Traumforschung – die besten Beiträge

Was ist mit Luftschlange im Traum gemeint?

Als ich 3 Jahre alt war (in Jahr 1984), hatte ich einen Traum gehabt, wo ich mich beim Treff in Kulturcafe befand. dort waren wir in einen Raum, das dem aktuellen Schlafzimmer ähnelte, wenn man dort rein kommt, ist es ebenfalls ein rechteckiger Raum und links waren die Fenster, in dem Raum fand ein Quiz statt, wo Fragen gestellt wurden.

Bei einer Frage wurde gefragt wer Martin Luther ist und eine Frau antwortete mit "Luftschlange".

Genau diese Situation hatte ich 2014 real erlebt und 1984 hatte ich nur dem Ausschnitt mit der Luftschlange geträumt, so etwas wie bei einer Diashow.

Mit 3 Jahren hatte ich bei meinen Eltern in Doppelbett geschlafen , also zwischen Mutter und Vater, mein Vater war nicht gut zu meiner Mutter und meine Mutter wurde auch von meinen Vater beleidigt, 1986 hat meine Mutter sich von meinen Vater getrennt und ist mit mir woanders hingezogen.

Was könnte mit Luftschlange gemeint sein? War es vielleicht eine Assoziation auf eine Beleidigung von meinen Vater gegen meine Mutter?

Hattet Ihr ähnliches in dem Träumen?

Also wenn jemand in Eurer Familie z.B. oft beleidigend ist, als Beispiel sagt Ehemann XY zu Ehefrau XY "Beleidigung XY", Kind XY bekommt es mit, was auch im Traum verarbeitet wird und im Traum taucht das Wort "Pommes" auf, egal ob gesagt oder geschrieben.

Was sind Eure Erfahrungen?

Was haben in dem Beispiel Luftschlange, Pommes und viele anderen Wörter mit irgendwelchen Beleidigungen zutun?

Wie wurden Beleidigungen von Familienmitgliedern in Eurem Träumen verarbeitet?

Familie, Kreativität, Gefühle, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Beleidigung, Emotionen, Familienprobleme, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Schimpfwörter, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Verwandte, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Arbeitskollegen werden mit variierenden Arbeitsplätzen im Traum verarbeitet?

Wenn man als Beispiel 100 Arbeitskollegen in der Firma hat und man arbeitet schon viele Jahre in der betreffenden Firma.

Wenn in dem vielen Nächten auch die 100 Arbeitskollegen verarbeitet wurden und man hat jeweils von der betreffenden Firma geträumt, also man hat die Firma von innen und von außen gesehen.

Woran könnte es liegen, das bei 100 Arbeitskollegen 100 Varianten entstehen, aber mit jeweils demselben Standort und wenn der gleiche Arbeitskollege nochmal verarbeitet wird, das auch das Gebäude genauso aussieht wie in dem ersten Traum.

Beispiele bei Verarbeitung von Arbeitskollegen:

  • Melitta = Gebäude ist außen und innen aus Backsteinen
  • Melanie = Gebäude ist außen und innen hell und weiß
  • Andre = Gebäude ist außen und innen mit braunen Steinen
  • Christian = Gebäude ist außen und innen mit grauen Steinen
  • Bärbel = Gebäude ist außen und innen gelb
  • Nicole = Gebäude ist außen und innen blaugrün
  • Benjamin = Gebäude ist außen und innen rot
  • Vincent = Gebäude ist außen und innen pink
  • Irina = Gebäude ist außen und innen mit sandfarbenen Steinen und dunkelblauen Fußboden.

usw., bei allen anderen Arbeitskollegen genauso.

Wenn es in dem 100 Varianten unterschiedliche Nuancen in Helligkeit sind und es auch 100 verschiedene Designs außen und innen sind, was hätte das mit dem jeweiligen Personen zutun? Sagt es etwas über die jeweilige Person aus?

Wenn als Beispiel die Melitta mit einer Backsteinversion des Arbeitsplatzes verarbeitet wurde und es auch zu dunkel war und Jahre später redet die betreffende Arbeitskollegin von schlechter Stimmung, auch wenn alle sehr nett sind und es eigentlich keine Probleme gibt, gäbe es da einen Zusammenhang?

Wenn man als Beispiel eine hübsche Arbeitskollegin mit wunderschönen Haaren hat und sie sieht immer sehr schick aus und die betreffende Arbeitskollegin wird im Traum verarbeitet und man sieht das Firmengebäude auch außen und innen, würde das betreffende Firmengebäude im Traum auch ebenfalls schick aussehen mit einen wunderschönen Design?

Was meint Ihr? Wie war es bei Euch, wenn in dem Beispiel Arbeitskollegen mit unterschiedlichen Varianten des Firmengebäudes verarbeitet wurden?

Kreativität, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Design, Traum, Gehirn, Architektur, Fantasie, Farbkombinationen, Gebäude, Hirnforschung, Möglichkeiten, Neurologie, Psyche, Schnitte, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Farbpsychologie, Helligkeit, Varianten, Anspielungen, Arbeitskollegen, Umriss, Erfahrungen

In der Kindergartenzeit von einer zukünftigen Arbeitsstelle träumen?

1988 hatte ich mit 7 Jahren so einen Traum gehabt, auf meiner Arbeitsstelle gab es in meiner Abteilung eine Arbeitskollegin, die sich wie ein Kind benommen hat.

Wie kommt das Unterbewusstsein in der Kindergartenzeit auf eine Arbeitsstelle, wo sich ein Arbeitskollege kindisch benimmt und man sich vor kommt wie in Kindergarten?

Was hat die betreffende Arbeitsstelle mit der Kindergartenzeit zutun? Symbolisieren die Kindergartenkinder vielleicht bestimmte Menschen, die sich kindisch verhalten und es so verarbeitet wird?

Was meint Ihr? Hattet Ihr in Eurer Kindergartenzeit etwas ähnliches gehabt? Kennt Ihr Leute, die sich wie ein Kind in Kindergarten benehmen z.B. auf der Arbeit und in Eurer Kindergartenzeit hattet Ihr von betreffenden Personen geträumt?

Ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zutun? Also das mein Unterbewusstsein in meiner Kindheit die Kindergartenkinder mit irgendwelchen Menschen verbunden hat, die sich wie Kinder benehmen und im Traum irgendwelche Menschen auftauchten, die ich noch gar nicht kannte oder nie kennen werde und es so verarbeitet wurde.

Kinder, Verhalten, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Kindergarten, Kindheit, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Verbindung, Assoziation, Verknüpfung, Assoziieren, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Erinnerungen durch fremde Fotos?

Wenn wir schlafen und etwas träumen, wird vieles verarbeitet, was wir Tag vorher oder in der Vergangenheit erlebt haben.

Wenn wir am Tag Fotos von anderen Leuten angeschaut haben z.B. in Internet und es wird im Traum verarbeitet, wenn wir schlafen.

Wenn man am Tag ein Foto gesehen hat, wo jemand anders zu sehen ist und es ist auch eine Tür in Hintergrund zu sehen, aber wir noch nie in diesen Gebäude waren und genau dieses Foto wird im Traum verarbeitet und laufen eine Route ab, die hinter der betreffenden Tür möglich ist.

Beispiel:

  • Auf dem Foto steht jemand an der Theke (z.B. Restaurant, McDonald´s etc.), dahinter ist eine Tür zu sehen.
  • ein Kunde bestellt etwas an der Theke und der Verkäufer geht durch die Tür, nach rechts in das Lager um etwas zu holen, dann zurück und durch die andere Tür in die hintere Küche.
  • Wir selber wissen davon nichts.
  • Wir gehen schlafen
  • Im Traum wird genau dieses Foto verarbeitet.
  • Im Traum laufen wir genau diese Route ab, also der Traum beginnt bei dem Himbeersträuchern und gehen einen Weg entlang, biegen nach links ab, dann nach rechts dem Weg entlang, wieder zurück und biegen nach rechts ab, also in die gegenüberliegende Seite z.B. eine Tür zu einer Wohnung.
  • Es kann im Traum z.B. eine uns bekannte Umgebung oder irgendeine andere Umgebung sein, die sich jeweils ähneln und eine gemeinsame Route beim Ablaufen möglich ist.

Woher weiß das Unterbewusstsein, wie die Gänge hinter der Tür sind, auch wenn wir dort nie waren?

Wenn andere Menschen verarbeitet werden, sind alle anderen Menschen im Traum wir selber, aber in einer ähnlichen Situation?

Wenn man z.B. in Kindergarten oder in der Schule mitbekommt, das Kinder von Mitschülern geärgert werden, könnte es ähnlich sein, also das im Traum mit einen selber etwas gemacht wird, auch wenn man es nur gesehen hat und man nicht davon betroffen ist.

Was meint Ihr? Hattet Ihr solche Träume und ist Euch da etwas aufgefallen?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Nach wie viel Tagen soll man ein Computerspiel wechseln?

Also nur am Tag spielen, in der Nacht wird immer geschlafen, ohne durchzocken.

Beispiel:

  • 1. September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 2. September: etwas geträumt
  • 2. September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 3. September: etwas geträumt
  • 3. September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 4. September: etwas geträumt
  • 4. September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 5. September: etwas geträumt
  • 5. September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 6. September: etwas geträumt
  • 6 September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 7. September: etwas geträumt
  • 7. September: Nur Computerspiel A spielen, immer 1 Stunde und eine halbstündige Pause (z.B. Youtube Video gucken) und in Bett etwas lesen.
  • In der Nacht zum 8. September: nichts geträumt

^ Woran könnte so etwas liegen?

Ist es schlecht für dem Schlaf, wenn man täglich immer nur dieses eine Computerspiel spielt? Wenn ja, wieso?

Computerspiele, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafforschung, Traumforschung, Unterbewusstsein, am Tag, Erfahrungen

Wie wird der vergangene Tag im Traum verarbeitet?

Wenn man in der Nacht viel träumt, ist es möglich, dem kompletten Tag mit vereinzelten Bildern verändert zu träumen?

Besteht der Tagesverlauf nicht auch aus verschiedenen Abschnitten?

z.B:

  • Abschnitt 1: Zuhause
  • Abschnitt 2: Kindergarten, Schule, Ausbildung, Arbeit usw.
  • Abschnitt 3: Zuhause

Wenn der betreffende Tag im Traum verarbeitet wird, hat der Traum auch genauso viele Abschnitte wie der Tag vorher?

im Traum:

  • Abschnitt 1: Umgebung 1
  • Abschnitt 2: Umgebung 2
  • Abschnitt 3: Umgebung 3

Im Traum wären zwischen dem Abschnitten Ereignisse, die die aktuelle Umgebung verändern wie z.B. Umzug, sterben usw., die betreffenden Ereignisse würde man natürlich nicht mitbekommen und die Traumsequenz wechselt einfach in eine andere Umgebung.

Also das der Traum immer dem Tag vorher ähnelt, aber es im Traum viel länger ist z.B. mehrere Jahre.

Es tauchen natürlich auch Dinge aus der Vergangenheit auf, die Tage, Wochen, Monate oder Jahre zurückliegen und das es vermischt wird, es tauchen auch viele ähnliche Dinge auf.

Was meint Ihr?

Ich hatte 1988 mit 7 Jahren in einer Nacht sehr viel geträumt und mir kam die Nacht sehr lang vor, vielleicht wurde mit dem Traum der komplette vergangene Tag verarbeitet.

  • Abschnitt 1: Wurde etwas von Zuhause verarbeitet
  • Abschnitt 2: es wurde vieles aus dem Kindergarten verarbeitet, mit einer Mischung aus Dingen aus der Vergangenheit.
  • Abschnitt 3: Es wurde wieder etwas von Zuhause verarbeitet, ebenfalls mit einer Mischung von Dingen aus der Vergangenheit.

Durch bestimmte Erlebnisse in Kindergarten könnten im Traum Bilder/Szenen entstanden sein, wodurch ich von 2015 - 2020 die Deja vu Erlebnisse hatte und ich genau diese geträumten Bilder/Szenen tatsächlich erlebt habe.

Menschen, Träume, Schlaf, Alltag, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Situation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, Sequenz, Erlebtes, Erfahrungen

Wenn ein Thema viel zu lang ist, kann es von Gehirn schlecht verarbeitet werden?

Wenn man dem ganzen Tag z.B. ein und dasselbe Computerspiel spielt, man schaut sich auf Youtube Videos eines bestimmten Youtubers an usw., das die Nacht darauf traumlos erscheint oder je nach bestimmten Thema man nicht gut schläft.

Gibt es eine Regelung, das ein Thema maximal 1 Stunde dauern soll und es so besser verarbeitet wird?

Schau ich mir als Beispiel dem ganzen Tag auf Youtube Videos von Youtuber VinnyPiano an, gehe ins Bett, lese noch etwas, erscheint die Nacht traumlos.

Bei allen anderen Dingen genauso, egal was und welches Thema. Je nach bestimmten Thema kann man Alpträume kriegen oder schlecht schlafen.

Habe ich mir insgesamt 1 Stunde ein Video von VinnyPiano angeschaut, egal ob vorm Schlafengehen oder irgendwann am Tag, gehe ebenfalls ins Bett und lese in Bett etwas, ist auch die Chance größer in dem Beispiel von VinnyPiano zu träumen, also wenn im Traum als Beispiel ein Trampolin oder ein Schwimmingpool mit irgendeinen aufblasbaren Wasserspielzeug auftaucht, dann wird damit in dem Beispiel etwas von VinnyPiano verarbeitet.

Was meint Ihr? Soll man ein Computerspiel immer nur 1 Stunde spielen und dann was anderes spielen und bei Videos und Filmen genauso?

Computerspiele, Video, Film, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Thema, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Belastung, am Tag, Erfahrungen

Was haben erlebte Eindrücke/Erfahrungen z.B. mit World of Warcraft zutun?

Beispielszenario:

  • Person XY wurde 1961 geboren
  • Person XY träumt Jahrelang von irgendwelchen Ausschnitten aus World of Warcraft z.B. durch die Gegend laufen, gegen Monster kämpfen, Flucht vor Monstern, Quests lösen und vieles mehr.
  • Jahrzehnte später, also in Jahr 2004 erscheint World of Warcraft.
  • Person XY wird nie World of Warcraft spielen, auch wenn das Spiel bereits erschienen ist.
  • Es hätte auch sein können, das World of Warcraft so nie erscheint, aber jemand anders dafür ein ähnliches MMORPG entwickelt hätte.

Wenn Person XY in dem Beispiel im Leben bestimmte Eindrücke/Erfahrungen hatte, die zu solchen Träumen führten, also was hat es in dem Beispiel mit dem Dingen aus World of Warcraft zutun?

Bei mir es mit dem MMORPG Aura Kingdom der Fall, was erst 2014 erschien.

in Jahr 1988 hatte ich mit 7 Jahren einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, dort tauchten auch Teile aus dem MMORPG Aura Kingdom auf, die ich aus Aura Kingdom kenne z.B. das mein Charakter an Angeln ist und ein Pinguin neben meinen Charakter auftaucht.

Es hatte wahrscheinlich nicht mit Aura Kingdom selber zutun, es wurden damit irgendwelche Eindrücke/Erfahrungen aus der Vergangenheit verarbeitet.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Hattet Ihr selber auch solche Träume und durch welche Eindrücke/Erfahrungen aus der Vergangenheit kamen solche Träume zustande?

Ist es möglich, das solche Dinge z.B. durch Fernseh gucken entstehen? Wenn als Beispiel etwas von Bud Spencer aus dem Film vom Tag vorher verarbeitet wird, das man im Traum mehrere Monster mit einen Schlag umhaut.

PC, Computer, Computerspiele, Leben, MMORPG, Kreativität, World of Warcraft, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Vergangenheit, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Hattet Ihr bis zum 7. Lebensjahr lange Träume mit vielen Bildern?

1988 war ich 7 Jahre alt, hatte wahrscheinlich bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht sehr lange Träume mit vielen Bildern, kann mich aber nicht daran erinnern, also könnte von Geburt an bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht immer mehrere Jahre eines Lebens geträumt haben.

Der letzter solcher langen Träume, war dem Erlebnissen aus dem Zeitraum 2015 - 2020 ähnlich, hatte von 2015 - 2020 auch Deja vu Erlebnisse gehabt.

Irgendwann war im Traum das Jahr 2021, ich befand mich auf meiner Arbeitsstelle und meine Mutter hatte mich abgeholt, da der dritte Weltkrieg ausgebrochen ist und es Schlag auf Schlag geht.

Nach dem dritten Weltkrieg wachte ich als 3jähriger im Bett auf und es war das Jahr 1984, die nächsten Bilder gingen bis 1987 oder 1988. In einer der letzten Bilder habe ich am Amiga gesessen und auf dem Bildschirm war eine Liste von ca. 100 Rockford Spielen zu sehen.

Also Tschernobyl könnte in meinen Beispiel im Traum der dritte Weltkrieg gewesen sein, was ähnlich weit zurückliegt.

Danach hatte ich jeweils immer nur das letzte kurz vorm Aufwachen geträumt, so wie es bei Erwachsenen auch ist.

Was sind Eure Erfahrungen? Hat wer ähnliches gehabt?

Könnt Ihr Euch noch an solche langen Träume erinnern?

Kinder, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Beinhalten die Träume in dem ersten 3 Lebensjahren mehr Bilder?

Also das die geträumten Themen auch viel länger sind und man viel mehr träumt als Erwachsene.

Ein Kleinkind verarbeitet in dem ersten 3 Lebensjahren auch viele neue Eindrücke wie z.B. Spielzeuge, andere Personen usw.

Wenn ein Kleinkind innerhalb der ersten 3 Lebensjahre Personen begegnet, die früher in anderen Städten gewohnt haben.

Beispiel:

  • Person A hat mal in Hamburg gewohnt
  • Person B wohnte mal in Düren
  • Person C hat früher in Bietigheim-Bissingen gewohnt
  • Person D hat mal in Siegburg gewohnt
  • Person E hat damals in Dresden gewohnt

usw.

Betreffende Personen werden in dem Träumen des betreffenden Kleinkindes auch verarbeitet.

Könnte es sein, das Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr täglich mehrere Jahre eines Lebens träumen und dazwischen natürlich auch unrealistische Träume dabei sind?

Theorie:

  • Nacht 1: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Hamburg
  • Nacht 2: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Düren
  • Nacht 3: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Bietigheim-Bissingen
  • Nacht 4: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Siegburg
  • Nacht 5: Kleinkind träumt mehrere Jahre eines Lebens in Dresden

Also das in anderen Nächten betreffende Orte nochmal auftauchen können, aber mit anderen Möglichkeiten und das immer alle Eindrücke von Geburt angefangen verarbeitet werden.

Für das betreffende Kleinkind könnte der Schlaf in dem ersten 3 Lebensjahren immer sehr lang vorkommen, da man immer viele Bilder sieht.

Was meint Ihr? Könnte es sein, das Kleinkinder viel länger ein bestimmtes Thema träumen und es im Traum immer mehrere Jahre eines Lebens (Im Traum) sind.

Leben, Menschen, Träume, Baby, Kleinkind, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Entwicklung, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Möglichkeiten, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrnehmung, Eindrücke, These

Ist jedes Computerspiel auch für das Unterbewusstsein etwas separates?

Ich habe gestern 2 MMORPGs gespielt.

von Morgens bis ca. 18:00 Uhr habe ich Everquest II gespielt und bin dort 2 mal gestorben.

Ab 18:00 habe ich Aura Kingdom gespielt.

kurz vorm schlafen gehen ab 22:00 Uhr habe ich für eine halbe Stunde ein 3:34 Minuten langes Youtube Video mit ca. 10 Wiederholungen geguckt und konnte danach gut schlafen.

Als ich in der Nacht aufwachte, erschien es mir traumlos, bin auf die Toilette gegangen, bin wieder ins Bett und schlief wieder ein. Beim zweiten mal hatte ich viel geträumt, es war ein langer Traum.

Everquest II wurde traumlos verarbeitet (man kann sich nur nicht daran erinnern) und Aura Kingdom wurde mit einen Traum verarbeitet.

Wenn man eine längere Zeit ein Computerspiel spielt, macht unser Unterbewusstsein daraus eine Story, die wir träumen? Man träumt zwar von dem betreffenden Spiel, aber es wird so verarbeitet, das es aus einen anderen Leben sein könnte.

Wenn man ein Computerspiel eine längere Zeit nicht mehr gespielt hat, es beim letzten mal mit einen Traum verarbeitet wurde.

Wenn man das betreffende Computerspiel irgendwann weiterspielt und es wird in der darauffolgenden Nacht im Traum verarbeitet, knüpft es an dem Traum an, dem man vor einer längeren Zeit hatte?

Je weiter man am Tag in Computerspiel fortgeschritten ist, würde auch die Fortsetzung des betreffenden Traumes entsprechend weiter in der Zukunft (im Traum) spielen?

Was meint Ihr? Wenn Ihr eine längere Zeit ein Computerspiel gespielt hattet, kamen dadurch auch Fortsetzungsträume?

Computerspiele, Geschichte, Fortsetzung, Kreativität, Menschen, Träume, Story, schlafen, Traum, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Fortschritt , Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Sieht ein Bereich in der Caritas Werkstatt Papenburg so aus?

@An alle die die Caritas Werkstatt Papenburg kennen, möchte etwas wissen:

^ Habe die WfbM aus meinen Traum in Minecraft nachgebaut, in der Nacht vom 5. März auf dem 6. März 2017 habe ich von einer WfbM geträumt, dort hatte ich folgende Szene gesehen:

Beschreibung:

  • schwebte zum Boden
  • ging gerade aus in dem Flur, rechts war eine schwarze Tür.
  • Fragte jemanden "Wo ist der Ausgang?"
  • Ging nach links, ging weiter geradeaus und bog dann rechts in dem anderen Flur ab.
  • Ging geradeaus zur Tür, die nach draußen führt und traf davor eine fremde Person.
  • Die Umgebung war dunkel, war innen alles aus Backstein.

Das Gebäude der WfbM stand in Traum in meinen Wohnort, also an der Stelle wo das Gebäude meiner jetzigen WfbM steht.

Kennt jemand die Caritas Werkstatt Papenburg? Wenn ja, möchte ich wissen ob ein Bereich der Werkstatt tatsächlich genau diese eine Stelle (siehe Beschreibung ) hat, würde mich interessieren.

Vor meiner Zeit, bevor ich 1981 geboren wurde, war meine Mutter einmal zu Besuch in der Caritas Werkstatt Papenburg, hatte sie mir erzählt.

2017 habe ich neben meiner Mutter in Bett geschlafen und im Traum haben sich meine Gefühle und die Gefühle meiner Mutter vermischt. Vielleicht war es tatsächlich die Caritas Werkstatt aus Papenburg, obwohl ich dort noch nie gewesen bin und es nur von der Erzählung meiner Mutter weiß, das sie dort mal zu Besuch war, hat mir aber nicht erzählt, wie es dort genau aussah, da es zu lange her war.

Wenn Gefühle von anderen Menschen im Traum verarbeitet werden, kann es auch zu Träumen kommen, wo man sich z.B. in fremden Gebäuden befindet, die tatsächlich so irgendwo existieren könnten, auch wenn man in der Realität dort nie sein wird, natürlich vorausgesetzt, man weiß davon etwas durch Erzählungen der betreffenden Personen.

Bild zum Beitrag
Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Informationen, Schlaf, Traum, Gehirn, Caritas, Emotionen, Erzählungen, Fantasie, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Papenburg, Eindrücke, Erfahrungen, Werkstatt für behinderte Menschen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Traumforschung