Politik – die besten Beiträge

Ist Putin ein Genie oder nicht?

Hallo

mir kommt vor, er hat vieles voraus geplant aber nicht geschickt umgesetzt.

Eine Langzeitstrategie kann man da ja schon erkennen, um 2000 schaffte er es, sich das Vertrauen der westlichen Politiker zu erschleichen, er spielte geschickt vor, Frieden mit dem Westen zu wollen und er sorgte dafür, dass die westliche Energieversorgung von Russland abhängig wird.

Darüber hinaus schaffte er es, die westeuropäischen Staaten dazu zu bringen fast vollständig bis zur kompletten Wehrunfähigkeit abzurüsten.

Viel klüger seitens des Westens wäre es gewesen nach 1989 bzw in den frühen 2000er Jahren erst Recht aufzurüsten und noch viel effizientere Waffen an die östliche NATO-Grenze zu positionieren. Man hätte außerdem Russland vollständig boykottieren sollen. Leider waren unsere Politiker hier komplett naiv.

Zum Zeitpunkt von 2014 nach der Besetzung der Krim hatten die meisten westeuropäischen Staaten nur noch einen Bruchteil der Mannesstärke als in den 80er Jahren.

2022 traf der Angriff auf die Ukraine abermals die westliche Welt komplett unerwartet und unvorbereitet.

Auf der anderen Seite war das offenbar derartig mies von russischer Seite geplant, dass ein Enthauptungsschlag gegen Kiew nicht glückte und Russland jetzt in einem Abnutzungskrieg verwickelt ist.

Geschickter Durchgeführt hätte Russland nach der Ukraine noch weitere Staaten unterwerfen können.

Dass die Ukraine es schaffte den Angriff auf Kiew zurück zu schlagen hat den russischen Plan vermutlich über den Haufen geworfen.

Die sowjetische Langzeitstrategie hätte aufgehen können. Ich denke nicht, dass Staaten wie Finnland oder das Baltikum Russland nennenswert etwas entgegensetzen können hätte.

Richtig umgesetzt hätte Putin extrem viel erobern können. Zuvor ging er hier klug vor, aber militärisch versagte Russland (mal wieder) als es drauf ankam. (eh zu umserem Glück, das muss man offen sagen)

Was denkt ihr?

Europa, Krieg, Deutschland, Politik, Waffen, Frieden, Europäische Union, Militär, NATO, Putin, Russland, Ukraine, Weltkrieg, Waffenlieferungen

Sollen unbezahlte Praktika verboten/abgeschafft werden?

| Bild: Zeit Online/© Annie Spratt/​unsplash.com

Guten Abend GF-Community.

Vor einigen Jahren, noch bevor ich auf der Journalistenschule ausgebildet wurde, war ich Praktikant bei einer Zeitung – in Vollzeit, für gerade einmal 300 Euro im Monat. Ich weiß noch genau, wie ich meine Mutter darum bitten musste, mich finanziell zu unterstützen. Das ging zum Glück und ich war dankbar.
Heute fragte ich mich: Was wäre aus dem Praktikum geworden, wenn mir niemand hätte helfen können? Wäre ich heute Journalist?
(David Gutensohn - Verfasser des Artikels von Zeit Online)

Nun will das Europäische Parlament unbezahlte Praktika verbieten. Noch vor der Wahl im Juni soll es ein entsprechendes Gesetz geben. Mit großer Mehrheit forderten die Abgeordneten die Europäische Kommission dazu auf, einen Entwurf zu erstellen. Ihre Begründung: "Unbezahlte Praktika sind eine Form von Ausbeutung junger Menschen und verstoßen gegen ihre Rechte." Man kann darüber streiten, ob diese Wortwahl angemessen ist, aber das Vorhaben ist es.

Viele Praktika sind unbezahlt

Denn es gibt viel zu viele schlecht oder gar nicht bezahlte Hospitanzen, nicht nur im Journalismus. Die genaue Zahl wird zwar nicht offiziell erfasst, aber laut einer Umfrage der HR-Beratung Clevis haben 21 Prozent (PDF) aller Studierenden ein freiwilliges Praktikum absolviert, ohne Geld dafür zu bekommen. Und etliche andere Menschen, wie Schulabgänger oder Auszubildende, tun das auch.

In Deutschland sind Unternehmen nur in zwei Fällen verpflichtet, Hospitanzen zu vergüten: bei einem freiwilligen Praktikum, das nicht in der Ausbildung vorgeschrieben ist und länger als drei Monate dauert. Oder wenn die Hospitanten ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben.
Und weil fast alle Praktika nur maximal drei Monate dauern und meistens Teil der Ausbildung sind, kommt das selten vor.  

Dabei sollten junge Menschen möglichst früh lernen, dass sich Arbeit lohnt. Wenn schon das Berufsleben damit beginnt, dass man schlecht oder gar nicht für seine Leistung bezahlt wird, ist das kein guter Start. Oftmals übernehmen Praktikanten die Arbeit von Angestellten und das sollte honoriert werden. Auch sie sollten sich wertgeschätzt fühlen – und das geht auch durch Geld.

Wer nichts bezahlt, schließt Menschen aus

Junge Menschen brauchen es auch schlicht, um ihr WG-Zimmer in der Großstadt, den Wocheneinkauf und die Fahrkarte zum Praktikum zu bezahlen. Es kann nicht sein, dass einige gezwungen sind, neben ihrer Vollzeitwoche am Samstag zu kellnern oder abends Pizza auszuliefern, um sich ein Praktikum leisten zu können. Das sollte ein Gesetz verhindern.  

Auch weil sonst einige junge Menschen auf Praktika verzichten, weil ihnen oder ihren Familien das Geld fehlt. Laut einer Studie des europäischen Jugendforums ist die Wahrscheinlichkeit, sich ein unbezahltes Praktikum leisten zu können, bei Menschen mit Migrationshintergrund, Kindern von Alleinerziehenden oder Menschen mit Behinderungen achtmal geringer als bei anderen.

Es muss nicht immer der Mindestlohn sein

Dabei müssen viele Unternehmen diverser werden und sollten sich gerade um diese Menschen bemühen – und sie am besten gleich zu den Fachkräften ausbilden, die sie dringend brauchen.

Genau dabei können Praktika helfen, die entscheidend dafür sind, sich beim Berufseinstieg zu orientieren. Junge Menschen sollten nicht irgendeine Ausbildung oder Studium beginnen und wieder abbrechen. Sondern die Möglichkeit haben, über ein Praktikum den für sie richtigen Job zu finden – so wie ich damals.

Es muss gar nicht darum gehen, künftig jede Hospitanz mit dem Mindestlohn zu vergüten, wie das beispielsweise die DGB-Jugend fordert. Ein Praktikum ist immer auch Aufwand für Unternehmen, die Hospitanten einarbeiten und betreuen müssen. Je nach Erfahrung und Branche brauchen sie kein Vollzeitgehalt, aber für das Nötigste sollte die Vergütung reichen.

| Artikel:

Verbot unbezahlter Praktika: Auch ein Praktikum ist Arbeit | ZEIT ONLINE

| Frage:

Sollen unbezahlte Praktika verboten/abgeschafft werden?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Es soll nicht verboten/abgeschafft werden. 56%
| Ja. Es soll verboten/abgeschafft werden. 38%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 6%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Schule, Zukunft, Job, Geld, Wirtschaft, Nebenjob, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Minijob, Gesetz, Berufsorientierung, Ferienjob, Praktikum, Staat

Sollte der Staat mehr gegen Wohnungsleerstand unternehmen?

| Bild: linkedin.com

Guten Abend liebe GF-Community.

Ein wachsendes Problem: Wohnungsleerstand und seine Auswirkungen

In vielen Städten und Gemeinden stehen zahlreiche Wohnungen leer, während gleichzeitig der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum stetig wächst. Wohnungsleerstand ist ein vielschichtiges Problem, das nicht nur einzelne Stadtteile betrifft, sondern zunehmend auch ländliche Regionen. Der Leerstand von Wohnungen bedeutet verlorenen Wohnraum, ungenutzte wirtschaftliche Potenziale und belastet das Stadtbild. Er kann zu einem regelrechten Teufelskreis führen: Leerstehende Immobilien verfallen schneller, ziehen Vandalismus an und mindern den Wert umliegender Gebäude.

Warum Wohnungen ungenutzt bleiben

Wohnungen bleiben aus unterschiedlichen Gründen leer. In einigen Fällen spekulieren Eigentümer auf steigende Immobilienpreise und verzichten daher bewusst auf eine Vermietung. Andere Immobilien stehen leer, weil sie stark renovierungsbedürftig sind, und die Eigentümer die hohen Sanierungskosten scheuen. Bürokratische Hürden, wie komplizierte Genehmigungsverfahren oder rechtliche Unsicherheiten, erschweren die Instandsetzung zusätzlich. Manchmal sind es auch unklare Eigentumsverhältnisse, etwa durch Erbstreitigkeiten, die eine sinnvolle Nutzung verhindern. Auch die Angst vor problematischen Mietern oder Mietnomaden hält viele Eigentümer davon ab, ihre Wohnungen zu vermieten.

Gesellschaftliche Folgen: Wenn Wohnraum zur Mangelware wird

Der Wohnungsleerstand hat weitreichende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft. Während immer mehr Menschen nach bezahlbarem Wohnraum suchen, stehen viele Wohnungen ungenutzt leer. In Ballungsgebieten verschärft dies den ohnehin angespannten Wohnungsmarkt, treibt die Mietpreise in die Höhe und belastet besonders einkommensschwache Haushalte. Auf dem Land führt leerstehender Wohnraum oft zu einem Verlust an Lebensqualität, da verlassene Gebäude das Ortsbild beeinträchtigen und soziale Strukturen schwächen.

Leerstand ist nicht gleich Leerstand

Leerstand ist jedoch nicht immer gleich Leerstand. Eine ungenutzte Wohnung kann aus verschiedenen Gründen leer stehen, und nicht jeder Leerstand ist spekulativ. Manche Eigentümer kämpfen mit hohen Sanierungskosten, komplizierten rechtlichen Fragen oder persönlichen Schicksalsschlägen, die eine Vermietung verhindern. Deshalb ist es wichtig, bei staatlichen Maßnahmen sorgfältig zwischen vermeidbarem und unvermeidbarem Leerstand zu unterscheiden.

Wohnraum als soziales Gut: Ein gesellschaftlicher Auftrag

Wohnungen sind ein Grundbedürfnis und gehören zur grundlegenden sozialen Infrastruktur. Die Frage, wie mit leerstehendem Wohnraum umgegangen werden soll, ist daher nicht nur eine Frage der Wirtschaft, sondern auch der sozialen Gerechtigkeit. Eine stärkere staatliche Regulierung könnte dazu beitragen, den Wohnraum besser zu nutzen und gleichzeitig faire Bedingungen für Eigentümer und Mieter zu schaffen.

| Artikel: ChatGPT (KI-Generierter Artikel)

| Statistiken zum Leerstand von Immobilien:

Statistiken zum Leerstand von Immobilien | Statista

| Frage:

Sollte der Staat mehr gegen Wohnungsleerstand unternehmen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. 47%
| Nein. 40%
| Sonstiges. 13%
| Keine Meinung. 0%
Haus, Finanzen, Inflation, Kündigung, Wohnung, Miete, wohnen, Geld, bauen, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Mieter, Mietwohnung, Recht, Vermietung, Vermieter, Gesetz, Immobilien, Mietvertrag, Eigenheim, Eigentumswohnung, Gesellschaft, mieten, Nebenkosten, Staat, vermieten, Wohnungssuche, Bürgergeld

Was haltet ihr von dieser Zukunftsvision?

Wir führen irgendwann in der Zukunft mit der entsprechenden Technologie ein friedliches Gesellschaftsmodell ein.

Ein kompletter Neustart – das Land wird in drei Zonen aufgeteilt:

Im Norden: Die Frauenzone, nur für Frauen

Im Süden: Die Männerzone, nur für Männer

In der Mitte: Eine kleine, neutrale gemischte Zone, in die beide Geschlechter reisen dürfen.

In dieser Zukunft gibt es eine Art künstliche Gebärmutter. Man braucht dann nur das genetische Material (Sperma und Eizelle) der Menschen, aus denen dann Kinder werden sollen. So finden Geburten künstlich durch externe Gebärsysteme stat.

Das kann man in drei Phasen unterteilen.

Phase 1: Absolute Trennung. Kein Kontakt zwischen den Geschlechtern. Die gemischte Zone ist vorübergehend unbewohnt. Nach dieser kurzen Phase startet Phase 2.

Phase 2: Visum-basierter Aufenthalt in der gemischten Zone (z. B. für Urlaub, Kennenlernen, Dating-Apps etc.), aber nicht als Wohnort.

Phase 3: Wer will, kann in der gemischten Zone leben. Die Größe dieser Zone passt sich an die Nachfrage an – wird größer oder kleiner, je nachdem, wie viele sie nutzen wollen. Das heißt, wenn es mal kaum Männer und Frauen gibt, die in der geschlechtsspezifischen Zone leben wollen, könnte die Karte irgendwann auch so aussehen:

Alles basiert zu 100% auf Freiwilligkeit, niemand muss in einer geschlechtsspezifischen Zone leben (außer ganz kurz am Anfang in der Übergangsphase). Jeder hat ein Safe-Space und kann sich entscheiden, wo er lieber leben möchte.

Bild zum Beitrag
Neee, keine gute Idee 92%
Ich könnte mir ein solches Model vorstellen, wenn es möglich wäre 8%
Liebe, Männer, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik