Psychologie – die besten Beiträge

Unterwasser KI für Tiere?

Ich weiß meine Frage klingt wie Dr. Dolittle🤣 aber ich hab da gestern ein Video über Delfine gesehen und ich frage mich das halt:

Nehmen wir mal an, die Forschung schafft es irgendwann eine KI auf die Beine zu stellen, die Tiersprachen beherrscht, rein hypotetisch, für Land und unter Wasser...würde das einen nicht total wahnsinnig machen wenn man plötzlich sie alle versteht und die KI sogar schon durchdreht wegen zu viele auf einmal? Stell dir mal vor du bist im Meer und plötzlich übersetzt sie:" ein Hai, Hilfe!" und weit und breit ist nichts weil der 100e Meter entfernt schwimmt! Oder wenn dich plötzlich ein lästiger Fischschwarm umzingelt und dann" Kriegst mich nicht, kriegst mich nicht, zu langsam!"

Auf der anderen Seite könnte man damit auch Tieren helfen! Man könnte Wale hören die an Land gestrandet sind, Wehklagen über Hungersnot, etc.

Und man könnte auch Gefahren erkennen! Stellt euch vor ihr seid am Meer ind plötzlich hörst du sowas wie:" Lecker! Menschenfleisch! Ich geh mal gucken!" Du drehst dich um, siehst einen Hai und haust ihm sofort im Reflex eine auf die Zwölf, und dann sagt die KI:"Au! Was soll das?" Und dann schwimmt er beleidigt weg:"Menschen sind voll unfreundlich!"

Ich merke, ein bisschen geht mit mir die Fantasie durch😂 aber wie würdet ihr das empfinden? Wäre so eine KI für euch ein Fluch oder ein Segen oder beides? Für mich persönlich wäre es beides, einerseits nervzerreißend, andererseits hilfreich wenn es Filter gibt!

Ich bin auf eure Antworten sehr gespannt und würde mich über lustige Beispiele freuen und wenn ihr mich zum lachen bringt!😂

Tiere, Insekten, Community, Fische, Hai, Psychologie, Delfine, Fluch, Forschung, künstliche Intelligenz, Säugetiere, Segen, tiersprache, User, verstehen, Wale, nervig

Wie wird sich unsere Arbeitswelt ändern?

Im Zuge der Weiterentwicklung der Robotik und KI, wird die Automatisierung in den nächsten Jahren massiv zunehmen. Das bedeutet dann, das es gar nicht mehr genug Arbeit für alle Menschen gibt um selbst Geld verdienen zu können. Wie will man diese Problematik lösen?

Chatgpt gibt eine sehr aufschlussreiche und interessante Antwort und ich würde gerne eure Meinung dazu hören.

Denn das ist eine sehr zentrale Frage, die Ökonomen, Soziologen, Philosophen und Politiker seit Jahren beschäftigt – und die in den kommenden Jahrzehnten noch dringlicher wird. Wenn Robotik und KI in großem Stil menschliche Arbeit ersetzen, wird das klassische Modell „Arbeite, um Geld zu verdienen“ unter Druck geraten.

Es gibt verschiedene mögliche Szenarien und Lösungsansätze, die diskutiert werden:

1. Neue Formen von Arbeit

Technologischer Wandel hat historisch oft neue Jobs geschaffen, die man sich vorher kaum vorstellen konnte (z. B. Software-Entwicklung, Data Science, Influencer).

Aber: KI unterscheidet sich insofern, dass sie nicht nur körperliche, sondern auch viele kognitive Tätigkeiten übernehmen kann. Das könnte bedeuten, dass diesmal weniger Ersatzjobs entstehen als früher.

2. Verkürzung der Arbeitszeit

Ein Weg wäre, die vorhandene Arbeit gleichmäßiger zu verteilen: z. B. durch 4-Tage-Woche oder noch kürzere Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich.

So könnten mehr Menschen weiterhin teilhaben, obwohl weniger Gesamtarbeitsvolumen nötig ist.

3. Neuverteilung von Wohlstand

Wenn Roboter und KI die Wertschöpfung erzeugen, stellt sich die Frage: Wem gehört dieser Wert?

Heute meist den Unternehmen und deren Eigentümern.

Manche fordern daher Roboter-Steuern oder Abgaben auf automatisierte Prozesse, um diese Gewinne gesellschaftlich umzuverteilen.

4. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)

Ein oft diskutiertes Modell: Jeder Mensch erhält unabhängig von Arbeit einen festen Betrag zum Leben.

Arbeit würde dann weniger Zwang sein, sondern eher freiwillig für zusätzliche Wünsche oder gesellschaftliche Aufgaben.

Kritik: Finanzierung, mögliche Inflation, Anreizstrukturen.

5. Neue gesellschaftliche Rollen

Wenn Erwerbsarbeit nicht mehr das Zentrum ist, könnten Sorgearbeit, Ehrenamt, kreative Tätigkeiten, Bildung und Selbstverwirklichung stärker in den Vordergrund rücken.

Das erfordert aber eine kulturelle und systemische Neuausrichtung, weil heute Identität und Status stark über Arbeit definiert sind.

6. Politische und ethische Dimension

Ohne Umverteilung könnte Automatisierung die Ungleichheit massiv verstärken (wenige Eigentümer profitieren, viele fallen raus).

Deshalb wäre wahrscheinlich tatsächlich eine grundlegende Veränderung des Systems nötig – entweder durch Reformen im Kapitalismus oder durch ganz neue Modelle.

---

👉 Zusammengefasst: Ja, die Automatisierung stellt das derzeitige Wirtschafts- und Gesellschaftssystem infrage. Entweder wir passen Verteilung, Arbeitszeit und Einkommensmodelle an – oder wir riskieren Instabilität und soziale Spannungen.

Computer, Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Roboter, Deutschland, Politik, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Menschheit, Philosophie, Robotik

Ich wurde körperlich angegriffen. Habt ihr schonmal sowas erlebt?

Hallo zusammen, wurde heute körperlich Angegriffen. Und zwar wurde ich auf dem Weg zum Einkaufen heute abend von einem Typen, ca. 45-50 Jahre angesprochen, den ich aber ignoriert habe. Daraufhin beschimpfte er mich wüst, warum ich nicht helfen will und ich sei asozial usw. Ich schrie ihn in unfreundlicher Weise hinterher, er soll leise sein. Dann im Supermarkt, tat mir der Vorfall irgendwie Leid. Doch dann sah ich plötzlich, wie der Typ auf auf mich zu gestürmt kam, sichtlich aggressiv, und behauptete ich hätte seine Mutter beleidigt und HS genannt, obwohl das gar nicht sitmmt. Er hat mich dann mit der Faust ins Gesicht geschlagen (was nicht weh tat) und wurde dann rausgeschmissen. Er meinte dann noch, dass er mich kalt machen will. Ich habe überlegt ob ich nicht die Polizei rufen soll, aber war zu stolz dafür und dachte, ich kann die Gefahr einschätzen (Was sicherlich ein Fehler ist). Aber ich hatte es nicht lange bis zuhause.

Ok, ich ging dann nach Hause, ausgerechnet der selbe Weg, wo ich ihn wahrscheinlich treffen werde. Ich sah ihn schon von weitem und bin extra an ihm vorbeigegangen weil ich nicht klein beigeben wollte.

Er wollte mich dann mit einem Holzbrett attackieren, woraufhin ich natürlich die Flucht ergreifen wollte. Dann meinte er ich sei feige und schmiss das Holzbrett weg. Daraufhin hab ich versucht mit ihm zu diskutieren. Offensichtlich fand er sich respektlos behandelt, weil ich ihn angeblich für ein Penner halte und weil ich ihm nicht helfen wollte. Habe dann versucht diplomatisch zu sein und wollte mich versöhnen (ich wusste doch, dass der Typ nicht mehr ganz normal ist), aber der Typ ließ mich nie ausreden und als ich gesagt habe er solle mich ausreden lassen, wurde er wieder aggressiv. Der Typ war total irre, meiner Meinung nach.

Ein anderer hat das mitgekriegt und die Polizei gerufen. Und habe denen gesagt, die sollen den aus dem Verkehr ziehen und hab ihn beschrieben. Wenn ich ihn das nächste Mal sehe, rufe ich auf jeden Fall die Polizei. Ich will mich nicht mehr auf ihn einlassen. Gesehen habe ich ihn nie. Ich kannte den gar nicht.

Das wollte ich nur mal hier schreiben. Habt ihr schon mal sowas erlebt? Ehrlich gesagt, hätte ich nicht damit gerechnet, dass mir so was passieren könnte.

Kultur, Sex, Psychologie, Gesellschaft, Justiz, Prügelei, Ratschlag, Zwischenmenschliches

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie