Rechtsextremismus – die besten Beiträge

Wie kann ich mit meiner Angst um dieses Land umgehen?

Bald sind die wichtigsten Wahlen die Deutschland je gesehen hat. Laut Wahlumfragen könnte eine rechte Mehrheit drohen und damit der Faschismus. Aber es macht mir auch unheimlich viel Mut dass Millionen von Menschen auf die Straßen gehen und gegen Rechts und für Dr. Robert Habeck demonstrieren. Ich habe Dr. Robert Habeck kürzlich getroffen und weiß nun mit Sicherheit, dass er unser Kanzler wird. Wenn die Wahlen demokratisch verlaufen haben die undemokratischen Parteien wie AfD, CDU, FDP usw. keine Chance.

Aber ich habe nun einfach große Angst, weil das natürlich auch diese Parteien und ihre rechtsextremen Wähler wissen. Die werden alles tun um Dr. Robert Habeck zu verhindern und den Faschismus gewinnen zu lassen. Es kommt in Deutschland immer wieder zu rechtsextremen Anschlägen wie in Magdeburg oder Ascharfenburg. Wann trifft es nicht nur normale Menschen sondern Dr. Robert Habeck selbst? Er hat keine Angst und lässt einfach alle Menschen an sich heran, ohne Bodyguards, auch Kinder dürfen zu ihm kommen. Ich will mir gar nicht ausmalen was passiert wenn jemand ihm etwas antut oder ihn oder seine geliebte Familie so bedroht, dass er sich aus der Politik zurückzieht. Er ist so schutzlos gegen Gewalt. Ich kann einfach nicht mehr schlafen aus Sorge um DEutschland.

Liebe, Angst, Deutschland, Politik, Bundestagswahl, Die Grünen, Erlösung, Faschismus, Rechtsextremismus, Robert Habeck

Warum wählen so viele Arbeiter und Angestellte die AfD? Würde die Steuerpolitik durchgesetzt, hätten sie real weniger. Warum also das Kreuz bei der AfD?

.

Kennen die AfD Wähler das Programm ihrer Partei nicht...?

.

AfD: Der Feind der Beschäftigten

Eine Partei der "kleinen Leute" will die AfD sein, gar eine "Arbeiterpartei". Doch sie vertritt in vielen Politikbereichen nicht die Interessen der Beschäftigten.

Worum geht es?

Gute Löhne, sichere Arbeit, bezahlbare Wohnungen, gute Bildung und Sicherheit im Alter - das sind zentrale Eckpfeiler für ein sicheres und planbares Leben. Ein finanziell gut aufgestellter Sozialstaat und Gewerkschaften, die die Interessen der Beschäftigten durchsetzen, sind dafür Voraussetzung.

Von der AfD haben Beschäftigte jedoch in allen Bereichen nichts zu erwarten.

.

AfD-Parteiprogramm: Politik für Beschäftigte? Fehlanzeige.

Soziale Gerechtigkeit?

Nicht mit dieser Partei

Ganz anders agiert die AfD, wenn es um eine Besteuerung von Spitzenverdienern und sehr großen Vermögen geht. Hier stimmen die AfD-Parlamentarier für Steuerentlastungen und gegen jeden Vorstoß, Reichtum stärker zu besteuern.

Eine ZEW-Analyse der Bundestagswahlprogramme 2025 (PDF, 2,23 MB) zeigt, dass die AfD-Vorschläge insbesondere den Reichen zugutekommen und eine weitere Umverteilung von unten nach oben bewirken. Den Staat und damit auch die sozialen Sicherungssysteme will die AfD finanziell ausbluten.

Quelle: DGB

Frauen und Familie: AfD will zurück in die 1950er-Jahre Eigene Wähler als Leidtragende

Der Ökonom und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher kommt in einer Studie des DIW zu der Schlussfolgerung: "Die Hauptleidtragenden der AfD-Politik wären ihre eigenen Wähler". Denn programmatisch und vor allem in ihrer Praxis in den Parlamenten steht die AfD für eine Umverteilung von unten nach oben. Sie macht eine Politik im Interesse der Reichen.

Bild zum Beitrag
Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, BSW, Rechtspopulismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsextremismus