Sprache – die besten Beiträge

English Text: Bitte um Korrektur oder Umschreibung - letter -anxiety :)?

Dear Mr. Hackman,

Since you know that I have trouble and I am not comfortable with face-to-face consultations to talk more about my social anxiety, I am writing you this letter for understanding me better:

Social anxiety was always one of my biggest problems. In public places, I always feel that people are watching me, judging me based on my looks, dressing sense and behaviour and I really suffer from this experience every single day. I also prefer to live alone, avoid conversations with guests and relatives, don’t go outside without a reason and I am also not interested in parties, family gatherings, etc. So, I have a big issue concerned with meeting a crowd of people. Most people especially my parents cannot understand my condition. That’s why silence and solitude are my comfort zone.

I don’t even know how I got social anxiety. As far as I can remember I always had it. I remember in preschool, I wanted my mom and would cry the whole time I was there until she came back to pick me up hours later. I went to my general practitioner and I was prescribed medicine for my anxiety but I never wanted to take it because I felt it would change me. So instead I did other things such as learning to be confident, being more kind to myself for making mistakes and challenging negative thoughts but all of this didn’t work.

How can I get rid of this social anxiety? I really tried everything I could but I am still struggling. I hope you can give me some advice.

Yours sincerely,

Arbeit, Englisch, Deutsch, Lernen, Schule, Angst, Sprache, Politik, Übersetzung, Grammatik

Benutzung des Wortes bzw Wortteiles "gehen" im Deutschen und Österreichischen?

Nun möchte ich wieder mal eine Frage zur "gemeinsamen" Sprache der Deutschen und der Österreicher stellen. Natürlich auch für alle anderen deutschsprachigen Regionen, jedoch habe ich bei diesen Redewendungen gerade ziemlich die Differenz zwischen Ö und D bemerkt.

Ein Kollege von mir, der oft in Deutschland unterwegs war, erzählte mir einmal, dass man es so gut wie nie (bzw. fast nie) in ganz Deutschland versteht, wenn ein Österreicher sagt: "Das geht sich nicht aus !", bzw "Geht sich das aus ?" Hierzulande in Österreich meint man damit, dass "etwas nicht reicht" oder ähnlich formuliert, dass "nicht genug Platz für etwas ist". Z.B. wenn man nicht genug Geld hat, um etwas zu bezahlen oder man zu wenig Zeit hat, um etwas zu erledigen.

Hier habe ich einen interessanten Link dazu gefunden :

https://daz.asia/blog/oesterreichische-woerter-mit-migrationshintergrund-es-geht-sich-aus/

Weiters habe ich schon festgestellt, dass es oft nicht verstanden wird, wenn ich meine, "mir geht etwas ab." Ich weiß, dass es teilweise anders verstanden wird, aber es bedeutet, dass einem etwas fehlt. Also "ich vermisse etwas". Jedenfalls hat das schon mal jemand aus Berlin nicht verstanden. Man könnte es aber vielleicht so erklären, dass man ja auch sagt, jemand ist "abgängig". Das wäre dann evtl eine Erklärung dafür.

Weiters könnte es Unterschiede geben im Verstehen von : "Das geht nicht !" Heißt in Östereich wohl eher, dass "etwas nicht funktioniert". Kann aber wohl oft anderswo so verstanden werden wie : "Das darf man nicht tun" oder "Das gehört sich nicht !"

Und ein Beispiel habe ich noch: In Österreich sagt man "Ortsumfahrung", wogegen ich in deutschen Medien bzw Filmen oft "Ortsumgehung" gehört habe. Dürfte auch länderspezifisch unterschiedlich sein.

Die Frage ist nun:

Habt ihr ähnliche Beispiele ?

Könnt ihr die Differenzen zwischen den Sprachen bestätigen ?

Hättet ihr das eine oder andere trotzdem verstanden ?

Hängt es weiters von der Region in einem Land ab, ob man es versteht ? (also z.B in Bayern eher ähnlich wie in Österreich) ?

Gerne könnt ihr auch wieder ähnliche oder andere Beispiele für Verschiedenheiten in der deutschen Sprache bringen !

Schule, Sprache, Deutschland, deutsche Sprache, Österreich, Synonym, Missverständis, redewendungen-deutsch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache