Schule – die besten Beiträge

Unwohlsein an meiner neuen Schule, soll ich wechseln oder was kann ich tun?

Hey, ich bin 17 und männlich und ich bin seit Ende der Sommerferien an einer neuen Schule, da ich nach der Realschule in eine Oberstufe wollte. Weil ich dachte, dass das Gymnasium besser wäre, bin ich nicht an die Gesamtschule, sondern an unser Gymnasium. Ich war der einzige aus dem Jahrgang, der dahin gewechselt ist. Seit Anfang September bis jetzt fühle ich mich aber überhaupt nicht wohl. Ich habe immer noch keine Freunde gefunden, obwohl ich zu allen sehr nett bin und Gespräche nicht ablehne, aber ich habe das Gefühl, dass man keine Interesse an mir hat und mich anders anziehen, und meine Persönlichkeit verändern, will ich nicht, denn ich will authentisch bleiben. An meiner alten Schule wurde ich auch akzeptiert, wie ich bin. Ich komme hier auch mit dem Schulsystem nicht klar. Es gibt keine Schulklingel, man braucht immer eine Uhr, es gibt viele Freistunden und man muss bei jedem Lehrer in einen anderen Raum gehen. An der Gesamtschule hat mein ein Profil, z.B Bio Profil, mit dem man alle Fächer, außer Philo und Französisch hat. Und einen eigenen Klassenraum. Außerdem sind dort meine alten Freunde und dort gibt es 60 Minuten Unterricht. Aber meine Eltern sagen mir, dass ich am Gymnasium bleiben soll, weil es besser ist. Aber an beiden Schulen gibt es gleich viele Stunden in der Woche (In der E-Phase 32 Wochenstunden ) und wir machen so ziemlich das Selbe. Würdet ihr zum Halbjahr wechseln? Noten sind gut, ich habe schon ein paar 1 und meine schlechteste Note bis jetzt war eine 3 - . An der Gesamtschule gibt es auch andere Quereinsteiger, wie mich. Keine Ahnung ich habe es mit dem Gymnasium versucht, aber irgendwie fühle ich mich nicht wohl. Vor allem gibt es an der Gesamtschule viel weniger Schüler, wir haben 6 Klassen, dort gibt es nur ca 3. Was würdet ihr tun? Ich habe den Schulsozialarbeiter der Gesamtschule kontaktiert, aber ich habe nach 2 Wochen immer noch keine Antwort erhalten. Bitte versteht meine Sorgen. Für viele wird es leicht sein zu sagen: Du schaffst das auch ohen Freunde. Aber ich hasse es jede Pause alleine rumzustehen und in die Luft zu schauen oder vor der Klasse des nächsten Lehrers zu warten. Danke

Schule, Bildung, Freunde, Gymnasium, Privat, Psyche, Realschule, Schulwechsel, Soziologie

Was würdet ihr in dieser Situation tun?

Ich habe in meiner Klasse keine Freunde, daher verbringe ich die Pausen immer alleine. Jeden Donnerstag, wenn meine ehemalige Deutschlehrerin Pausenaufsicht hat kommt sie kurz zu mir und wir unterhalten uns. Diese Woche kam sie zu mir und meinte ich sehe trauriger aus als sonst, sie hat bestimmt 6mal nachgefragt ob alles in Ordnung ist. Ich habe jedesmal bejaht. Am Ende hat sie mich noch gefragt ob ich zu ihr kommen würde wenn etwas sein sollte. In diesem Moment konnte ich sie nicht anlügen also habe ich verneint. Die nächsten Schulstunden ist mir unser Gespräch immer wieder im Kopf herum gegeistert, bis ich schließlich den Entschluss gefasst hatte nach der 7 Stunde mit ihr zu reden. Leider hat sie ihr Stunde so lange überzogen, dass wir uns verpasst haben. Im Anschluss kamen auch direkt Zweifel auf, ob es überhaupt gut gewesen wäre ihr die Wahrheit zu sagen.

Ich bin damit aufgewachsen, dass ich meine Probleme selbst zu regeln zu habe und ich damit niemand anderen belasten soll.

Nur lag in den Augen meiner Lehrerin so eine Sorge und Aufrichtigkeit das ich dass Gefühl hatte, dass sich jemand wirklich mal interessiert.

Ich bin kein Mensch der auf andere zu geht, daher fällt es mir sehr schwer sie einfach so anzusprechen.

Sollte ich das ganze einfach auf sich beruhen lassen oder vielleicht doch das Gespräch suchen und sie ggf mit in meine verdrehte und verkorkste Welt zu ziehen. Das hätte sie allerdings nicht verdient.

Schule, Lehrerin

Sind Schulen nachsichtiger/fauler geworden, wenn es ums Thema Rechtschreibung und Schreiben im generellen geht?

Ich kann mich noch an meine Zeit erinnern. Die Linien und Kästchen im Heft. Es wurde geübt, geübt, geübt. Die Lehrer strichen rot an: falsch geschriebene Wörter, Buchstaben, die nicht in der Reihe oder kaum erkennbar waren, ebenso Zahlen. Wir mussten ordentlich und leserlich schreiben. Nur durch Übung lernt man diese Dinge.

Heute hab ich das Gefühl, dass das Motto "Hauptsache Kevin hält den Stift richtig" ist.

Wenn ich da die Hefte meiner Neffen/Nichten und den Kindern meiner Freunde sehe..uiuiui.

Die Zahl 5, die wie ein S geschrieben wird, völlig außerhalb der Linien, Feinmotorik gleich Null, die 8 die aussieht wie ein umgedrehter Schneemann (großer Bauch oben, kleiner unten) und von der Rechtschreibung will ich gar nicht erst anfangen. Und wenn man sie dann darauf hinweist, (z. B. dass das Wort so nicht geschrieben wird oder man es nicht erkennen kann) ist die Toleranzgrenze sehr niedrig. Sofortiges Gebocke, Wutanfälle, etc. Als hätten die noch nie eine Korrektur oder das Wort NEIN erhalten. Krämpfe in den Fingern sind die Regel. Sie haben keine Übung darin.

Eine befreundete Lehrerin sagte auch mal, dass dies mittlerweile normal sei. Da würde man nicht mehr so streng drüber schauen, weil man nicht mehr die Zeit dafür hätte sie zu fördern bei so vielen in der Klasse. o.O Will die mich vera...n? Wir waren teils 30 Schüler in der Klasse und sind gefühlt weniger Schüler untergegangen, als heute in weitaus kleineren Klassen.

Lernen, Kinder, Schule, Mathematik, Schüler, Förderung, Lehrer, Motorik, Rechtschreibung, Schulsystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule