Sucht – die besten Beiträge

Schwiegerfamilie ist problematisch?

Mein Schwager ist schon immer das Problemkind der Schwiegerfamilie gewesen. In seiner Jugend hat er ein schweres Trauma erlebt und er war selbstmordgefährdet. Er ist Alkoholiker und er hat mehrmals den Führerschein verloren. Er hat ein Kind. Seine Exfreundin und er sind mittlerweile 5 Jahre getrennt und das Kind lebt bei der Mutter. Jedes zweite Wochenende ist das Kind beim Vater.

 Der Schwager hat mir nach einem Begräbnis bei sich daheim im betrunkenen Zustand körperlich wehgetan und die logische Konsequenz ist, dass ich mit diesem Typen nichts zu tun haben möchte. Entschuldigt hat er sich bis heute nicht. Er geht auch in keine Therapie weil er keine Hilfe annehmen möchte.

- Meine Schwiegereltern wissen wie der Schwager drauf ist und dass er unberechenbar wird, wenn er betrunken ist. Es war auch ihre Entscheidung, dass mein Mann und ich mich um den Schwager zu sich nach Hause bringen und uns nach dem Begräbnis um ihn kümmern. Ich hab zu diesem Zeitpunkt nicht gewusst, wie mein Schwager drauf ist, wenn er was getrunken hat.

Nachdem Vorfall hat sich meine Schwiegermutter und mein Schwiegervater haben sich nur per SMS entschuldigt, aber sie haben ein halbes Jahr nicht dazu geäußert und haben sich auch nicht mehr bei mir gemeldet. Sie haben erst die Wahrheit über ihren Sohn gesagt, als ich auf ein Gespräch gedrängt habe und gesagt, dass er zum Psychologen muss und sie als Eltern auch professionelle Hilfe brauchen.

Mein Mann leidet sehr darunter und ich bin mächtig angepisst, dass ich ungewollt in diese familiäre Problematik reingezogen wurde und körperlich verletzt wurde. die Schwiegereltern sind selbst überfordert sind und brauchen Professionelle Hilfe.

Wie soll ich mit der Familie meines Mannes in Zukunft umgehen? Ich bin derweil sehr auf Abstand und Distanz und hab mit ihnen im Alltag nichts zu tun……ich bin zu sehr verletzt und mein Vertrauen ist berechtigterweise zerstört.

Verwandtschaft, Alkohol, Sucht, Alkoholiker, Geschwister, Partnerschaft, Schwager

Meinung des Tages: Sollte Rauchen künftig nur noch in ausgezeichneten Bereichen erlaubt sein?

An vielen Bahnhöfen gibt es inzwischen explizit ausgezeichnete Raucherbereiche. An den anderen Stellen ist das Rauchen - zumindest theoretisch - verboten. Zum Ärger vieler ist das aber bei Weitem nicht überall der Fall. So fühlen sich viele belästigt, wenn sie beispielsweise nach einem Restaurantbesuch oder beim Verlassen öffentlicher Einrichtungen in einer Rauchwolke stehen.

Statistiken zu Rauchern in Deutschland

Laut Bundesgesundheitsministerium (Stand 2021, Zahlen 2018) raucht in etwa ein Viertel aller Männer und Frauen ab 18 Jahren (23,8%). Dabei fällt auf, dass im Schnitt in dieser Altersgruppe mehr Männer als Frauen rauchen – nämlich 27 Prozent im Vergleich zu 20,8 Prozent.

Ein deutlicher Rückgang der Raucher lässt sich sowohl bei Jugendlichen zwischen 12 und 17, als auch bei jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 beobachten. In der Gruppe der Minderjährigen rauchten 2001 27,5 Prozent, 2018 nur noch 6,6 Prozent. Bei den jungen Erwachsenen halbierte sich die Anzahl: 2001 rauchten 44,5 Prozent, 2018 nur noch 24,8 Prozent.

Wo am meisten geraucht wird und was die Folgen des Rauchens sind

Deutschland gehört in der EU nicht zu den Ländern, in denen am meisten geraucht wird. Auf Platz eins steht mit 42% Griechenland, gefolgt von Bulgarien (38%) und Kroatien (36%). Das Schlusslicht bilden Norwegen (9%), Island (8,2%) und Schweden (7%). Deutschland liegt auf Platz 23.

Weltweit ist Rauchen für circa acht Millionen vorzeitige Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Auf Deutschland fallen davon ungefähr 127.000 dieser Todesfälle im Jahr. Beim Rauchen werden über die Lunge die im Tabakrauch enthaltenen Schadstoffe sehr schnell aufgenommen. Dadurch wird fast jedes Organ geschädigt.

Das Nichtraucherschutzgesetz und was wirklich verboten ist

Am 01. September 2007 trat das Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. Rauchen ist seitdem in Einrichtungen des Bundes sowie im ÖPNV verboten.

Die weiteren Rauchverbote werden dann allerdings wieder von den jeweiligen Bundesländern geregelt. Am strengsten sind hier beispielsweise NRW, Bayern und das Saarland. In Gaststätten und Bars ist hier das Rauchen grundsätzlich gänzlich untersagt. In den anderen Bundesländern gibt es Ausnahmeregelungen – hier kann dann beispielsweise in Nebenräumen oder Kneipen, die nur einen Raum mit unter 75qm haben, geraucht werden.

Unsere Fragen an Euch: Sollte Rauchen allgemein nur noch in ausgezeichneten Bereichen erlaubt sein? Sollte das Rauchen wie in NRW, Bayern und dem Saarland in allen Gaststätten grundsätzlich untersagt werden? Oder stört Euch der Rauch gar nicht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen#:~:text=In%20Deutschland%20rauchen%20insgesamt%2023,in%20der%20Raucherquote%20zu%20beobachten.

https://www.dkfz.de/de/krebspraevention/Krebsrisiken_das-sagt-die-Wissenschaft/1_Risikofaktor_Rauchen/1_Gesundheitliche-Folgen-des-Rauchens.html#:~:text=Rauchen%20ist%20weltweit%20f%C3%BCr%20rund,127.000%20Todesf%C3%A4lle%20pro%20Jahr%20verantwortlich.

https://www.stern.de/politik/deutschland/hintergrund-das-rauchverbot-nach-bundeslaendern-3225512.html

Rauchen sollte nur an bestimmten Stellen erlaubt sein, weil... 42%
Rauchen sollte ganz verboten werden, weil... 24%
Rauchen soll draußen überall erlaubt sein, weil... 21%
Rauchen sollte überall drinnen und draußen erlaubt sein, weil... 6%
Andere Meinung 6%
Gesundheit, Restaurant, Bar, Rauchen, Rauchverbot, Sucht, Gesetz, Bayern, Gesundheitssystem, Kneipe, Krankenkasse, Krebs, Lunge, Nichtraucher, Nichtraucherschutz, Nikotin, Nikotinsucht, ÖPNV, Passivrauchen, Qualm, Raucher, Todesfälle, Bahnhof, Gesundheitsgefährdung, krebserregend, Nichtraucherschutzgesetz, Raucherlunge, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sucht