Brandschutz vs. Trafo im Plattenbau?
Hier in Schwerin gibt es anscheinend „Platten“, in denen im Keller ein Trafo eingebaut ist (Sekundär-seitig sicherlich 240V... Primär-seitig weiß ich nicht, weil da dicke verriegelte Brandschutz-Türen am Kellerniedergang sind...).
Ist das normal so?
Ich mein: In dem KK Krümmel war es ja so, dass man die beiden Trafos in sicherer Entfernung vom Gebäude ins Freie gestellt hat... und selbst dort störte der Eine die ganze Anlage... Sogar durch Brandrauch, der äusgerechnet in die Leitwarte eindrang...
Aber es macht sicherlich Sinn, wenn man viele Trafos hat, damit man kein Kupfer verschwendet... Ich dachte nur wegen der räumlichen, unmittelbaren Nähe...
Oder ist son 700MW/6kV/380kV Trafo wesentlich anders gebaut, so dass er eben leichter Feuer fängt?