Renovierung – die besten Beiträge

Wie mache ich das jetzt mit der Versicherung?

Ich hatte am Wochenende einen kleinen Unfall mit meiner Tür, wo die Glasscheibe aus meiner Innentür geflogen ist, weil das Türblatt mit rausgeflogen ist

Wo ich heute Morgen mit meiner Haftpflichtversicherung gesprochen habe, meinten die, dass die die Kosten für das Türblatt übernehmen werden, aber eben nicht für den Glasschaden

Heute habe ich insgesamt 10 Tischlerein angerufen, wo 5 in Frage kommen. 2 waren schon persönlich da, einer hat mir mündlich ein gutes Angebot gemacht ca. 300 Euro, also er nimmt die Tür mit und dann bekomme ich die fertige Tür wieder zurück. Die Fahrtkosten entfallen hier, weil selber Ort.

Der andere wollte sich melden, hat alles auch ausgemessen und meinte, es würde, wenn man das alte Türblatt miteinbaut nur so um die 200 Euro kosten, aber da habe ich noch keinen Preis.

Eine andere Tischlerei habe ich per E-Mail die Bilder zugeschickt, die haben mir sehr fix einen Kostenvoranschlag gemacht mit 474,93 € weil auch die Fahrtkosten dazu kommen (Anderer Ort).

Die anderen beiden melden sich noch.

Was würdet ihr machen?

Die Haftpflichtversicherung hat jetzt auch die Bilder bekommen und naja, ist da eigentlich ja raus

Ich würde 200 Euro selber bezahlen, den Rest würde mir mein Vater geben, den ich ihm in Raten zurückzahle

Danke für alle Antworten!

Ich würde 67%
Du solltest 33%
Ich sehe hier 0%
Leben, Wohnung, Menschen, Handwerk, Versicherung, Deutschland, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung

Frage zu Umzug, Fußboden verlegen und Steuern absetzen?

Hallo,

ich bin letztes Jahr berufsbedingt (1. Vollzeitjob überhaupt) in die Großstadt gezogen, aber leider nur in einer WG. Es gab deswegen nur die Umzugskosten: Sprinter gemietet, Sprittkosten (mit Quittungen) und Umzugskartons von Obi (nur 350€).

Jetzt habe ich eine eigene Mietwohnung gefunden, nur leider so 4km weiter weg von der Arbeit als das WG-Zimmer von jetzt.

Die Wohnung ist fast komplett leer, deswegen werde ich da vieles selber machen müssen. Möbel, Küche usw. Das allerwichtigste ist aber, dass ich einen Fußboden brauche, weil sonst gerade nur Estrich ist. Online steht, dass ich nur Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzen kann.

Geht das irgendwie so, dass ich selber das Laminat kaufe und die Quittungen vorlege? Was ist mit Arbeitszimmer (die Wohnung ist 2 Zimmer groß, eins Schlafzimmer und eins Arbeitszimmer) und Ausstattung? Boden, Tisch, Stuhl und Bildschirm?

Wir haben in der Firma grundsätzlich keinen Anspruch auf Homeoffice, nur "Mobiles Arbeiten", deswegen weiß ich nicht genau, was alles für mich gelten würde.

Am liebsten würde ich den Boden und Einrichtung von der neuen Wohnung geltend machen, weil der Boden allein ca. 1000€ kosten würde (Laminat). Der erste Umzug war nicht so richtig Umzug, da es aus der Not entstanden ist und mit der Wohnungsknappheit in der Großstadt zu begründen ist.

Vielen Dank im Voraus :) Es ist echt kompliziert hier..

Kündigung, Steuern, Wohnung, Miete, Rechnung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Renovierung, Mietvertrag, ausziehen, Fussboden, Handwerker, Umzugskosten, verlegen, WG, Wohnungssuche, Steuern absetzen

Schadenfall bei Haftpflichtversicherung richtig melden

Hallo zusammen!

In meiner Mietwohnung gibt es Wasserschäden am Laminat, die durch Regenwasser verursacht wurden. Die betroffene Stelle befindet sich vor der Dachterassentür. Über diese Stelle lagen hier üblicherweise zwei Teppichmatten, einer davon mit Gumiboden. Das reingeregnete Wasser ist unter diese Matten gelaufen und hat sich wegen dem Gummi nicht verdampft. Über Wochen hinweg lag diese nasse(nur von unterer Seite) Matte auf dem Boden und hat damit die obere Laminatschicht beschädigt(s. Bilder).

Natürlich ist jetzt mein Vermieter ganz sauer and will das schnell reparieren. Ich werde den Schadenfall bei meiner Haftpflichtversicherung melden, ich will mir aber genau überlegen, wie alles beschrieben werden muss, damit die Versicherung es anerkennt und zahlt.

Ich weiss selber nicht genau wann und wie das Wasser under diese Matte reingelaufen hat, ich habe einfach eines Tages beim Putzen(was ich nicht sehr oft mache) gesehen, dass da alles nass ist und Laminat betroffen wurde. Man kann ja diese Nässe nicht sehen und nichts davon wissen, bis man unter die Matte guckt.

Ich zweifle das jetzt genauso an die Versicherung zu melden, da die könnten es so einschätzen, dass ich nicht oder nur zum Teil verantwotlich bin bzw. allgemein solche Art von Schadenentstehung nicht als versicherer Schadenfall anerkennnen.

Daher bitte Ich Euch um Eure Meinungen, wie man den Fall am besten formuliert, dass Meine HPV die Kosten übernimmt.

PS Meine verrückte Vermieterin wollte im ganzen Zimmer Laminatt komplett neu verlegen(Der Schaden ist nicht mal ein qm) und auch selber meine HPV kontaktieren, was ich ihr natürlch nicht erlaubt habe. Da habe ich doch richtige gemacht, oder?

Bild zum Beitrag
Wohnung, Mietwohnung, Vermieter, Laminatboden, Renovierung, Haftpflichtversicherung, Wasserschaden

Haus Raumaufteilung Ideen?

Wir haben ein Haus gekauft und tun uns etwas schwer mit der Raumaufteilung. Im Anhang ist ein Grundriss enthalten. Die Wand zwischen den Bereichen „Kochen“ und „Wohnen“ wurde vom Vorbesitzer vollständig entfernt. Zurzeit ist da eine Küchenzeile drin und rechts der Wohnbereich. Das Zimmer hat die Fenster in Südseite, weshalb es da immer gut rein scheint. Von der Balkontür geht’s zum Balkon und darüber zum Garten und zur Terrasse. Der Bereich „schlafen“ ist zurzeit ein Schlafzimmer. Da wir im Obergeschoss aber 3 Schlafzimmer haben, haben wir uns überlegt dieses Zimmer anderweitig zu verwenden. Dieses Zimmer ist aufgrund seiner Ausrichtung etwas dunkler als das andere Zimmer. Zudem ist das Fenster dieses Zimmers zur Straßenseite, weshalb offene Fenster z.B. dafür sorgen könnten, dass Passanten oder Fahrzeuge reinschauen könnten. Der Verkehr ist aber gering. Wir benötigen professionelle Hilfe bei der optimalen Gestaltung der Räume. Z.B. war die Idee, die Küche in das Zimmer „schlafen“ zu verlegen. Oder das Esszimmer dahin zu verlegen und den hellen Bereich als offene Wohnküche mit Insel zu nutzen. Oder sogar der Durchbruch der Wand zwischen den Bereichen „wohnen“ und „schlafen“ UVM…. Anbei mal noch 2 Ideen meinerseits skizziert

Bild zum Beitrag
DIY, Küche, Einrichtung, Möbel, Umzug, Immobilien, Renovierung, Architektur, Innenarchitektur, Interior, Raumplanung, Zimmer, Einrichtungsplaner, interiordesign

Meistgelesene Beiträge zum Thema Renovierung