Physiologie – die besten Beiträge

Würgemale Selbst zufügen?

Hallo Internet, :)

da ich selber echt kaum Ahnung von Medizin habe oder von solchen Dingen, dachte ich richte ich mich mal an das Internet. Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig weiterhelfen.

Und zwar ist habe ich allgemein zwei Fragen zu dem Thema.

Und zwar 1.: Wie schon im Titel gezeigt, wollte ich fragen, ob es physisch möglich wäre sich selbst durch Würgen Male bzw. blaue Flecken zuzufügen.

Also eigentlich müsste das doch möglich sein oder? Aber ich weiß nicht ob vielleicht der Selbsterhaltungsdrang dich daran hindert, so fest zuzudrücken, dass Hemmatome entstehen. Allerdings gibt es auch Menschen, die sich selber beißen können, bis sie bluten oder sich sonst irgendwie Schmerzen mit Absicht zuzufügen, ohne dass dei Hemmung einen daran hindert.

Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob deine eigene Kraft ausreicht so lange und so fest zuzudrücken, bis wirklich solche Würgemale enstehen.

Und 2.: Sollte es möglich sein, wisst ihr, wie lange man überhaupt zudrücken muss, damit Hemmatome entstehen? Bzw (ist ja bei jedem unterschiedlich), wie lange man mindestens zudrücken sollte. Und kann man das dann eigentlich auch unter Selbstverletztendes Verhalten einordnen?

!!! Und Leute, keine Angst, ich habe nichtv vor das bei mir zu machen. Es geht lediglich um Recherchen für eine Story an der ich gerade sitze. Und wie gesagt ich hab nicht so viel Ahnung und möchte nichts Falsches schreiben. ^^ !!!

Weiß einer von euch da vielleicht mehr? ^^'' Ich bedanke mich jetzt schon für jede liebe Antwort.

Und sonst, euch einen schönen Tag noch :)

NewLeafy ;)

Geschichte schreiben, Gesundheit und Medizin, Physiologie, Selbstverletzendes Verhalten

Oberflächensensibilität vs Tiefensensibilität?

Hallo,

ich schreibe gerade eine Zusammenfassung über die Sinne des Menschen. Jedoch komme ich bei den Sinnesmodalitäten Oberflächensensibilität (somatosensorisches System) und Tiefensensibilität (Propriozeption) etwas ins Wanken.

Bei manchen meiner Quellen wird nämlich die Tiefensensibilität zur Oberflächensensibilität hinzugezählt.

Zur Oberflächensensibilität sollen Reizeindrücke der Umwelt, also dem Körperäußerem zählen.

Es wird in

* protopathische Sensibilität (Grobwahrnehmung)

* und epikritische Sensibilität (Feinwahrnehmung), welches angeblich auch die Propriozeption (Tiefensensibilität) beinhaltet, unterteilt.

Somit wäre die Tiefensensibilität ja keine eigene Sinnesmodalität, sondern Teil der Oberflächensensibilität.

Andererseits wird zum Kontra Oberflächensensibilität (Außenwahrnehmung), die Tiefensensibilität als Wahrnehmung des Inneren beschrieben.

Wäre das der Fall, so wäre die Tiefensensibilität ja wieder eine eigene Sinnesmodalität, weil Somatosensorik das Äußere betrifft und Propriozeption das Innere des Körpers.

Ich hätte die beiden als eigene Sinnesmodalitäten, statt zusammengefasste, unterteilt, weil ich es als etwas sinnentwegt (hihi) halte, die Reize von außen (z.B. Berührung) der Reize von innen (z.B. Seitenstechen o. Kniebeugen) gleichzustellen.

Nebenbei erwähnt, wird der Begriff Oberflächensensibilität auch bei den meisten Quellen gar nicht erwähnt, sondern stattdessen der Tastsinn genannt bzw. dieser Begriff verwendet, welcher nicht unbedingt synonym zur Oberflächensensibilität verwendet wird. "Genaugenommen" sind Propriozeption und Somatosensorik ja beides "Fühlen", da man ja innen und außen etwas spürt (Schmerz, Temperatur, Druck...). Ich finde bloß den Begriff "Tastsinn" so... einseitig, ungenau? Sollte ich stattdessen Oberflächen- und Tiefensensibilität zur Sinnensmodalität "Fühlen" zusammenfassen? Würde zum haptischen System auch die Tiefensensiblität gelten?

Das Thema Sinne ist ja sehr umstritten, da die Unterteilung nicht offiziell und eindeutig gegliedert wurde (Anzahl der Sinne).

Also: Was ist richtiger?

Danke!

______________________________

Hier zwei Quellen zum Vergleich:

  • Diese Quelle teilt die Tiefensensibilität der Epikritischen Sensibilität unter, welches wiederum Teil der Oberflächensensibilität ist.

Epikritische Sensibilität auf Flexikon DocCheck (kann max. nur einen Link einfügen)

  • Diese Quelle besagt, dass der Mensch zwischen 9 und 21 Sinne besitzt. Ich habe in meiner Zusammenfassung die Sinne nur in 7 gegliedert (Sehen, Hören, Gleichgewicht, Riechen, Schmecken, Oberflächen- und Tiefensensibilität).

http://www.todayifoundout.com/index.php/2010/07/humans-have-a-lot-more-than-five-senses/

Medizin, Natur, Schule, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Anatomie, Physiologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physiologie