Rassismus – die besten Beiträge

Wer von Euch hat "L'amour toujours" schon einmal mit verändertem Text mitgesungen und warum?

Auch Wochen nach der Empörung über das Sylt-Video wird der Eurodance-Hit "L'amour toujours" mit Neonazi-Parolen gegrölt - auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. Es ist nicht der erste Fall, bei dem ein Lied umgetextet wird.

Das sogenannte "Sylt-Video" steht für viele exemplarisch für die Verknüpfung des Partylieds mit der rechtsextremen Parole. Dabei war Sylt längst nicht der erste Vorfall. Recherchen der NDR-Medienredaktion ZAPP zeigen, wie die Neonazi-Parole schon seit langem zu "L'amour toujours" gesungen wird, wie sie ihren Weg aus Neonazi-Kreisen in die Mitte der Gesellschaft fand - und wie sie sich immer weiter ausbreitet.

Dass populäre Musik missbraucht wird, um rechtsextreme Ideologien zu verbreiten, ist keineswegs neu. Schon in den 1920er-Jahren hat sich die nationalsozialistische Bewegung Arbeiterlieder angeeignet. Auch nach der NS-Zeit passierte das immer wieder: Vor 20 Jahren wurden etwa auf den Udo Jürgens-Schlager "Mit 66 Jahren" Holocaust-verherrlichende Parolen getextet. Der Versuch verfolgt stets das gleiche Ziel: rechte Positionen in die Mitte der Gesellschaft zu rücken.

Verändert hat sich hingegen die Strategie. Die Neue Rechte arbeite inzwischen mehr mit Humor, sagt Mario Dunkel, Professor für Musikpädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Durch die ironische Ebene, könne "man immer wieder einen Schritt zurückgehen und sagen: Das war nicht so gemeint", erklärt Dunkel. "Man kann eine extrem rechte Botschaft senden und gleichzeitig sagen: Das war doch nur ironisch."

In ganz Deutschland wird inzwischen die rechtsradikale Parole zu "L'amour toujours" gesungen, in allen Bundesländern, in allen Gesellschaftsschichten, auf Partys, in der Schule, bei der Fußball-EM. ZAPP hat bei allen Landeskriminalämtern, bei Staatsanwaltschaften und einer Meldestelle für Rechtsextremismus angefragt sowie zahlreiche Medienberichte gesammelt. Bis Anfang Juli 2024 wurden insgesamt 389 Fälle medial oder polizeilich erfasst. Das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Ob die Parole aus vermeintlicher Ironie, Provokation oder Überzeugung gesungen wird, ist dabei nebensächlich. Jeder einzelne Vorfall trägt die rechtsextreme Position weiter in die Mitte der Gesellschaft.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-gigi-dagostino-rechtsextreme-100.html

Niemals würde ich so etwas grölen. 76%
Ich halte das einfach für Spaß. 16%
Ich singe den anderen Text aus Überzeugung. 8%
Musik, Geschichte, Deutschland, Politik, Sylt, Psychologie, Ausländer, Demokratie, Ethik, Gesellschaft, Jugend, Jugendkultur, Medien, Meinung, Moral, Neonazi, Rassismus, Rechtsextremismus, viral, AfD, Parole, Rechtspopulismus, Gegen Rechts

Wie verstärkt die Pornokategorie "Latinas" sexistische und stereotype Bilder von Frauen aus Südamerika und welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat dies?

Meiner Ansicht nach verstärkt die Pornokategorie "Latinas" sexistische und stereotype Bilder von Frauen aus Südamerika in mehreren wesentlichen Aspekten. Zunächst trägt diese spezifische Kategorisierung dazu bei, Frauen aus dieser Region auf bestimmte körperliche und sexuelle Merkmale zu reduzieren. Die Darstellung dieser Frauen als exotisch und hypersexualisiert fördert stereotype Vorstellungen, die Frauen aus Südamerika als verfügbare Objekte sexueller Begierde darstellen, anstatt sie als komplexe Individuen mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Persönlichkeiten zu sehen.

Diese Reduktion auf stereotype Merkmale ist nicht nur eine Form der Entmenschlichung, sondern auch eine sexistische Darstellung, die Frauen auf ihre Sexualität beschränkt und ihnen die Vielfalt ihrer Identität abspricht. Solche Darstellungen können dazu führen, dass Frauen aus Südamerika in der realen Welt mit diesen Stereotypen konfrontiert werden, was ihre sozialen und beruflichen Chancen beeinträchtigen kann.

Gesellschaftlich betrachtet tragen diese sexistischen Bilder zur Aufrechterhaltung und Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierungen bei. Wenn diese Darstellungen unreflektiert konsumiert und internalisiert werden, kann dies das Verhalten und die Einstellungen der Menschen im Alltag beeinflussen, was zu einer Kultur der sexuellen Belästigung und Diskriminierung beiträgt. Darüber hinaus erschwert es den Kampf für Gleichberechtigung und gegen Sexismus, da solche Darstellungen tief verwurzelte Vorurteile und Machtstrukturen zementieren.

Zusammengefasst sehe ich in der Pornokategorie "Latinas" eine problematische Reduktion von Frauen auf sexuelle Objekte und eine Verstärkung von Stereotypen, die negative gesellschaftliche Auswirkungen haben können.

Quellen:

  1. Vega, T. (2014). "Fighting a Stereoype: Latinas and Their Misrepresentations in Pornography." The New York Times.
  2. Rodríguez, C. (2018). "Latinas in Pornography: Dehumanization and Hypersexualization." Journal of Media Ethics.
  3. Gutierrez, L. M. (2020). "The Impact of Stereotypical Pornographic Content on the Perception of Latina Women." Hispanic Journal of Behavioral Sciences.
  4. Moreno, D. (2019). "Stereotypes in Media: The Case of Latina Women in Porn." Media Psychology Review.
  5. Ferris, A. L., & Smith, S. L. (2017). "Sexualized Stereotypes: The Case of Latina Women in Adult Media." Journal of Communication Inquiry.
Frauen, Diskriminierung, Feminismus, Pornografie, Rassismus, Sexismus, Vorurteile, latinas

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rassismus