Schulpflicht – die besten Beiträge

Termin beim Gesundheitsamt zum Thema Schulpflichtsbefreiung?

Hallo, ich hoffe allen geht es gut.

Auf Grund von gesundheitlichen Problemen möchten meine Eltern und ich mich von der Schulpflicht befreien lassen. Ich leide an Ohnmachts- und Krampfanfällen, vermutlich durch eine PTBS, weshalb der Schulbesuch sehr schwierig ist. Eine Traumatherapie ist aktuell leider noch nicht möglich.

Da ich mein Abi dennoch machen möchte, werde ich es als Fernstudium machen. Allerdings muss ich dafür zunächst als schulunfähig erklärt werden.

Nach langem hin und her mit der Schule habe ich nun einen Termin beim Gesundheitsamt um meine Schulfähigkeit zu prüfen.

In der Hoffnung das sich hier Menschen finden, die das bereits durch haben, im nahen Kontakt mit jemandem standen, der das durch hat, oder vielleicht sogar in dem Bereich arbeiten, stelle ich meine Fragen einfach mal.

1. Wie genau läuft ein solcher Termin ab?

2. Gibt es Formulierungen, die mehr oder weniger vorteilhaft sind, wenn man sie während des Termins nutzt?

3. Worauf wird genau geachtet?

4. Wenn ihr euch damit wohl fühlt, was sind eure persönlichen Erfahrungen in dem Bereich? Auch negative, ich möchte mir schließlich ein halbwegs realistisches Bild machen.

5. Sollte das alles am Ende abgelehnt werden, welche Optionen könnte ich in Betracht ziehen?

6. Wann kann man mit dem Ergebnis rechnen?

Das sind jetzt recht viele Fragen, da ich mir wirklich Gedanken mache und auch Angst vor dem Termin habe, beantwortet einfach die, die ihr beantworten könnt/wollt.

Sollte es wichtig sein: Ich bin noch bis Ende des Schuljahres 25/26 schulfplichtig und bin Aktuell in der EF. Außerdem komme ich aus NRW.

Hauptsächlich hoffe ich auf eine positive Rückmeldung, da ich mein Fern-Abitur erst richtig starten kann, wenn das Thema durch ist und ich eigentlich so wenig Zeit wie möglich verschwenden will.

Danke im Voraus für alle Antworten und die Zeit, die ihr euch dafür nehmt. Schönen Tag allen noch.

psychische Erkrankung, Schulpflicht, Gesundheitsamt, Schulrecht NRW, NRW Schule

Recht auf (Aus)Bildung sowie fair-vergütete Arbeit in Deutschland?

Würdet ihr so etwas befürworten?

Mit Recht auf (Aus)Bildung meine ich, dass (evtl. statt der Schulpflicht) ein Recht auf Bildung eingeführt wird. Jeder sollte entsprechend seiner Bildung ab einem gewissen Alter, eine Berufsausbildung oder einen entsprechenden Ersatz zur Verfügung gestellt bekommen, sofern man aus eigener Kraft Schwierigkeiten hat, eine Ausbildung zu bekommen.

Mit Recht auf fair-vergütete Arbeit meine ich, dass sich der Staat verpflichtet, jedem der keine Arbeit hat, einen nach Mindestlohn vergüteten Arbeitsplatz am 1. Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stellen. Unternehmen sollen verpflichtet werden, diverse Menschen zu beschäftigen.

Das sollte z. B. so in der Art ablaufen, dass ein arbeitloser Bürgergeldbezieher zum Amt geht, und sagt, dass er gerne eine Arbeit als Verkäufer hätte. Das Amt wäre dann verpflichtet, ihm binnen einer kurzen Frist eine Arbeit im Verkauf (z. B. H&M oder Lidl) zur Verfügung zu stellen. Wird die Arbeit während der Probezeit angemessen ausgeführt, sollte eine unbefristete nach Mindestlohn vergütete Beschäftigung möglich sein.

Das alles sollte an ein gewisses Maß an Mindestanforderungen gebunden sein. Jeder sollte Mitspracherecht haben und selbst entscheiden können, in welchem Bereich er tätig werden möchte.

Was meint ihr dazu?

Ich halte nichts davon! 👎 85%
Ich befürworte lediglich Recht auf (Aus)Bildung 👍 8%
Ich befürworte beides! 👍👍👍 8%
Ich befürworte lediglich Recht auf fair-vergütete Arbeit 👍 0%
Befürworte ich, unter folgenden Voraussetzungen; 0%
Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Hartz IV, Jobcenter, Schulpflicht, Bürgergeld, Planwirtschaft

Warum fühlt es sich so an dass deutsche Schulen die Schüler besitzen?

was ich damit meine, ist dass in Deutschland man als Elternteil die Kinder nicht Homeschoolen darf außer man macht es in seiner und des Kindes Freizeit und das Kind muss noch zur Schule und falls man volles Homeschooling macht, wird man dafür mit Bußgeldern bestraft (in manchen Bundesländern sogar auch eine Freiheitsstrafe).

Ich finde dass das zu weit geht, da falls man nicht gut findet was deutsche Schulen unterrichten und man findet dass man in dieser zeit, wenn nicht auch in weniger Zeit, wichtigere und nützlichere Dinge dem Kind beibringen kann, man das Kind trotzdem zur Schule schicken muss und man aber für die nützlicheren dinge die man beibringen möchte extra Zeit aufwenden muss.

Außerdem denke ich, dass die zugeteilten Bußgelder für "Schulverweigerung" (1000-2500 euro, abhängig vom Bundesland) extrem viel sind, dass falls es zum ernstfall kommt und Schulen ein Kind ABLEHNEN die Eltern trotzdem ein Bußgeld bekommen. meiner Tante ging es so, da meine Cousine Medikationen bekommen hat, die Halluzinationen verursachten und sie Mental extrem krank geworden ist deshalb (ihr gehts mittlerweile viel besser), wurde sie von allen 8 Schulen in ihrem Umkreis abgelehnt und meine Tante hat ein 1000 Euro Bußgeld wegen Schulverweigerung bekommen und das Jugendamt hat ihr gedroht meine Cousine wegzunehmen falls sie keine Reha macht, was meine Cousine nicht wollte.

All das lässt es so aussehen dass deutsche Schulen die Kinder "besitzen" und erziehen wie sie wollen und die Eltern nur die "aufpasser" sind für wenn die Kinder zuhause sind.

natürlich ist Deutschland nicht das einzige Land dass eine schulpflicht hat und wir sind immernoch extremst privilegiert dass wir überhaupt eine kostenfreie Schule haben. (aber wenn selbst eins der unfreiesten Länder, Nordkorea, keine Schulpflicht hat und Deutschland nicht geht denke ich irgendetwas falsch.)

Schulpflicht, Schulsystem Deutschland

Meine Mutter sagt immer ich sitze jeden Tag nur rum?

Hallo ich bin mina und 14 Jahre.

ich lebe in einer großen Familie mit 4 weiteren Geschwistern meine Mama ist Alleinerziehend und hat einen Lebensgefährten an der Seite. Also mein Stiefvater sag ich jz mal ist in der Woche von 5-18 arbeiten und ich habe kleine Geschwister (sind beide von ihm) eine ist 5 die andere 1 wenn ich so aufstehe 8-10 Uhr muss ich direkt zu meinen Schwestern runter und so von 8/9/10 Uhr bis 13/14/15 aufpassen danach gehe ich hoch in mein Zimmer meine Mutter geht mit denn kleinen schlafen und ich mache dann oben 2/3 Dinge im Haushalt aber meine Mutter meint immer ich sitze denn ganzen Tag im Zimmer bin faul mache nix und seit ich 10 bin passe ich mehr auf meine Schwestern auf als ihr eigener Vater das ist eine on off Beziehung oder so ..Der Lebensgefährte ist gewalttätig weswegen ich ihn nicht leiden kann er ist immer total genervt aggressiv und das seid 6 Jahren oder mehr Ich wurde aus der Grundschule raus geschickt weil mein e Mutter krank war und sie sich nd um die kleine kümmern konnte weil sie zu krank war während mein Stiefvater sich nen fetten Macht. Ich bekomme jeden Tag solche Dinge zu hören wie bald breche ich zusammen ( von meiner Mutter) oder ich kipp bald um/ wollt ihr mich ins Grab bringen?/ ich erhänge mich bald/. Meine Mutter hat uns seit der Trennung von meinem Vater öfter mal geschlagen was sie seit 2020 nicht mehr tut weil ich sie angezeigt habe. Ich wurde in denn ganzen Klassen von 3-8 gemobbt beleidigt und runter für mein Aussehen gemacht. Ich bin seit 1 Jahr nicht mehr zur Schule gegangen wegen dem ganzen.. ich will nicht jeden Tag von meiner Mutter angeschrien werden nur weil sie Jahre lang im Haushalt machen muss und das sehr viel ich versuche mein bestes und sie beschwert sich darüber das ich jeden Tag so genervt aussehe wenn ich ihr Argumentiere warum bringt es nix. Tja.. was kann ich tun

Familie, Freundschaft, Eltern, Liebe und Beziehung, Schulpflicht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulpflicht