Sonne1234567890 30.10.2023, 20:02 , Mit Umfrage Möchten Sie unter Wasser atmen können? es kann über Kiemen erfolgen. oder dass Sie völlig unabhängig von jeglicher Form von Sauerstoff sind und daher auch im Space atmen können. Du kannst einfach sterben. Ja 71% Nein 29% Männer, Wasser, Mädchen, Menschen, Frauen, atmen, Jungs, Leute, Meinung, Sauerstoff, Umfragewerte 6 Antworten
JoanJoana13 29.10.2023, 02:01 Fotosynthese, klasse 7, Kartoffelpfanze? Hallo zusammen,wer kann mir die Funktion für die Überdauerung des Winters erklären ?klasse 7, Fotosynthese, Stärke , Glucose Pflanzen, Zellen, Biochemie, Biologieunterricht, Photosynthese, Sauerstoff, Stoffwechsel, Zellatmung 1 Antwort
yipeb94529 22.10.2023, 01:46 Sauerstoff durch Helium ersetzt, funktioniert dass? Hallo.Ich weiß, es ist eine dumme Frage aber auch eventuell eine schlaue. Was passiert, wenn man bei einer Taucher Ausrüstung die Sauerstoff Flasche durch eine Helium Flasche ersetzt?An sich ist ja Helium Gasförmig und Sauerstoff ist auch Gasförmig. Also beides ist Gasförmig. Würde dass funktionieren oder würde man ersticken? Wenn das funktionieren sollte, hätte das Gesundheitliche Risiken/Folgen? LG Wasser, Gas, Sauerstoff, tauchen, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung 4 Antworten
FNaF4Fan 18.10.2023, 17:08 Wie Sauerstoff von Magnesiumoxid lösen? Kann Magnesiumoxid den Sauerstoff wieder verlieren? Und wenn ja, wie?Ich würde mich über Antworten freuen 🙂! Magnesium, Sauerstoff, Reduktion, magnesiumoxid 2 Antworten
BeautifulMess 14.10.2023, 04:00 Ne Frage: Würde das funktionieren? Wenn beide unterwasser sind und einem geht die Luft aus aber der andere hat noch Sauerstoff quasi. Wenn die sich dann küssen, kann der der noch Sauerstoff hat dem anderen quasi was abgeben? Eigentlich nicht, weil man kann keinen Sauerstoff ausatmen oder? Aber frage weil das ist in einem Film passiert ich weiß es ist spät aber weiß das trotzdem jemand vielleicht?Danke ihr Lieben🙍♀️ Wasser, Küssen, Sauerstoff, Unterwasser, luft-anhalten, Sauerstoffmangel, Keine Ahnung 3 Antworten
JuliusPhiletta 09.10.2023, 19:57 Herstellung von CO2? Wo kommt eigentlich das CO2 für Sodastream, Trockeneis und Feuerlöscher her? Wie wird dieses produziert? Man könnte es ja aus der Laft gewinnen oder Kohlenstoff vollständig verbrennen lassen. Herstellung, Chemie, CO2, kohlendioxid, Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff, darstellung, Kohlenstoff 7 Antworten
Okayy251y 04.10.2023, 21:20 , Mit Bildern Chemie Kohlenstoff Modifikation? Kann jemand die letzten 2 Aufgaben unten? Alkane, Atom, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, Sauerstoff, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, molare Masse, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
itsTyra 21.09.2023, 19:58 , Mit Bildern Sauerstoffkreislauf? Kann mir jemand dieses Bild auf Deutsch übersetzen? Ich verstehe es in etwa aber auf Deutsch wäre es halt besser. Und die Chemischen Symbole wären auch praktisch Sauerstoff 1 Antwort
Jacklehmann 20.09.2023, 21:05 Vollständige Verbrennung Hexanol? Moin, suche die Reaktionsgleichung dazu Wasser, Alkane, Chemieunterricht, Methan, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 2 Antworten
Qdhgang187 18.09.2023, 18:46 Verbrennung von Hexadecan Reaktionsgleichung? Hallo kann mir wer sagen wie die Reaktinsgleichung von Hexadecan ausschaut? Wasser, Alkane, Chemieunterricht, Formel, Methan, mol, Moleküle, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
Hessen001 18.09.2023, 02:45 Luft im Zimmer extrem schnell verbraucht? Meine Studentenwohnung hat 25 Quadratmeter ca. 2,50 Meter Deckenhöhe. Manchmal wache ich mitten in der Nacht aus dem Schlaf, weil es einfach so extrem stickig ist und dann muss ich erstmal Lüften.(keine Kippfenster).Zu Hause mein Zimmer ist nicht wirklich größer, aber daheim geht mir über Nacht nie die Luft aus.Ich verstehe das nicht. Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Schlaf, schlafen, Architektur, atmen, Lüften, Luft, Sauerstoff 2 Antworten
Gurke501 10.09.2023, 15:46 Welches Gas entzündet sich mit Sauerstoff? Moin,Da ich ein sehr großer Drachenfan bin, interessiert mich insbesondere die Art des Feuerspuckens, da es auch immer noch sehr umstritten ist, wie so etwas überhaupt entstehen hätte können. Deshalb einmal diese zwei Fragen:Welches Gas lässt sich den mit Sauerstoff entzünden?Welches Gas lässt sich mit Feuer entzünden? Freu mich sehr über Antworten! -> Auch gern mit wissenschaftlichen Erklärungen. Gas, Chemie, Feuer, Fantasy, Drachen, Mittelalter, Sauerstoff 3 Antworten
Thealbanais 23.08.2023, 04:35 Was würde eigentlich passieren wenn man sich in der Gefriertruhe einsperrt kommt man selber wieder raus, und sollte man das ausprobieren? Wie lange überlebte man? Hat man Sauerstoff? gefährlich, Sauerstoff 4 Antworten
XY1235 22.08.2023, 20:43 Brennstoffzelle - Elektrolyse oder Galvanische Zelle? Hallo ihr Lieben, Ist die Brennstoffzelle eine Umkehrung der Elektrolyse? Das steht so auf Wikipedia und auf anderen Internet- und Youtube-Quellen. Aber wie kann es überhaupt was mit einer Elektrolyse zu tun haben, wenn dieser Prozess ohne Stromanschluss (wie es bei einer Elektrolyse ist) abläuft? Ich habe auch auf ein paar Webseiten gelesen, dass es die Brennstoffzelle nichts anderes ist als eine galvanische Zelle. Was ist davon nun richtig?Danke im Voraus Wasser, Schule, Energie, Chemie, Vortrag, Schüler, Abitur, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Energiegewinnung, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, 12 klasse, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Chemiestudium 1 Antwort
lu9s1 22.08.2023, 16:22 Eisen(III)sulfid als Produkt-Reaktionsgleichung? Hallo,wie muss ich das aufschreiben? Wasser, Chemieunterricht, Eisen, Formel, Metall, Reaktion, Rost, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Stöchiometrie 1 Antwort
XY1235 20.08.2023, 22:27 , Mit Links Eine Brennstoffzelle selber basteln? Hallo ihr Lieben,im Chemie-Unterricht muss ich einen Vortrag über Brennstoffzellen halten. Deswegen dachte ich, dass es interessant wäre, wenn ich kleine Brennstoffzelle aus einfachen Equipments selbst baue und damit zeige wie es quasi funktioniert. Ich habe im Internet nachgeguckt und diesen Link gefunden: Deine eigene Brennstoffzelle basteln: 10 Schritte (mit Bildern) – wikiHow Natürlich soll ich aber während ich die Brennstoffzelle baue erklären was ich alles mache und warum all das geschieht. Leider verstehe ich aber den chemischen Hintergrund der Anleitungen vom Link nicht. Deswegen meine Fragen:Wie werden Sauerstoff und Wasserstoff hier voneinander getrennt? Man hat ja nur die Platin-Spulen in dem Wasserglas reingetan.Dient dieses Holzstäbchen zur Weiterleitung der Elektronen? Die Elektronen von dem aufgespalteten Wasserstoff sollen ja zur Sauerstoffseite wandern und sich an dem O2 anbinden sozusagen.Wie funktioniert das auch, wenn es nicht mehr eine Trennwand bzw. eine Membran vorhanden ist? Ich habe mehrere Videos über Brennstoffzellen geguckt und da haben sie immer von einer halbdurchlässigen Membran geredet die nur die Protonen durchlässt. Wozu benötigt man die 9-Volt-Batterie? Was macht die Batterie "chemisch gesehen" genau?Es wird am Ende auch gesagt, dass man damit eine kleine Taschenlampenglühbirne leuchten lassen. Aber dann wird das Licht matt wurde gesagt. Warum das? Und heißt das es leuchtet dann nicht mehr? Und wenn es nicht mehr leuchtet, warum ist das so? Warum leuchtet die Glühbirne nicht einfach normal weiter? Das war's :)))Danke im Voraus :))))) Auto, Experiment, DIY, Wasser, Schule, Zukunft, Strom, Chemie, Abitur, Atom, Brennstoffzelle, Chemieunterricht, Elektrochemie, Elektrolyse, Experimentieren, Gymnasium, Mechanik, Naturwissenschaft, Physik, Reaktion, Sauerstoff, Stromerzeugung, Redoxreaktion, 12 klasse, Elektronen 2 Antworten
Lenalehmannn 20.08.2023, 21:52 , Mit Bildern Bildungsmechanismus von Cumen (2-Propylbenzol) zu Hydroperoxides? Hallo gemeinsam! Es geht um die organische Chemie, mit der ich leider richtige Schwierigkeiten habe.. dazu gibt es diese Aufgabe, bei der eine Autooxidation stattfindet und der Bildungsmechanismus angefertigt werden soll. Jedoch weiß ich nicht womit ich beginne und wie ich diese weiterführen sollte. In meinen Notizen gibt es garantiert Fehler, also wäre es sehr sehr nett und hilfreich, wenn sich jemand bereit erklärt mir diese zu erklären bzw mir einen Denkanstoß zu geben. Ich hätte es aus dem Internet abschreiben können, jedoch will ich es verstehen, vor allem bezogen auf meinem Studium :( Ich wäre euch für jede kleine Antwort und Hilfe dankbar! Anorganische Chemie, Benzin, Chemieunterricht, Chemikalien, Moleküle, Sauerstoff, chemische Reaktion, Kohlenstoff, lewis formel, Mechanismus, organische Chemie, organische Stoffe, Reaktionsgleichung, Chemielabor 4 Antworten
WolfLover25 07.08.2023, 22:29 , Mit Bildern Ist das gut für die Baby Schnecken?(Reicht der Platz und sind das genug Luftlöcher?)? Hallo. Ich habe Baby Schnecken aufgenommen und heute eine Tupperdose mit Erde, Stöckern, Rinde, Pflanzen und Steinen ausgestattet. Zu essen haben sie Salat und Tomate. Morgen koche ich Eier und gebe ihnen die Schalen. Gerade schlafen alle drei Schnecken. Nun wollte ich wissen, ob das vorerst genügend Platz ist und ob die Luftlöcher im Deckel reichen. Zwei Fotos dazu findet ihr auch ^^ Ich bedanke mich schonmal für alle Antworten :) Schnecken, Tierhaltung, Sauerstoff 1 Antwort
STURMT1GER 02.08.2023, 19:08 Warum brennt Phosphor, einmal angezündet, immer wieder? Selbst wenn man ihn erstickt, sobald er wieder mit Sauerstoff in Berührung kommt, brennt er wieder. Sauerstoff, Phosphor 2 Antworten
xxhassxx 28.07.2023, 17:27 , Mit Bildern Regioselektivität bei Eliminierungen? Hallo, ich habe hier einmal oben eine Eliminierung mittels Tosylierung und unten eine andere Reaktion, die Tschugajew-Reaktion. Wie erklärt sich die unterschiedliche Regioselektivität, also warum entsteht die Doppelbindung einmal links und einmal rechts? Wasser, Alkohol, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort