Psychiatrie – die besten Beiträge

Bupropion genommen gegen Negativsymptome Schizophrenie?

Es wirkt, aber es ist echt nicht außergewöhnlich die Wirkung. Ich bin grad etwas enttäuscht, dass die Wirkung nicht besser ist als ich erhofft habe.

Wenigstens habe ich keine schlimmen Nebenwirkungen oder Unwohlsein.

Ich dachte das Zeug wird off-label gegen ADHS eingesetzt, aber so krass ist das jetzt auch nicht. Dachte könnte mich besser konzentrieren oder Aufgaben erledigen.

Vll. wirkt es ja schon, nur merke ich es nicht.

Mir wurde Bupropion von jemanden aus dem Schizophrenie-Forum empfohlen und mein Psychiater hat es mir grade so noch mit leichter Skepsis verschrieben.

Ich fühle mich ein wenig ruhig, vll. zu ruhig, auch biss. emotional nicht so tief wie sonst.

In Videospielen habe ich auch gespielt als hätte ich kein Bock drauf oder als würde mir die Energie fehlen zu gewinnen. Als wäre es nichts Wert mit Krampf und Krach zu gewinnen.

Hab halt Schizophrenie mit Konzentrationsproblemen und starken Negativsymptomen. Ich krieg die einfachsten Sachen nicht gebacken und bin oft frustriert aber auf nem anderen Level.

Ich check halt nicht was ich in meinem Leben machen sollte, damit sich jemals irgendwas verändert. Ich bin wie ein Pferd welches im Sumpf untergeht und da nicht mehr raus kommt.

Stress, Medikamente, Schizophrenie, Psychose, ADHS, Depression, Faulheit, paranoide Schizophrenie, Psyche, Psychiater, Psychiatrie, Psychopharmaka, Psychotherapie, Antriebslosigkeit, apathie, Bupropion, Gleichgültigkeit, kognitive Fähigkeiten

Wartezeit Klinikplatz (Psychologisch)?

Hallo.

Vorab: Ich bin gesetzlich versichert.

Ich bin männlich 15, bald 16. Ich leide seit gut fünf Jahren an einer Zwangsstörung, leichte bis mittelgradige Depressionen gefühlt schon immer, und vor ein paar Jahren ist auch eine soziale Phobie dazugekommen, plus Emetophobie (Angst vor Übelkeit und Erbrechen), die ich aber wirklich schon mein ganzes Leben habe. (Man beachte: Das sind nur die klinisch relevanten Diagnosen, da ist noch wesentlich mehr als "nur" das).

Ich habe am 20.2. mein erstes SSRI verschrieben bekommen, Fluoxetin. Half nicht. Seit drei Wochen nehme ich nun Sertralin. Bin Stand jetzt bei 75mg, Zieldosis erstmal 100 (die nehme ich ab morgen schon). Meine Psychiaterin meinte aber zu mir, dass wir durchaus noch höher gehen können. Maximal sind es ja 200mg. Außerdem bin ich (natürlich) in Therapie, aktuell Verhaltenstherapie. Seit ca. anderthalb Jahren, ganz normal 1x/Woche à 50min.

Mein Leidensdruck hat in den letzten sechs Monaten erheblich zugenommen. Meine schulischen Leistungen sanken stark (von 1,9 auf 3,0), ich schlafe kaum, ich fresse unglaubliche Mengen an Süßigkeiten in mich rein, ziehe mich sozial zurück... Kurz gesagt: Leben macht keinen Spaß. Schon wirklich lange. Meine Mutter hat mir schon vor Monaten gesagt "Ich will dass du in eine Klinik gehst." Ich war stets dagegen. Mit meinem ganzen Wesen. Doch mittlerweile hat mich dieses Leben aufgeweicht, wenn man das so sagen kann. Und nun wünsche ich mir sogar einen Klinikaufenthalt. Für vier bis acht Wochen. Möglichst nur ambulant. Aber im Zweifel würde ich auch eine stationäre Behandlung machen.

Meine Psychiaterin hat mir erklärt, dass ich in eine Klinik muss, wenn Sertralin nicht hilft. Erst ambulant, wenn es schlimmer wird, dann stationär (wohl auf Suizidalität bezogen). Ich nehm Sertralin halt erst seit drei Wochen, davon eine auf 25mg, eine auf 50, eine 75 und ab morgen (8.7. oder so) dann wiegesagt 100. Und Sertralin könnte natürlich super toll wirken, aber ich will ganz ehrlich nicht warten. Ich bin es einfach leid. Die elfte Klasse liegt vor mir. Ich möchte Psychologie studieren, dafür brauche ich ein sehr gutes Abitur. Und ich möchte es. Unbedingt. Aber ich kann nicht. Nicht so. Ich möchte die elfte auch nicht zwei Mal machen. Acht Wochen fehlen holt man nicht nach (sollte es zu einem Klinikaufenthalt kommen).

Ich habe nun zwei Fragen.

Am 24.6. sehe ich meine Psychiaterin wieder. kann ich sie dann fragen, ob ich in eine Klinik darf und, der Knackpunkt: Muss ich dann nicht lang (1-4 Wochen) warten, oder habe ich mit regulären Wartezeiten (6-12 Monate) zu rechnen?

Und:

Angenommen, Sertralin wirkt NICHT, selbst nach Dosiserhöhung (auf 150 oder 200mg, also max.), also in ein paar Wochen immer noch nicht - mit was für Wartezeiten für einen Klinikplatz habe ich dann zu rechnen?

So, danke erstmal fürs Durchlesen. Ich hoffe ich bekomme die Antworten die ich mir erhoffe. Nachfragen immer her, ich hoff ich hab alles Relevante genannt.

Besten Dank, beste Grüße

Therapie, Stress, Medikamente, Jugendliche, Psychologie, Angststörung, Antidepressiva, Depression, Klinik, Psyche, Psychiater, Psychiatrie, Psychologe, Psychopharmaka, Psychotherapie, Selbstmord, Sertralin, Soziale Phobie, Verhaltenstherapie, Zwangsstörung, Fluoxetin, Klinikaufenthalt, SSRI, mentale Gesundheit

Sind wir das Produkt unseres Umfeldes – und wie viel Einfluss hat es wirklich auf uns?

Es heißt oft: „Zeig mir dein Umfeld, und ich sag dir, wer du bist.“ Tatsächlich prägt uns unser Umfeld auf vielen Ebenen – sei es durch Einstellungen, Denkweisen oder Verhaltensmuster. Menschen, mit denen wir viel Zeit verbringen, färben auf uns ab – bewusst oder unbewusst. Die Frage ist: Wie stark lassen wir diesen Einfluss zu, und können wir uns wirklich davon lösen?

Gerade wenn jemand den Wunsch hat, erfolgreich zu werden oder persönlich zu wachsen, steht er häufig vor einem inneren Konflikt: Soll ich mich von meinem alten Umfeld lösen? Viele zögern, weil emotionale Bindungen, Loyalität oder Angst vor Einsamkeit im Spiel sind. Doch wenn das eigene Umfeld mehr Energie raubt als gibt, stellt sich zwangsläufig die Frage: Ist es sinnvoll – oder sogar notwendig – sich abzugrenzen?

Was ist mit Menschen, die ständig jammern, sich aber nicht verändern wollen – obwohl sie könnten? Soll man solche Personen einfach aus dem Leben „verbannen“? Oder ist das herzlos und kaltblütig? Klar, jeder hat mal schwierige Phasen, aber wenn es zur Gewohnheit wird, in Problemen zu baden statt Lösungen zu suchen – zieht das nicht auch uns runter?

Ein weiterer Punkt: Unsere Zeit ist begrenzt und wertvoll. Wenn jemand keinerlei Bereitschaft zeigt, an sich zu arbeiten, darf man dann sagen: „Meine Zeit ist mir zu schade dafür?“ Oder hat jeder Mensch grundsätzlich ein Anrecht auf unsere Geduld – selbst wenn er sich selbst im Weg steht?

Schließlich bleibt die Frage: Wenn man wirklich wachsen oder erfolgreich sein will – ist es dann unvermeidbar, dass man sich auch von gewissen Menschen trennt? Gehört es vielleicht sogar zum Prozess des persönlichen Wachstums dazu, dass man manche Verbindungen verliert?

Was meint ihr? Wann ist emotionale Distanz angebracht – und wann ein klarer Schnitt? Ist es egoistisch, sich zu schützen? Oder sogar notwendig?

lesen, Hobby, Freundschaft, Job, Kreativität, Menschen, Diskussion, Freunde, Beziehung, Wissenschaft, Psychologie, Erfolg, Ethik, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, Moral, Philosophie, Philosophieren, Psyche, Psychiatrie, Psychologe, Psychotherapie, Umfeld, moralphilosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychiatrie