Proxy – die besten Beiträge

JDownloader - Downloadlimit erreicht und Proxys

Hallo,

ich versuche mit JDownloader 2 Beta von einem Server mehrere Dateien herunterzuladen. Das maximale Downloadvolumen pro Tag ist dabei vom Server pro IP-Adresse begrenzt.

In JDownloader habe ich eine Liste von Proxy-Adressen, die grün gekennzeichnet sind, also funktionieren müssten.

Bei den Dateien, die ich downloaden möchte, steht nun bei einigen "Downloadlimit erreicht".

Was ich nun nicht verstehe: Wenn ich weitere Proxys hinzufüge, über die insofern bisher sicher noch keine der Dateien downgeloaded wurden, dann hätte ich erwartet, dass JDownloader diese neuen Proxys verwendet. Bei diesen dürfte dann ja noch keine Beschränkung des Downloadlimits vorliegen (es sei denn jemand anderes hätte schon zufällig am gleichen Tag über den gleichen Proxy den gleichen Download gemacht). Dennoch bleibt die Meldung bzgl. der Limitbegrenzung bestehen. Das hilft auch Neustarten oder Neuaktivieren der Downloadlinks nichts.

Wie bringe ich JDownloader dazu, diese neuen Proxys zu verwenden? Der Server erhält damit doch eine andere / neue IP, für die er noch keine Downloads verbucht hat. Damit müsste doch das Downloadlimit zu umgehen sein. Oder verstehe ich hier was grundsätzlich falsch? Wie kann ich sehen, über welchen Proxy eine bestimmte Datei gerade downgeloaded wird bzw. welche Proxy-/IP-Adresse blockiert wird, welche Adresse der Server also als hat-heute-schon-genug-gedownloaded betrachtet??

Computer, Download, downloaden, JDownloader, Proxy, Begrenzung, beschränkung

Ist es möglich bei Nutzung eines VPN-Dienstes vor den VPN-Server einen weiteren Proxy zu nutzen?

Bekanntlich kann man im Internet Proxy-Server nutzen. Sind diese kostenfrei? Und kann man diese Proxy-Server auch nutzen, wenn man über ein VPN ins Internet geht, sozusagen zwischen den VPN-Server und dem Ziel-Server einen weiteren Proxy-Server zu schalten, und so dann über zwei Proxy-Server ins Internet gehen?

Dies lässt sich folgendermaßen einstellen.

Im IE über Internetoptionen (Zahnrad, rechts oben) auf die Registerkarte "Verbindungen", und dort unten die Schaltfläche "LAN-Einstellungen" anklicken. Das Fenster, das sich dann öffnet, habe ich als Bild angehängt. Dort lässt sich ein Proxy-Server einstellen, der angesteuert werden soll. Man kann konkret ein Häkchen setzen bei

"Proxyserver für LAN verwenden (diese Einstellungen gelten nicht für VPN- oder Einwählverbindungen)"

und Adresse sowie Port des zu nutzenden Proxy-Servers angeben.

Was bedeutet dieser Satz in Klammern? Kann trotz einer VPN-Nutzung trotzdem (ab und an) ein Proxy, wie hier dargestellt, genutzt werden, um einen sog. Kaskadierungseffekt zu erreichen, und noch höhere Anonymität und Sicherheit?

Wird auch hier beschrieben:

http://www.netzwelt.de/news/96460-anonym-surfen-so-richten-proxyserver.html

Geht das also?

Und was bedeutet im Zusammenhang mit Proxy, "Unterstützung von SOCKS5- und HTTP-Proxies zur Kaskadierung.", was ich irgendwo gelesen habe?

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, online, Windows 7, Netzwerk, Proxy, VPN

Meistgelesene Beiträge zum Thema Proxy