Trafo – die besten Beiträge

Geht dieser PWM Regler für diesen Motor?

Hallo,

ich möchte den Motor vom Drahtvorschub eines Schweißgerätes steuern. Es scheint ein 24V Motor zu sein finde zwar kein Typenschild aber laut Google ist das wohl eine gängige Spannung bei Motoren dieser Bauform und der verbaute Trafo liefert 26VAC. Zusätzlich wird mit diesem Trafo ein 24V Schütz und ein 24V Magnetventil versorgt. Ich hatte mir einen PWM Regler von Amazon bestellt, angegeben mit 10-50V und 40A.

Sollte mMn locker reichen.

Allerdings ist dieser pwm regler durchgebrannt und ich kann mir nicht erklären wieso.

Der Motor ist in Ordnung (getestet) und der Trafo auch, Magnetventil und Schütz auch, also nichts was irgendwie einen Kurzschluss am Ausgang hätte erzeugen können. Ich hatte auf einen Siebelko verzichtet da mehrere Siebelkos im Controller bereits verbaut waren. War das ein Fehler? Das Schütz und das Ventil hängen direkt am Trafoausgang also vor dem Brückengleichrichter. Kann es sein, dass Spannungsspitzen durch das Schalten vom Ventil und vom Schütz den Controller gegrillt haben? Sollte ich doch lieber einen großen Siebelko verbauen?

Oder war das Ding einfach nur ein Montagsprodukt?

Falls ja, könntet ihr mir einen guten Drehzahlregler empfehlen?

Der Trafo ist angegeben mit 50W. Wenn das Teil 40A aushalten soll, kann es daran ja nicht liegen.

Hier ein Bild vom verwendeten Controller:

Bild zum Beitrag
Elektromotor, Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Trafo

Verbrauchsmessung mit Rogowski Spulen zwischen Trafo und NSHV einer Stromsparanlage mit unterschiedlichen Ergebnissen?

Guten Tag,

ich messe nach dem Trafo in einer Anlage die die Spannung dahinter im Betrieb reduziert und angeblich Strom sparen soll. Dabei lege ich die Spulen sowie die Zangen auf den Zugang Strom + Spannung (Bild rechts). Wenn ich die Spulen am Zugang beim Strom einhänge und die Zangen beim Abgang auf die Spannung werden (Bild links) ca. 4% Stromeinsparung an den kW dargestellt. So viel sollte die Anlage sparen. Jedoch wird dieser Effekt im Zugang, und das was letzendlich auch bezahlt wird, nicht angezeigt.

Im linken Bild wird dargestellt wie die Anlage ein und ausgeschaltet ist. Bei knapp 415 V ist sie aus, bei 397V eingeschaltet. Darunter sieht man sofort die Einsparung. Das Bild rechts ist der selbe Zeitraum, nur im Zugang. Dort ist keine Einsparung. Da vor der Anlage im Bild rechts gemessen wird sieht man nicht den Schaltmoment der Stromsparanlage.

Woher kommt die Differenz und was ist nun richtig?

Mehrere Elektriker haben mir gesagt das man niemals die Zangen im Abgang anschließen darf weil die kW nicht gemessen, sondern berechnet werden. Wenn die Zangen also im Abgang angeschlossen sind berechnet das Mavowatt 240 einen falschen Wert. Deren Aussage nach müsste, wenn es eine Einsparung gibt und weniger aus dem Netz gezogen wird, in der reinen Zugangsmessung diesen Effekt auch sichtbar sein.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Technologie, Trafo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trafo