Schlecht – die besten Beiträge

Führerschein abbrechen ja oder nein (Zwiespalt)?

Hallo,

Ich bin gerade mega im Zwiespalt und weiß leider nicht weiter. Zurzeit mache ich ja meinen Führerschein, den praktischen Teil und habe dabei bis jetzt 6 Übungsstunden hinter mir. Ich fahre leider immer noch grottenschlecht und sehe nur minimale Verbesserungen von Stunde zu Stunde.

Mir ist bewusst dass das alles Zeit braucht, aber diese Zeit verfüge ich leider nicht, weil ich bald für das Studieren umziehen werde. Mein Plan war es noch vor dem Studium den Führerschein zu erwerben, weil mein Studiengang ziemlich voll gepackt sein wird und ich nebenbei keine Zeit hätte den Führerschein zusätzlich zu erwerben.

Ich wollte von B zu B197 wechseln, aber das geht leider nicht, weil die Führerscheinstellen ausgelastet sind und ich erst im Juni ein Termin für die Antragänderung bekomme. Meinen Fahrlehrer habe ich auch gefragt wie realistisch es ist vor April die Prüfung zu machen und er meinte es sei schwierig das zu beurteilen, weil das individuell vom Fahrschüler ist (was mir auch bewusst ist).

Zu jeder Fahrstunde komme ich unter Druck und es macht mir einfach keinen Spaß mehr, dass ich so viele Fehler mache.

Laut meinem Fahrlehrer müsste ich jede Woche mind. 4 mal Fahrstunden nehmen, nur das Problem ist dass das finanziell auch nicht immer klappt, weil ich nur Geld pro Woche für eine Doppelstunde habe.

Soll ich vorläufig abbrechen und es nach dem Studium wagen, wenn ich einem festen Wohnsitz habe und dass dann ohne Zeitlimit und Stress?

Danke im Voraus

fahren, Führerschein, Abbruch, TÜV, Führerscheinklasse B, Schlecht, Weiss-Nicht-mehr-weiter

Könnte man die deutsche Rechtschreibung verbessern?

Hallo, ich habe seit längerem drüber nachgedacht, wie man die Deutsche Rechtschreibung verbessern könnte.

Ich fang mal mit dem Konsonanten an:

<Tsch> & <Sch>:

2 Buchstaben für ein Laut ist ja eigentlich nicht verkehrt, <Ch> & <Pf> zum beispiel klappen sehr gut (abgesehen von <Ph>, <Th>, etc...), aber... 3?, 4?, 5!? (JA! es gibt <Tzsch>!) Also 3 bis 5 buchstaben für EINEN Laut ist doch wirklich nicht ein Zeichen einer guten Rechtschreibung.

Man könnte einfach z.B.: <Cz> & <Sz>, <Zh> & <Sh> oder <Ċ> & <Ṡ> verwenden.

<Ph>:

Erstens braucht das nicht nur mehr platz, es gibt schon einen Buchstaben dafür: <F>. man schreibt doch auch nich <nb> für /m/, oder?

Doppelkonsonanten:

Gemination (Konsonantenlänge) gibt's im Hochdeutschen nicht, Also, wo ist dann der Sinn?

Vokale

Doppellaute:

<eu> & <ei>, jetzt mal ganz ehrlich, <oi> und <ai> wären doch viel logischer. über <äu> könnte man sich streiten, weil's dialektal sehr unterschiedlich ist.

Vokallänge:

Man könnte Lange Vokale statts mit 'nem "Dehnungs-h" und... einfach garnicht(?) stattdessen mit 'nem Diakritischen zeichen markieren, z.B. mit dem Akut <´>, der bei vielen Deutschen Tastaturen sogar schon vorhanden ist.

Ich verstehe dass das zum teil Historische Gründe hat und die deutsche Rechtschreibung ist ja eigentlich nicht Schlecht, aber trotzdem gibts einige Sachen die man hätte besser machen können.

Deutsch, Sprache, Text, Schrift, Buchstaben, deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Hochdeutsch, Linguistik, Literatur, Orthographie, Sprachwissenschaft, Perfekt, Schlecht, Linguistik Sprachwissenschaft, Rechtschreibung Deutsch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schlecht