Quantenphysik – die besten Beiträge

Haben Gegenstände auch Gefühle?

Hallo Leute,

neulich habe ich hier die Frage gestellt, warum es so oft passiert, dass Cd Player in Schulen spinnen und da meinte jemand weil die... "kein Bock auf Schule" haben und dann habe ich näher nachgehakt und diese Person gefragt, ob sie glaubt, dass Cd Player auch Gefühle haben und sie meinte daraufhin "Beweis mir das Gegenteil 🤣"

Sie schließt die Möglichkeit also nicht aus, dass Gegenstände ein Bewusstsein und somit auch Gefühle haben.

Meine Frage ist jetzt: Kann man es kategorisch ausschließen, dass Gegenstände ein Bewusstsein haben und Geühle wahrnehmen können und falls ja, wie lässt sich das beweisen und kann man das überhaubt beweisen?

Okay, bevor du jetzt den Kopf schüttelst und das Handy ausmachst, weil du dir denkst: "Was ist das denn für'n Hippy!? Ist der bescheuert!??" Lass mich dir eins sagen...

Vieles ist möglich. Bis vor Kurzem wusste ich z.B. auch noch gar nicht, dass wir zu 99,99999% aus Atomen bestehen und nur 0,00001% von uns Materie ist. Wir bestehen also fast nur aus Energie.

Meine Frage an dich ist nun, ob du es für möglich hälst, dass nicht nur Lebewesen wie wir Menschen, sondern auch Gegenstände, wie eben beispielsweise Cd Player, ein Bewusstsein haben und Gefühle wahrnehmen können. Ich habe dir unten eine Umfrage erstellt. Wähle bitte die für dich passende Antwort aus und begründe diese auch, am besten mit Quellen.

⬇️⬇️⬇️

Nein, auf keinen Fall. 77%
Weiß nicht 🤷‍♂️ 15%
Ja, definitiv! 8%
Atom, Bewusstsein, Gegenstände, Materie, Quantenphysik, Beleg, Beweis

Wie komme ich hier auf die Lösung (Aufgabe mit Punktstrahlung)?

Hi ihr Lieben,

Ich brauch eure Hilfe bei dieser Aufgabe: An einem Messpunkt in 10 m Entfernung von einem Radionuklid wird ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen. (Die Frage kommt unten):

Weil bei dem Radionuklid ständig eine Dosisleistung von 40 mSv/a gemessen wird muss man umrechnen:

Es wurde diese Formel aus dem Abstandsquadratgesetz verwendet:

 Da wir D0 nicht haben können wir:

 zusammenfassen zu:

 Wenn man in die Formel die Werte einsetz kann man C berechnen:



Da wir eine 40h Woche haben müssen wir 40h*50Wochen für das Jahr rechnen an dem die Strahlung auftritt: 2000h.

Jetzt muss man die Wert nur noch einsetzen und nach r umformen:



Hierbei gilt, dass 1mSv = 1000μSv sind. Und wir die Strahlenschutzbereich in μSv/h umrechnen müssen, bevor wir rechnen und für D(r) einsetzen. So steht es in der Lösung.

Als Beispiel Kontrollbereich: D>6mSv/a umrechnen:



Meine Frage lautet, wie kommt man hier auf die Lösung:

In welchem Abstand von der Quelle beginnt das „allgemein Staatsgebiet“?

Als Ergebnis wird 21,45m angegeben. Ich komme da irgendwie nicht drauf.

Hier sind nochmal die Werte für die Strahlenschutzbereiche:

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Technik, Chemie, Biologie, Strahlung, Radioaktivität, Kernenergie, Medizintechnik, Naturwissenschaft, Quantenphysik, Strahlenschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Quantenphysik