Sorry für die Überschrift, so richtig was passendes ist mir nicht eingefallen.
ich beschreibe es mal anhand eines fiktiven Beispiels: Autobahn, 120 erlaubt, es wird geblitzt, u.a. Ein Fahrzeug mit 125 (abzüglich Toleranzabzug…), hieße 5km/h drüber, kein zu großes Bußgeld. Jetzt ist auf dem Foto an den Fahrzeug ein Anhänger erkennbar - heißt, normalerweise Zulassung für 80km/h, im Sonderfall 100. Damit wäre anhand des Blitzerfotos sicher nachweisbar, dass der Fahrer (mindestens) 25km/h über SEINER für ihn gültigen zulässigen Höchstgeschwindigkeit unterwegs war - was ein deutlich höheres Bußgeld und einen Punkt bedeutet.
Und die eigentliche Frage, vorzugsweise natürlich an Leute, die in dem Bereich arbeiten, oder es selbst schon erlebt haben und daher mehr als nur Mutmaßen können: Wird das tatsächlich so im Detail ausgewertet, oder wird da nur die nach Strecke erlaubte Geschwindigkeit mit der gefahrenen verglichen und nur das Kennzeichen manuell geprüft und der Bescheid am Ende (automatisiert) vom System ausgeworfen, ohne dass da noch mal jemand genau drüber schaut?