Im 18,19 Jhd. war ja Navigation vor allem auf See noch nicht so einfach.
Als großer Fortschritt wurde ja die genaue Ermittlung der Längengrade bezeichnet mittels einer präzisen Uhr die nach Greenwicher Zeit ging. In den meisten Beiträgen ist allerdings äußerst schlampig erklärt wie man daraus den Längengrad ermittelt. Inzwischen habe ich mich belesen, aber ich frage mich wie oft man die ganz genaue Ortszeit und den Breitngrad ermitteln konnte. Die genaue Ortszeit nur Mittags? Oder auch noch bei Sonnenauf- und Untergang?
Sie muss ja auf die Sekunde genau gewesen sein, sonst navigiert man ja gleich mal ein paar Kilometer daneben