Tierhaltung – die besten Beiträge

Wellensittiche getrennt füttern?

Hi, unzwar haben wir folgendes Problem:

Ich hab zwei Wellensittiche und es geht ums Fressen:

Sie haben den ganzen Tag einen Napf im Käfig wo sie halt fressen können, aber mein einer Vogel(1) ist leicht übergewichtig und deshalb soll er natürlich nicht so viel Fressen.

Wir haben eben überlegt ihnen mehrmals am Tag eine bestimmte Menge an Futter zu geben, aber erstens ist das ein bisschen schwierig weil ich ja Vormittags in der Schule bin und meine Eltern arbeiten und zweitens ist es ein Problem, dass der leicht übergewichtige Vogel(1) den anderen Vogel(2) immer so vom Futter wegjagt und ihn selten mal fressen lässt.

Der andere Vogel(2) ist ziemlich normalgewichtig, aber der andere würde dann ja die ganze Portion fressen und ihm nichts übriglassen, aber zwei Portionen bringen auch nichts, weil der leicht übergewichtige Vogel(1) den anderen Vogel(2) halt immer von der Schale wegjagt wo er gerade frisst.

Aber da mein einer Vogel(1) halt wirklich ein bisschen abspecken soll, müssen wir halt gucken das jeder von den beiden die richtige Menge bekommt und das ist ein bisschen schwierig.

Also es muss halt so klappen dass beide gleich viel fressen können und das keiner weggejagt wird

Ich hoffe ich checkt es, und schreibt gerne mal ob ihr irgendwelche Tipps habt oder was ihr machen würdet.

Danke :)

Ernährung, abnehmen, fliegen, Käfig, Haltung, Tierhaltung, Futter, getrennt, Jungvogel, männchen, Sittiche, Weibchen, Wellensittich, Wellensittichhaltung

Übelebt die Schildkröte im Garten?

Hi ihr lieben.

Wir haben seit heute ein kleines Problemchen.

Wir sind Besitzer einer kleinen Landschildkröte (Panzerdurchmesser etwa 3 cm) und diese ist nach der Überwinterung im Haus in einem Gehege im Garten.

Ursprünglich war dies ein Erdbeerfeld mit einer Größe 3x2 Meter und ist etwa 40 cm Hoch.

Wir haben, als die Schildkröte hier abgegeben wurde, das Beet mit leckeren Kräutern bepflanzt und auch der Natur ihren Lauf gelassen, so dass sich dort auch einige Brennesseln und Löwenzahn breit machen konnten. Als Wasserstelle dient ein ein eingegrabener Untersetzer für Pflanzen, etwa 2 cm tief. Zusätzlich kam ein Zaun drumherum (15 cm hoch) und seither war die Schildi da glücklich.

Nun ist sie an einer Stelle (zaun beschädigt - nicht gesehen) abgehauen - wir haben alles auf den Kopf gestellt, sie ist nicht mehr im Beet. Leider haben wir dies erst am Freitag festgestellt und eine großflächig angelegte Suche gestartet.

Unser Gelände ist etwa einen halben HA groß und ringsum eigentlich ausbruchsicher (Treppenstufen sind 15 cm hoch, Pflanzringe, Hauswände, Betonfundamente etwa 10 cm Höhe)

Kurz, die Schildi hat vermutlich einen Vorsprung von 5 Tagen (wurde am Dienstag zuletzt im Gehege gesehen und aufgrund der Wärme mit Wasser versorgt)

Anlocken muss ich vermutlich nicht mal versuchen, denn alles was sie liebt wächst im Garten in rohen Mengen (außer ich würde sie mit Kuchen locken 😅)

Besteht denn eine Chance dass sie irgendwo auftaucht ? Ich hab verboten den Rasen zu mähen - was langsam zu einem Problem wird, ich hab die Wasserfässer (1000 liter Gitterbox) umgepumpt, weggestellt, darunter geschaut, den Rasen abgesucht. Sicher, die letzten Tage waren nass und kalt, vermutlich ist sie irgendwo eingegraben, aber besteht denn eine Chance sie wiederzufinden? Sie ist schon recht klein. Aber inzwischen ist sie zwei Jahre bei uns und kaum mehr wegzudenken 😕

Lg

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Schildkröten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung