Rücksendung – die besten Beiträge

Zukunft des Online-Shoppings bei Amazon & Co.?

Hallo,

man erlebt es in letzter Zeit bei Online-Händlern wie Amazon, Ebay usw. immer häufiger. Die bestellte Ware entpuppt sich nach der Lieferung als qualitativ ungenügend, häufig billigster China-Müll.

Lange Zeit galt in so einem Fall, dass der Kunde in so einem Fall die Ware dann zurück schicken muss.

Insbesondere bei sehr niedrigpreisigen Artikeln und China-Direktimporten lohnt sich eine Retoure aber oft gar nicht mehr; schon das Rückporto würde den Warenwert übersteigen. In solchen Fällen war es früher Usus, dass der Kunde das Geld einfach abgeschrieben hat. Das hat immer mehr Firmen auf die Idee gebracht, die Menge an Schrottprodukten noch weiter zu erhöhen.

Entscheidet sich der Kunde dennoch für eine Rücksendung, müssen Amazon & Co. neben dem Rückporto auch noch die Personal- und Betriebskosten für das Retouren-Center finanzieren. Dann übersteigen die Reklamationskosten selbst bei teureren Produkten oft den Warenwert.

Amazon & Co. sind daher in letzter Zeit dazu über gegangen, zunehmend auf Retouren zu verzichten. Entweder kommt schon in der Amazon-Software ein entsprechender Hinweis ("Erstattung veranlasst - Sie müssen das Produkt nicht zurück schicken"). Versucht die Software dennoch, den Kunden an ein Rücksende-Etikett weiter zu leiten, reicht in aller Regel eine kurze Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice.

Die gängige Regel ist das mittlerweile bei eher preiswerten Produkten (bei einem Produktpreis von 10 oder 20 € lohnt sich die Bearbeitung einer Retoure schlicht nicht) oder bei Produkten, die z. B. aus hygienischen oder Sicherheitsgründen nicht zurück genommen werden können (z. B. Zahnbürsten oder Geräte mit eingebauten Akkus). Aber auch teurere Produkte wollte Amazon bei mir schon nicht zurück haben, z. B. ein funktionsloser Mini-PC für über 200 Euro (der ja eh nicht reparabel ist).

Auf diese Weise wäre es also theoretisch möglich, Amazon zu betrügen: Einfach behaupten, das Gerät sei kaputt, und schon gibt's Geld zurück. So könnten Kunden Amazon & Co. ganz einfach betrügen.

Sollten sich solche Fälle häufen, wäre alternativ auch eine Gesetzesänderung denkbar: Keine Garantie/Gewährleistung/Rücknahme/Kulanz mehr; der Kunde trägt grundsätzlich selber das Risiko, wenn die gelieferte Ware defekt oder qualitativ minderwertig ist, oder nicht der Produktbeschreibung entspricht. Das würde allerdings auf Anbieterseite dem Betrug Tür und Tor öffnen.

Daher jetzt die (spekulative Frage): Wie wird im Online-Handel zukünftig eher verfahren, wenn sich eine Retoure nicht mehr lohnt?

1) Amazon & Co. kommen grundsätzlich für die Kosten-Erstattung auf, auch wenn der Kunde BEHAUPTET, die Ware sei defekt / qualitativ ungenügend etc.?

2) Keinerlei Garantie mehr; der Kunde trägt grundsätzlich selber das Risiko, wenn die gelieferte Ware defekt oder qualitativ minderwertig ist, oder nicht der Produktbeschreibung entspricht?

Diese Entwicklung dürfte spannend werden....

Versand, Betrug, Amazon, Bestellung, Lieferung, Rückerstattung, Rückgabe, Rücksendung, Retoure

Amazon Storniert meine Rückerstattung?

Guten Morgen liebe gutefrage-Nutzer,

ich benötige hier bitte einmal eure Expertise/Hilfe.

Ich habe mir auf Amazon einen iPad (9. Generation) im Wert von 375,99€ Bestellt, eine Woche später wollte ich diesen zurücksenden und das ganze wurde mir gestattet. Allerdings hat man mir nur UPS Abholung angeboten und keine anderen Lieferanten, allerdings konnte ich mit UPS Abholung nichts anfangen aufgrund meiner Arbeit & eine genaue Zeit hat UPS nie angegeben (zwischen 09:00 - 14:00) stand bei mir.

Dementsprechend hatte ich Angefragt ob es eine Möglichkeit gibt das ganze über DHL zu versenden, da wurde mir zugestimmt, ich habe eine E-Mail bekommen mit einer Adresse wo ich das ganze hinsenden soll (Diese E-Mail habe ich tatsächlich nicht mehr, weil ich das über einen eigenen Mailserver hatte & nach Neuinstallation meines PCs habe ich einige E-Mails verloren).

Nun habe ich eine DHL Rücksendung angestoßen auf eigene Kosten, habe danach wie gewünscht die Sendungsnummer und Rechnung zukommen lassen, dachte jetzt wird hoffentlich alles gut laufen.

Paket am 26.01.2023 abgegeben, am 28.01.2023 angenommen von einer "anderen Person" im Amazon-Rücksendezentrum, 1 Monat später keine Rückerstattung, jetzt sitze ich seit knapp 3 Monaten ohne das Geld, einer offenen Rechnung (Mahnsperre aktuell, diese werde ich aber Begleichen um das Problem mit dem Inkasso zu vermeiden) und Amazon hilft mir nicht weiter, ständig heißt es, dass das Paket nicht angekommen ist.

Das Paket ist auf 500,00€ versichert, nach der Meldung bei DHL bekam ich nur die Info, dass sich Amazon um ein Nachforschungsantrag kümmern soll, auch wenn ich der Absender war, weil Amazon ein Geschäftskunde von Amazon ist.

Amazon wiederum sagt mir, dass ich mich drum kümmern soll und das nicht deren Problem ist.

Jetzt bekam ich gestern die E-Mail, dass das Paket immer noch nicht ankam und meine Rückerstattung dementsprechend Storniert worden ist, jetzt stehe ich da zahle für ein iPad welches ich nicht mehr habe und ich bin echt Fassungslos wie man so sein kann.

Meine E-Mails werden gekonnt Ignoriert oder nicht gelesen, ständig bekomme ich die gleichen Copy-Paste Nachrichten von der OFM und auf nichts wird eingegangen.

INFO:

Ich habe noch die Rechnung und Bestellbestäigung von DHL, da steht auch, dass das Paket mit der Sendungsnummer zum Amazon Rücksendezentrum gekauft worden ist, wenn ich einen Nachforschungsauftrag stelle sehe ich auch den Namen der Person die das wohl unterschrieben hatte.

Hatte jemand schon einmal solch ein Problem und kann mir helfen?

Versand, Amazon, Bestellung, DHL, Rückerstattung, Rücksendung, Retoure

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rücksendung