unzuverlässig (lässt Kind einfach stehen, um Nachrichten abzuhören, und dann muss das Kind aufs Klo, was aber nicht wichtig ist, weil erst irgendwelche Sprachnachrichten von irgendwelchen Leuten abgehört werden muss- wenns wichtig wäre, ok, aber man sieht nicht jeden Tag sein Kind, was man verlassen und Monate lang geghosted hat).
Was soll mir so ein Verhalten sagen? Kann mir ein Mann das Verhalten erklären? Ich verstehe es nicht! Ich gaube nicht, dass er sein Kind nicht sehen will, aber warum bringt man es dann so rüber? Warum ist man so fahrlässig?

Ich überlege mir den Termin abzusagen. Ich habe ihn schon angeschrieben, dass es sich nicht so anhöre, als ob ihn das Treffen so wichtig sei.
Ich bin davon ausgegangen, dass man sich irgendwie vernünftig auseinandersetzen kann, was aber irgendwie nicht der Fall ist. Das Verhalten belastet auch das Kind, was plötzlich seltsame Anschuldigungen erhebt; ich weiß aber nicht, von woher das Kind diese Anschuldigungen nimmt. Eine Nottherapeutin meinte, dass das Kind eine Barrikade errichten würde, um sich vor noch einer Verletzung von dem Kindsvater zu schützen. Wir (das Kind eingeschlossen) vertrauen dem Kindsvater einfach nicht. Da helfen solche Äußerungen Seitens des Kindsvaters gar nicht.

Hat da jemand mit Erfahrung? Kann das ein Mann vielleicht erklären? Evenutell einer, der so etwas ähnliches auch schon mal gemacht hat? Warum muss man so posen? Was soll denn das Ziel sein? Mir zu zeigen, dass es ihm jetzt besser geht? Und warum wäre das so wichtig? Müsste es einem nicht egal sein?

Umgangsrecht, Vater, Trennung

Wer regelt den Besuchskontakt bei einem jüngeren Kind im Kinderheim?

Hallo,

Das Kind wurde im Rahmen einer Inobhutnahme letztes Jahr aus dem Elternhaushalt geholt. Es lebte mit der Mutter zusammen. Das 8 jährige Kind wurde dauerhaft per Gerichtsbeschluss im Kinderheim untergebracht aufgrund von Kindeswohlgefährdung in Form von fehlenden Erziehungsstrukturen und Drogenkonsum der Mutter. Und lebt jetzt schon gute 7 Monate in der Wohngruppe.

Die Großeltern hatten eine gute Bindung zum Kind, das Jugendamt kennt auch die Großeltern. Vertrösten aber immer weiter, wenn es um Besuchskontakt geht. Obwohl gesagt wurde, das man es sich durchaus vorstellen könnte, das das Kind einmal im Monat zu den Großeltern dürfte.

Aber leider stellt das Jugendamt sich stumm, wenn man nachfragt. Wenn man Info´s hätte, würde man sich melden.

So wird das Kind doch total entfremdet. Es ist dort ohne Kontakt zur Ursprungsfamilie. Die Kindsmutter darf ihr Kind auch nur alle 6-8 Wochen sehen. Wird ebenfalls vertröstet seitens des Jugendamtes.

Meint ihr, das die Großeltern das Heim kontaktieren können? Ohne über die Brücke vom Jugendamt?

Die Großeltern würden ihr Enkelkind so gerne wieder sehen und liebhalten. Aber sie wollen auch kein Eigentor schießen, und das Heim wünscht evtl. diese direkte Art der Kontaktaufnahme nicht.

Habt ihr da Erfahrungen? Wie man den Kontakt herstellen kann ohne das Jugendamt? Oder läuft die Terminfindung tatsächlich nur über das Jugendamt?

Danke fürs Lesen und für hilfreiche Tipps vorab.

Kinder, Umgangsrecht, Familienrecht, Familienprobleme, Großeltern, Jugendamt

Baby in eine Pflegefamilie?

Hallo,(ich wusste nicht wie ich denn Titel passend zu meinem Problem zusammenfassen kann also).

Ich habe einen 6 Monate alten Sohn, bin jung Mama(22) und habe mich vom Kindsvater getrennt. Ich liebe meinen Sohn und deshalb will ich das beste für ihn. Ich bin psychisch in einer sehr schlechten Verfassung habe Depressionen und einen generalisierte Angststörung die mir gerade sehr zu schaffen machen.

Ich habe versucht zu kämpfen aber es wird immer schwerer und ich möchte mir helfen lassen mit Kind wird das allerdings etwas schwieriger. Ich habe das Jungenamt zu mir geholt und ich wurde gut beraten und auch für meine Einsicht sehr gelobt.

Für mich gibt es jetzt die Option denn kleinen für ein paar Monate in eine Pflegefamilie zu bringen, ich kann in Therapie oder auch in die Psychiatrie und darf täglich wenn ich möchte meinen Sohn besuchen kommen. ABER der Kindsvater möchte das nicht allerdings sieht er es auch nicht ein mal auf den kleinen aufzupassen hat sich das letzte Mal zu Vatertag gemeldet und das war's, will nicht das ich das durchzieh will ihn aber auch nicht aufnehmen.

Ich kann mich aber nicht um den kleinen kümmern und möchte verhindern das ich in Zukunft Sachen mache die ich später bereue (sollte sich mein Zustand verschlechtern), was soll ich jetzt machen?

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Angst, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Streit

Wer handelt im Beispiel falsch?

Bei einem Kind wurde mit 7/8 Jahren adhs und (weit) überdurchschnittliche Intelligenz festgestellt.

Die Mutter gibt dem Kind Therapie, Gruppentreffen Tabletten und tägliche Kontrollen. Damit das Kind gut in der Grundschule wird. Es soll aufs Gymnasium. Das Kind schafft das.

Auf dem Gymnasium macht die Mutter gibt die Mutter weniger Therapien. Kontrollen bleiben. Es kommen Übungsaufgaben hinzu. Für die Mutter gibt es nichts schlimmeres als wen das Kind sitzen blieb. Jeden Tag guckt die Mutter jedes heft durch. Das Hausaufgabenheft und schaut in die WhatsApp gruppe wo nur Schüler drin sind. Die Mutter kontrolliert über Stunden.

Das Kind ist genervt und ständig unter Druck. Es stört vermehrt in der Schule weil die Mutter da nicht kontrollieren kann. Manchmal lügt es auch wegen der Hausaufgaben.

Das Kind ist in einem Hobby sehr gut. Es ist da in der talentförderung. Die Mutter sagt es geht nur wen sich das Kind an ihre Kontrolle hält. Das Kind macht es. Obwohl es wirklich darunter leidet (selbst ein Therapeut meint das die Mutter zu viel verlangt).

Dann verbietet die Mutter trotzdem das Hobby. Das Kind geht heimlich hin.

Wer handelt falsch?

Mutter 90%
Kind 10%
Liebe, Lernen, Kinder, Mutter, Hobby, Schule, Umgangsrecht, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Vater, Eltern, Psychologie, Hochbegabung, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche

Kein Familienleben dank Stiefkind?

Hallo, ich wünsche mir einen respektvollen Umgang mit dem Thema. Ich lebe seit knapp 2 Jahren mit meinem Mann zusammen, wir haben jeder ein Kind in die Ehe gebracht. Mein Mann sieht seinen Jungen alle 14 Tage, er ist dann bei uns. Sein Kind ist 8. Immer wenn er hier ist, dann erwartet er das volle Programm mit Unternehmungen, Action und alles muss sich um ihn drehen. Wir unternehmen viel mit beiden Kindern und beschäftigen uns auch viel mit ihnen, mein Mann nimmt sich natürlich viel Zeit für seinen Sohn wenn er da ist und ich und auch mein Kind stecken in der Zeit gerne zurück. Mein Kind ist auch stets zufrieden, der Sohn meines Mannes möchte leider immer mehr. Bereits wenn er hier aufsteht, ist die erste Frage was wir heute machen. Wenn man dann einfach mal den Tag passieren lassen möchte, ist das nicht möglich. Kostenlose Aktivitäten passen ihm nicht, er möchte immer genau die Dinge machen, die Geld kosten. Natürlich unternehmen wir auch Sachen wie Zoo, Schwimmen, Freizeitpark mit den Kindern, aber eben nicht jedes Mal, wenn der Junge da ist. Er hat eine unglaubliche Erwartungshaltung wie sein Wochenende hier zu sein hat und alle haben zu parieren, ansonsten will er wieder nach Hause. Sobald er seinen Willen nicht bekommt (und nein, wir können nicht jedes Wochenende in den Freizeitpark, Rummel oder neues Spielzeugkaufen) ist er unzufrieden und gelangweilt. Er möchte sich hier garnicht selber beschäftigen. Wir reden hier von mal 20 Minuten, wenn man mal in Ruhe auf die Toilette möchte. Es wird immer sofort jemand anderes von ihm eingebunden und beschäftigt und er möchte alles vorgesetzt bekommen wie zB, wenn er frühstücken möchte, dann haben wir Frühstück zu machen. Wie kann man damit umgehen? Es bei der Kindesmutter anzusprechen hat leider nichts gebracht.

Kinder, Umgangsrecht

Mein Ex möchte nach der Geburt das alleinige Sorgerecht für das Kind, weil er mich für eine ungeeignete Mutter hält?

Ich bin also im sechsten Monat schwanger und habe mich vom Vater meines Kindes getrennt. Er sagt, ich sei nicht geeignet, Mutter zu werden, weil ich weder genug Geld noch eine eigene Wohnung habe. Er wird versuchen, nach der Geburt das alleinige Sorgerecht zu bekommen. So ist die Situation. Ich lebe mit meiner Mutter in einer großen Wohnung von 80m2. 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer und Küche. Ich arbeite jetzt vollzeit und spare, habe aber nur wenige Schulden,  die ich kurz vor der Geburt des Kindes abbezahlen werde. Ich habe vor, Teilzeit zu arbeiten, wenn mein Baby 6 Monate alt ist. Meine Mutter kümmert sich nach der Arbeit um 14 Uhr um das Kind und dann gehe ich zur Arbeit. Ich kaufe schon langsam Sachen für das Baby. Ich verstehe also nicht, warum ich nicht geeignet bin, Mutter zu werden? Seine Situation ist schlimmer als meine. Er lebt seit drei Jahren in einer Wohnung ohne voll ausgestattete Küche. Ich habe 60 % dieser Küche gebaut, als ich vor ein paar Monaten angefangen habe, dort zu wohnen. Er wäscht den geschirr im Badezimmer, weil er „keine Zeit hat, ein Waschbecken einzubauen“. Er arbeitet nicht, weil er sein Gewerbe eröffnet hat (das auch 0 Geld verdient). lebt von der Kreditkarte und hat viel Minus. hat 3 Katzen, die er nicht aufräumt, wenn sie außerhalb der Katzentoilette kacken oder pinkeln. und sein „Spielzimmer“ ist mit vielen unützlichen Dingen gefüllt, die er nicht benutzt, und es stapelt sich so viel, dass man nur einen Weg zum PC rein und raus hat. Außerdem ist seine Wohnung viel kleiner und besteht aus einem Zimmer, einem kleinen „Spielzimmer“ im Obergeschoss sowie einer Küche und einer Toilette. Ist meine Situation also besser als seine oder bin ich wirklich so ungeeignet, Mutter zu werden? Was soll ich im diese situation machen? 

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Vater, Eltern, Familienprobleme, Sorgerechtsstreit

Elternprobleme?

Hallo,

ich Pascal (30) und meine Ehefrau (25) haben ein gemeinsames Kind (4monate).

ist das normal und falls nicht, was kann man dagegen tuen.

seit Geburt an, ist das so das meine Frau alles machen will. Ich aber auch als Vater.
Aber das Problem ist, ich lasse ihr alles machen mit dem Kind.
Sie kann mit dem Kind zu ihren Eltern, Bruder, einkaufen, eig kann sie alles machen was sie will. Ich hab noch nie was gegen gesagt oder werde es auch nie machen.
Ich freue mich halt, wenn die beiden Zeit für einander haben.

andersrum ist es, ich will zu mein Eltern, heißt es nein. Entweder fahren wir zu dritt oder keiner, genau so einkaufen. Wollte ich mal die kleine mit nehmen, darf ich nicht.
zu mein Bruder darf ich nicht.
außer sie ist immer mit dabei.
alleine darf ich nichts mit meinem Kind machen.
was ich sehr schade finde und mich halt traurig macht.
Ich finde das unfair und ungerecht. Ich weiß aber nicht was ich dagegen tuen kann.
Weil ich ihr halt nichts verbieten will.
so bin ich nicht

finde als Vater hast du die gleichen Rechte wie die Mutter und das meine Frau sich nicht für mich freuen kann, das ich unser Kind mit nehmen will, verstehe ich auch nicht

Obwohl wir verheiratet sind und alles gut ist, bis ich sage ich will unser Kind mitnehmen, nicht mal getrennte Eltern haben so ein Problem

( wir beide haben das Sorgerecht)

finde leider keine Lösung dafür

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Erziehung, Baby, Beziehung, Familienrecht, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umgangsrecht