Traumforschung – die besten BeitrĂ€ge

Beginnt das eigene GefĂŒhl mit dem gleichen Leben wie wir, aber nur das es viel schneller ist?

Werden wir als Beispiel 1981 geboren und 1984 befindet sich unser eigenes GefĂŒhl schon in Jahr 2015, was sich auch in dem TrĂ€umen bemerkbar macht, da das GefĂŒhl auch ZeitsprĂŒnge macht, was in der RealitĂ€t nicht möglich ist.

WĂŒrden wir unser eigenes GefĂŒhl ein ganzes Leben lang behalten, ohne es z.B. durch Fotos zu verĂ€ndern und wir uns in der RealitĂ€t in Jahr 2015 befinden, dass das betreffende GefĂŒhl schon viele Leben durch hat, wĂ€hrend wir immer noch dieses eine Leben haben.

Falls das GefĂŒhl mit dem gleichen Leben beginnt wie wir, könnte so etwas nicht auch die Deja vu Erlebnisse erklĂ€ren? Also als Beispiel trĂ€umen wir 1984 etwas aus dem Jahr 2015 und in Jahr 2015 erleben wir das getrĂ€umte in der RealitĂ€t.

Was meint Ihr? NatĂŒrlich immer mit Assoziationen zu EindrĂŒcken aus der Vergangenheit.

Wenn das GefĂŒhl als Beispiel 1985 das aktuelle Leben durch hat und 1986 taucht im Traum ein mögliches Leben nach unseren Leben auf, könnte es auch in der RealitĂ€t unser kommendes Leben sein oder kann es in der RealitĂ€t anders aussehen?

KreativitĂ€t, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, EindrĂŒcke, ZukunftstrĂ€ume, Erfahrungen, Realistische TrĂ€ume

Werden GefĂŒhle auch mit bestimmten Regionen assoziiert?

Wenn als Beispiel die eigene Mutter aus Norddeutschland kommt z.B. Hannover und man geht immer mit dem GefĂŒhl der eigenen Mutter ins Bett, was auch im Traum verarbeitet wird.

Also das in dem TrĂ€umen auch andere StĂ€dte auftauchen wie z.B. Papenburg, Hamburg, LĂŒbeck, Magdeburg, Rostock etc.

Es könnte auch eine Serie von TrÀumen geben, wo man in dem Beispiel mit der Mutter in unterschiedlichen Norddeutschen StÀdten lebt z.B. man dort irgendwo arbeitet.

Mögliche Beispiele:

  • Januar 20xx: eine Serie von TrĂ€umen, die sich in Hannover abspielen.
  • Februar 20xx: eine Serie von TrĂ€umen, die sich in Papenburg abspielen.
  • MĂ€rz 20xx: eine Serie von TrĂ€umen, die sich in Hamburg abspielen.
  • April 20xx: eine Serie von TrĂ€umen, die sich in LĂŒbeck abspielen.
  • Mai 20xx: eine Serie von TrĂ€umen, die sich in Magdeburg abspielen.

usw., die jeweiligen StĂ€dte können in dem TrĂ€umen auch variieren, also das z.B. von LĂŒbeck unterschiedliche Varianten auftauchen, wo ebenfalls 7 Kirchen mit grĂŒnen TĂŒrmen zu sehen sind.

Mit GefĂŒhlen der anderen Personen und mit anderen Regionen genauso.

Was meint Ihr? Es werden natĂŒrlich immer EindrĂŒcke und Erfahrungen aus der eigenen Vergangenheit verarbeitet.

KreativitĂ€t, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Ort, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, EindrĂŒcke, Erfahrungen

Traumloserscheinende NĂ€chte durch Fotos?

Auf dem Foto sind noch mehr Dinge die GefĂŒhle auslösen z.B. Farben, Kleidung und die Umgebung, was man beim anschauen aufnimmt und man es ebenfalls mit in dem Schlaf nimmt.

Als Kleinkind z.B. in 3. Lebensjahr (1984) hatte ich realistische TrĂ€ume, da ich nur mein eigenes GefĂŒhl hatte, irgendwann hatte ich mir auch Fotos aus dem Fotoalben anschauen können oder habe Fotos gesehen, war es vorbei mit solchen TrĂ€umen und hatte vermehrt traumlos erscheinende NĂ€chte, da ich ein anderes GefĂŒhl bekommen habe. Gehe ich schlafen, nehme ich auch zusĂ€tzlich die aktuelle Umgebung mit in dem Schlaf, auch das GefĂŒhl der anderen Person wenn ich z.B. neben meiner Mutter geschlafen habe.

Habe ich nur einzelne GefĂŒhle z.B. das eigene GefĂŒhl, von der Kleidung, von GegenstĂ€nden z.B. Bettdecke und nur einzelne Farben, kann ich auch am besten trĂ€umen.

Auch einzelne Farben haben Einfluss auf dem Schlaf, also habe ich z.B. zu viel weiß in GefĂŒhl, kann ich nicht einschlafen und schlafe schlechter.

Ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zutun?

Hat wer Àhnliches?

Foto, Bilder, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, EindrĂŒcke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, NeurodiversitĂ€t

Ähneln die Personen im Traum oft dem Personen vom Tag vorher?

Beispiele:

  • Möglichkeit 1: Am Tag spiele ich ein MMORPG und sehe dort Mitspieler XY und in Bett schaue ich mir ein Youtube Video von YouTuber XY an und beides wird im Traum verarbeitet.

Sehe ich im Traum als Beispiel eine BÀrbel, die ich in der RealitÀt kenne oder es ist eine Person, die ich in der RealitÀt nicht kenne oder nicht existiert.

Könnte in dem Beispiel die BĂ€rbel im Traum eine Mischung aus Mitspieler XY und YouTuber XY sein, auch wenn ich nich weiß, wie Mitspieler XY in der RealitĂ€t aussieht?

Bei Youtuber XY weiß ich, wie er/sie aussieht, da ich es in Video sehe, aber woher könnte das Gehirn wissen, wie Mitspieler XY in der RealitĂ€t aussieht?

  • Möglichkeit 2: Ich gehe Einkaufen und Kunde XY spricht mich an und dieser Eindruck wird im Traum verarbeitet.

Sehe ich im Traum als Beispiel eine Christa, die im Traum etwas Àhnliches macht, wie Kunde XY vom Tag vorher es gemacht hat?

Wie hoch wÀre die Wahrscheinlichkeit, das sich Christa im Traum und Kunde XY vom Tag vorher sich Àhnlich Aussehen?

NatĂŒrlich jeweils Assoziationen.

Was meint Ihr?

KreativitĂ€t, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Schlaf, Aussehen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Mitmenschen, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, EindrĂŒcke, Erfahrungen

Entsteht aus dem GefĂŒhlen ein neues Leben?

Wenn man schlĂ€ft und es werden GefĂŒhle von mehreren Menschen im Traum verarbeitet, das es zum Durcheinander kommen kann, da es viele GefĂŒhle sind und sich vieles vermischt.

Könnte es beim Tod Àhnlich sein?

Stirbt man als Beispiel in Schlafzimmer, aber in Schlafzimmer hĂ€ngen auch viele Fotos von verschiedenen Menschen an der Wand, das die jeweiligen Personen mit in GefĂŒhl der betreffenden Umgebung sind, da man auch im Schlaf irgendwie die aktuelle Umgebung mitnimmt.

Beim Tod könnte es wie folgt sein:

  • Es ist einfach nichts, also es gibt keine TrĂ€ume mehr.
  • Irgendwann kommt wieder etwas.
  • Es tauchen erste Bilder auf, die aus dem GefĂŒhl der betreffenden Umgebung bestehen, wo man gestorben ist.
  • Man scheint wieder im Bauch der Mutter zu sein, also in dem 9 Monaten trĂ€umt man vereinzelte Bilder.
  • nach 9 Monaten wird man geboren
  • von Geburt an bis zum 3. Lebensjahren trĂ€umt man viel und jeder Traum hat viele Bilder.
  • in 3. Lebensjahr kommt es zur ersten bewussten Erinnerung.
  • Man lebt ein neues Leben, aber es ist vieles anders als vorher z.B. die StĂ€dte sind alle anders.
  • Also Beispiel hingen an der Wand in Schlafzimmer Fotos von Personen aus DĂŒren, Hamburg und Stuttgart.
  • Person A wohnt in DĂŒren, Person B wohnt in Hamburg und Person C wohnt in Stuttgart.
  • Als Beispiel könnte Köln diesmal ein Mix aus DĂŒren, Hamburg und Stuttgart sein, da aus dem GefĂŒhlen des Sterbeortes etwas neues entstand.
  • Da alles neu vermischt ist, wĂ€ren auch alle GebĂ€ude, Computerspiele etc. anders, also gĂ€be es in dem Beispiel Computerspiele, die es so in unserer RealitĂ€t nicht gibt.
  • Falls man in dem ersten 3 Lebensjahren von Varianten des neuen Lebens trĂ€umt, das es im Laufe des Lebens zu Deja vu Erlebnissen kommen kann.

Was meint Ihr? Also so Àhnlich wie im Traum, aber viel realistischer und mit ZusammenhÀngen.

Vielleicht entstand unser jetziges Leben ebenfalls aus dem GefĂŒhlen der Umgebung, wo wir in anderen Leben gestorben sind.

Leben, GefĂŒhle, Menschen, Schlaf, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Philosophie, Sinn des Lebens, Traumforschung, Umgebung, Deja-vu, EindrĂŒcke, nach dem tod, neues leben, Erfahrungen, sein

Sieht ein Bereich in der Caritas Werkstatt Papenburg so aus?

@An alle die die Caritas Werkstatt Papenburg kennen, möchte etwas wissen:

^ Habe die WfbM aus meinen Traum in Minecraft nachgebaut, in der Nacht vom 5. MÀrz auf dem 6. MÀrz 2017 habe ich von einer WfbM getrÀumt, dort hatte ich folgende Szene gesehen:

Beschreibung:

  • schwebte zum Boden
  • ging gerade aus in dem Flur, rechts war eine schwarze TĂŒr.
  • Fragte jemanden "Wo ist der Ausgang?"
  • Ging nach links, ging weiter geradeaus und bog dann rechts in dem anderen Flur ab.
  • Ging geradeaus zur TĂŒr, die nach draußen fĂŒhrt und traf davor eine fremde Person.
  • Die Umgebung war dunkel, war innen alles aus Backstein.

Das GebÀude der WfbM stand in Traum in meinen Wohnort, also an der Stelle wo das GebÀude meiner jetzigen WfbM steht.

Kennt jemand die Caritas Werkstatt Papenburg? Wenn ja, möchte ich wissen ob ein Bereich der Werkstatt tatsĂ€chlich genau diese eine Stelle (siehe Beschreibung ) hat, wĂŒrde mich interessieren.

Vor meiner Zeit, bevor ich 1981 geboren wurde, war meine Mutter einmal zu Besuch in der Caritas Werkstatt Papenburg, hatte sie mir erzÀhlt.

2017 habe ich neben meiner Mutter in Bett geschlafen und im Traum haben sich meine GefĂŒhle und die GefĂŒhle meiner Mutter vermischt. Vielleicht war es tatsĂ€chlich die Caritas Werkstatt aus Papenburg, obwohl ich dort noch nie gewesen bin und es nur von der ErzĂ€hlung meiner Mutter weiß, das sie dort mal zu Besuch war, hat mir aber nicht erzĂ€hlt, wie es dort genau aussah, da es zu lange her war.

Wenn GefĂŒhle von anderen Menschen im Traum verarbeitet werden, kann es auch zu TrĂ€umen kommen, wo man sich z.B. in fremden GebĂ€uden befindet, die tatsĂ€chlich so irgendwo existieren könnten, auch wenn man in der RealitĂ€t dort nie sein wird, natĂŒrlich vorausgesetzt, man weiß davon etwas durch ErzĂ€hlungen der betreffenden Personen.

Bild zum Beitrag
KreativitĂ€t, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Informationen, Schlaf, Traum, Gehirn, Caritas, Emotionen, ErzĂ€hlungen, Fantasie, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Papenburg, EindrĂŒcke, Vermischung, Erfahrungen, Werkstatt fĂŒr behinderte Menschen

Je mehr GefĂŒhle im Schlaf verarbeitet werden, desto mehr Traumszenen?

Als ich 1984 3 Jahre alt war, hatte meine Mutter 4 mal am Tag mit mir die Krankengymnastik gemacht, aber mit Infrarotlicht von einer Infrarotlampe, auch abends kurz vorm Schlafengehen.

  • Die Krankengymnastik fand in Wohnzimmer, in der nĂ€he von Balkon statt, was einen Cockpit Ă€hnelte.

Man trÀumt auch oft das, was man zuletzt kurz vorm Schlafen gehen getan hat.

Ich hatte einen Traum gehabt, der wie folgt gewesen ist:

  • das erste Bild ist ein rot beleuchteter Raum in einen Raumschiff gewesen.
  • In der zweiten Szene war ich beim Treff in Kulturcafe, dort hatten wir einen Quiz gehabt, aber es war nur ein kurzer Ausschnitt, wo eine Frau "Luftschlange" gesagt hat.

In Schlafzimmer hatte ich neben meiner Mutter geschlafen.

Es wird immer oft das verarbeitet, was man zuletzt getan hat, aber mit einen Mix aus EindrĂŒcken und Erfahrungen aus der Vergangenheit und Assoziationen.

Wenn man neben jemandem schlÀft z.B. Mutter, Vater, Freundin etc., ist es oft so, das Im Traum 2 Szenen auftauchen?

Beispiel:

  • 1. Traumszene: GefĂŒhl von Bettpartner.
  • 2. Traumszene: Das eigene GefĂŒhl.

Ist es nur eine Szene, das beides miteinander kombiniert ist.

Bei mir könnte es so gewesen sein:

  • 1. Traumszene: Raumschiff mit einen rotbeleuchteten Raum, also aus einen Computerspiel und Zuhause = GefĂŒhl von meiner Mutter.
  • 2. Traumszene: Kulturcafe, wo ich dienstags immer beim Treff war, aber meine Mutter nie dabei gewesen ist = Mein eigenes GefĂŒhl

Wie waren Eure TrĂ€ume, wenn Ihr neben jemandem geschlafen habt? Kamen oft TrĂ€ume vor, wo 2 Szenen aufgetaucht sind und die jeweiligen GefĂŒhle verarbeitet wurden?

Habt Ihr z.B. als Kind zwischen Vater und Mutter in Bett geschlafen, kamen dadurch TrÀume mit 3 Traumszenen zustande?

Wie war es mit Eurem TrÀumen, wenn noch mehr Leute in einen Raum geschlafen haben?

KreativitĂ€t, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bett, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, EindrĂŒcke, Erlebtes, Erfahrungen

Sind Deja vus falsche Erinnerungen?

Wenn man z.B. in der Kindheit bestimmte Erlebnisse hatte, die in dem TrÀumen verarbeitet wurden und genau dieses TrÀume hatte man irgendwann Jahre spÀter tatsÀchlich erlebt, das man ein Deja vu Erlebnis hat, obwohl man genau diese Situation noch nie erlebt hatte, aber man in dem Beispiel etwas Àhnliches in der Kindheit erlebt hatte.

Hat man als Kind z.B. in dem 80er in einer Wohnung gelebt, wo das Wohnzimmer lÀnglich war und an dem hinteren Teil ein Balkon war, das einen Cockpit Àhnelte und auf dem Boden in ersten Teil des Wohnzimmers war ein roter Teppich, wo man als Kind drauf gespielt hatte.

Als Beispiel wurden bestimmte EindrĂŒcke mit einen Spielzeug im Traum mit No ManÂŽs Sky verarbeitet und im Traum befand man sich auf einen Planeten mit einer roten Wiese und einen roten Himmel und das Raumschiff stand weiter weg.

Viele Jahre spÀter, also wenn man in dem Beispiel 2018 No ManŽs Sky gespielt hat und man hat dort einen roten Planeten entdeckt, man ist dort gelandet und man findet genau die getrÀumte Stelle, wo es zum Deja vu kommt.

EindrĂŒcke und Erfahrungen aus der Vergangenheit werden immer mit Assoziationen verarbeitet, wenn das Gehirn richtig liegen könnte und es trifft irgendwann tatsĂ€chlich ein, das man ein Deja vu Erlebnis bekommt.

Was meint Ihr?

KreativitĂ€t, GefĂŒhle, Menschen, TrĂ€ume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, EindrĂŒcke, ZukunftstrĂ€ume, Erfahrungen

Lösen Farben alle Erinnerungen der jeweiligen Umgebung aus?

Wird die Farbe dunkelblau am besten im Traum verarbeitet, so das die TrÀume am intensivsten und besonders lebhaft sind?

Wird als Beispiel der dunkelblaue Kleiderschrank aus dem Schlafzimmer verarbeitet, das in dem TrĂ€umen Assoziationen aller EindrĂŒcke auftauchen können, die man in der betreffenden Wohnung erlebt hat.

Wird etwas dunkelblaues von der Arbeitsstelle verarbeitet, das alle Erlebnisse aus dem FirmengebÀude mit Assoziationen verarbeitet werden.

Hat Person XY ein dunkelblaues T-Shirt an und ist gerade an essen, wĂŒrde das betreffende T-Shirt immer in dem TrĂ€umen verarbeiten werden, das in dem TrĂ€ume ab und zu auch Dinge auftauchen, die mit essen assoziiert werden z.B. Currywurst mit Pommes, Kuchen etc.

Wohnt man als Beispiel 50 Jahre in Wohnung XY und dem nachtblauen Kleiderschrank hat man z.B. erst 10 Jahre, wĂŒrde das nachtblau des Kleiderschrank trotzdem alle Erinnerungen der letzten 50 Jahre enthalten oder wĂ€ren es nur 10 Jahre?

Hat man als Kind z.B. auf einer Maltafel gemalt und man trĂ€umt von einen fertig gemalten Mandala, also woher weiß in dem Beispiel der nachtblaue Kleiderschrank aus dem Schlafzimmer, das man in Wohnzimmer auf einer Maltafel gemalt hat?

Hat als Beispiel Arbeitskollege XY oft einen nachtblauen Pullover an und man kennt Arbeitskollege z.B. aus der Schulzeit, wĂŒrde der nachtblaue Pullover auch Erinnerungen an die Schulzeit auslösen, auch wenn die betreffende Person genau diesen Pullover zu der Zeit noch nicht hatte?

Was meint Ihr?

Haben GegenstÀnde wie z.B. Möbel, Kleidung etc. auch ein Art Bewusstsein, GedÀchtnis oder Àhnliches?

KreativitĂ€t, GefĂŒhle, TrĂ€ume, Farbe, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, RĂ€umlichkeiten, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Farbpsychologie, Assoziieren, EindrĂŒcke, Erfahrungen

Könnten Deja vus etwas mit Assoziationen zur Umgebung des Sterbeortes zu tun haben?

Wenn man sich in alten Leben als Beispiel auf einer Abschlussfeier befand z.B. Ausbildung und es waren noch viele andere Leute dabei und man ist wĂ€hrend der Abschlussfeier zusammengebrochen und gestorben und ist ins nĂ€chste ĂŒbergegangen.

Kurz vor dem Tod ist unser Gehirn noch einmal besonders aktiv, also es könnte ein letzter Traum mit Assoziationen zur betreffenden Umgebung ablaufen, je nachdem, wie viel Assoziationen es sind, können es wenig oder viele Bilder sein.

Theorie:

Gab es auf der Abschlussfeier als Beispiel jemanden, der mal in einer Stadt war, das der Stadt LĂŒbeck Ă€hnelte und ebenfalls 7 TĂŒrme hatte, das bei Person XY (sterbende Person) die LĂŒbeck durch dem Kopf lĂ€uft, wo wie man die Stadt in unserer RealitĂ€t kennt.

Ist Person XY nun in unsere RealitĂ€t ĂŒbergegangen und beginnt natĂŒrlich wieder als ein Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung. Im Laufe des Lebens fĂ€hrt Person XY nach LĂŒbeck oder fĂ€hrt mit dem Zug dran vorbei, sieht die 7 TĂŒrme von LĂŒbeck und hat an der Stelle ein Deja vu.

Mit allen anderen Dingen genauso, also ist Person XY als Beispiel in BĂŒro gestorben, der Computer wurde z.B. mit einer Szene aus World of Warcraft (Assoziation zum PC) verarbeitet, in unserer RealitĂ€t spielt Person XY World of Warcraft und an einer bestimmten Stelle in Spiel kommt es zum Deja vu.

Was meint Ihr? Könnte so etwas vielleicht auch die ganzen Deja vus erklÀren?

Vielleicht hat man vor der ersten bewussten Erinnerung einen sehr langen Traum mit vielen Bildern, wo es einen so vorkommt, als hÀtte man es mit 3 Jahren getrÀumt.

Menschen, Seele, sterben, uebergang, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Forschung, Geist, Hirnforschung, Leben nach dem Tod, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, EindrĂŒcke, Multiversum, nach dem tod, Erfahrungen, Alternative RealitĂ€ten

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Traumforschung