Wie werden Quellenangaben aus kostenpflichtigen Büchern überprüft?
Ich schreibe derzeit eine wissenschaftliche Arbeit über das Softwaretesting und nutze dafür auch kostenpflichtige Literatur als Quellen. Unter anderem arbeite ich auch mit ChatGPT - was mittlerweile an vielen Hochschulen (auch an meiner) legal ist, solange man sich an die Regelungen hält.
Nur habe ich mich immer wieder mal gefragt, wie unsere Professoren eigentlich prüfen, ob unsere Quellenangabe auch kein Murks ist, sondern der Wahrheit entspricht. Die Profs haben soweit ich weiß keinen Zugriff auf kostenpflichtige Literatur, solange die sie selbst nicht kaufen.