Solarstrom selbst puffern – warum macht das keiner richtig?
Ich frage mich langsam, warum in all den „Solar für Anfänger“-Threads hier immer wieder die gleichen Vorschläge kommen: Inselanlage, Speicher kaufen, Wechselrichter anschließen, fertig.
Ganz ehrlich – das ist die Version für Leute, die sich Solartechnik wie IKEA-Möbel wünschen.
Ich bin aktuell dabei, mein Dach vollständig mit Panels zu belegen, und entwickle parallel ein eigenes Puffersystem auf LiFePO4-Basis. Der Trick liegt nicht im Kaufen teurer Batteriespeicher, sondern im Kaskadieren kleiner, parallel geschalteter Einheiten, um gezielt Verbraucher zu versorgen – Kühlschrank, Router, Ladegerät für E-Bike – alles getrennt über Mikrowechselrichter.
Deshalb meine Frage:
Hat hier jemand Erfahrung mit dezentralen Zwischenspeichern und kennt vielleicht gute BMS-Systeme, die ohne Cloud-Zwang laufen?
Danke im Voraus